Frage zu SSL G-Series Bus Compressor

A

Anon2024

Registriert
19.04.24
Beiträge
83
Reaktionen
36
Punkte
200
Hallo zusammen,

ich lese immer wieder von dem legendären SSL G Series Bus Kompressor, den zahlreiche Produzenten (auch oft im Techno Bereich) eingesetzt haben. Dieser war ja in den Konsolen verbaut, die ich mir nicht leisten kann und will. Daher habe ich mal geschaut und wollte Fragen ob dieses Teil hier im Prinzip Baugleich ist und ob jemand von euch Erfahrungen damit hat: https://www.thomann.de/de/ssl_500_series_bus_compressor_mkii.htm

Für den Bus bräuchte ich dann natürlich zwei davon Plus Lunchbox, wären dann schon knappe 3000€.

Alternativ hatte ich einen Blick auf den SSL TheBus+ geworfen, der deutlich günstiger wäre mit knapp 2000€. Ich habe aber gelesen, dass der klanglich wohl etwas dumpfer sein soll. Und ehrlich gesagt bin ich auch kein Freund von zuvielen Einstellungen (wenngleich die natürlich sicher ihre Berechtigung haben), aber ich mag die Einfachheit vom SSL 500.

Für eure Rückmeldungen wäre ich dankbar!

Beste Grüße
Christian
 
Hallo zusammen,

ich lese immer wieder von dem legendären SSL G Series Bus Kompressor, den zahlreiche Produzenten (auch oft im Techno Bereich) eingesetzt haben. Dieser war ja in den Konsolen verbaut, die ich mir nicht leisten kann und will. Daher habe ich mal geschaut und wollte Fragen ob dieses Teil hier im Prinzip Baugleich ist und ob jemand von euch Erfahrungen damit hat: https://www.thomann.de/de/ssl_500_series_bus_compressor_mkii.htm

Für den Bus bräuchte ich dann natürlich zwei davon Plus Lunchbox, wären dann schon knappe 3000€.

Alternativ hatte ich einen Blick auf den SSL TheBus+ geworfen, der deutlich günstiger wäre mit knapp 2000€. Ich habe aber gelesen, dass der klanglich wohl etwas dumpfer sein soll. Und ehrlich gesagt bin ich auch kein Freund von zuvielen Einstellungen (wenngleich die natürlich sicher ihre Berechtigung haben), aber ich mag die Einfachheit vom SSL 500.

Für eure Rückmeldungen wäre ich dankbar!

Beste Grüße
Christian
Ich hatte tatsächlich diese 500er Hardware. Klingt schon richtig gut. Mir war aber das Preisschild im Vergleich zu einer guten Software Lösung wie zB UAD oder NI Solid Comp zu Heftig. Vom Kabelkram und der fehlenden Möglichkeit, den Track offline zu bouncen mal abgesehen.
 
Es gibt auch eine 19” Rackversion aus der XLogic Serie. Kostet “nur” um die 2k.
 
Ich hatte tatsächlich diese 500er Hardware. Klingt schon richtig gut. Mir war aber das Preisschild im Vergleich zu einer guten Software Lösung wie zB UAD oder NI Solid Comp zu Heftig. Vom Kabelkram und der fehlenden Möglichkeit, den Track offline zu bouncen mal abgesehen.
Kann ich gut verstehen, die Vorteile von ITB weiß ich auch zu schätzen. Von UAD habe ich auch einiges, aber nicht den SSL sowie auch nicht den NI Solid Comp. Ich habe den Waves SSL Bus Comp, aber irgendwie werd ich mit dem nicht so warm. Wollte jetzt allerdings ein bisschen Hybrid gehen und da steht die Überlegung im Raum. Ich habe zwei günstige Kompressoren, den dbx1066 und den Alesis 3630, die ich gerne nutze (letzteren auch gerne auf der Summe aber eher für Klangfärbung und dreckigere Sachen), und möchte jetzt bisschen mehr Richtung Klangveredelung gehen auf Hardware Ebene.
 
SSL Bus +
Sehr gutes Gerät.
Kannst du näheres im Vergleich zum SSL G Bus sagen? Interessant find ich ihn auch, ich befürchte nur das ich das volle Potential nicht ausschöpfe, weil die Bedienung wenn man tiefer einsteigt (dyn eq, Hi / Low Filter, etc.) schon etwas verschachtelter ist.
 
möchte jetzt bisschen mehr Richtung Klangveredelung gehen auf Hardware Ebene.
🤣
Sorry, ich weiss, ich bin der Elektronikmiesepeter und nehme gerne Klangillusionen...
Bei Thomann sieht man schön des Innenleben, da sind stinknormale THAT 2181 VCAs verbaut. Diese finden sich auch in billigen Kompressoren und Mischpulte mit integrierten Kompressoren wieder.
Nicht falsch verstehen, das sind gute Chips, aber Wunder würde ich mir jetzt keine erwarten, vorallem nicht für 1000€. ;)
Natürlich könnte man noch was mit den Steuerspannungen machen. Aber persölich höre ich keinen Unterschied ob die Releasekurve linear ist oder z.b. einer Logarithmusfunktionen folgt, bei ca. gleicher (gemessener) Release-Zeit.
Trotzdem viel spass mit deinem neuen Gerät.
 
Kann ich gut verstehen, die Vorteile von ITB weiß ich auch zu schätzen. Von UAD habe ich auch einiges, aber nicht den SSL sowie auch nicht den NI Solid Comp. Ich habe den Waves SSL Bus Comp, aber irgendwie werd ich mit dem nicht so warm. Wollte jetzt allerdings ein bisschen Hybrid gehen und da steht die Überlegung im Raum. Ich habe zwei günstige Kompressoren, den dbx1066 und den Alesis 3630, die ich gerne nutze (letzteren auch gerne auf der Summe aber eher für Klangfärbung und dreckigere Sachen), und möchte jetzt bisschen mehr Richtung Klangveredelung gehen auf Hardware Ebene.

Der Waves SSL G Comp ist meiner Ansicht eine der schlechtesten Enulationen.

Hardware Veredelung wirst du bei SSL nicht finden, die sind ganz bewusst auf clean gebaut. Wenn du Vibe willst schau dir mal die Kompressoren von Thermionic Culture an oder die Neve 33609 Kopie von Heritage Audio.
 
🤣
Sorry, ich weiss, ich bin der Elektronikmiesepeter und nehme gerne Klangillusionen...
Bei Thomann sieht man schön des Innenleben, da sind stinknormale THAT 2181 VCAs verbaut. Diese finden sich auch in billigen Kompressoren und Mischpulte mit integrierten Kompressoren wieder.
Nicht falsch verstehen, das sind gute Chips, aber Wunder würde ich mir jetzt keine erwarten, vorallem nicht für 1000€. ;)
Natürlich könnte man noch was mit den Steuerspannungen machen. Aber persölich höre ich keinen Unterschied ob die Releasekurve linear ist oder z.b. einer Logarithmusfunktionen folgt, bei ca. gleicher (gemessener) Release-Zeit.
Trotzdem viel spass mit deinem neuen Gerät.
Hab mich glaube ich auch etwas falsch ausgedrückt, ich meinte nicht Klangveredelung (das wäre ja eher im High End Bereich), sondern zum Glue / Punch für elektronische Musik, Techno etc.
Aber danke für die Hinweise, auch mit den Chips, ich bin was die Technik angeht nämlich nicht so tief drin und lasse mich leider manchmal schnell für Marketing Aussagen begeistern, was dann letztendlich zu der Klangillusion kommt, von daher bin ich für elektronische Miesepetrigkeit dankbar.😉
 
Der Waves SSL G Comp ist meiner Ansicht eine der schlechtesten Enulationen.

Hardware Veredelung wirst du bei SSL nicht finden, die sind ganz bewusst auf clean gebaut. Wenn du Vibe willst schau dir mal die Kompressoren von Thermionic Culture an oder die Neve 33609 Kopie von Heritage Audio.
Danke, ich schau mir die Kollegen mal an!
 
Da geht für mein Empfinden doch recht viel vom Low End verloren (z.B. auf der Kick, wenn man ihn auf dem Drum Bus oder der Summe einsetzt). Selbst bei nur 1-2 Gain Reduction.
Ok, interessant. Aber am Sidechain Filter liegt es nicht?
 
Kannst du näheres im Vergleich zum SSL G Bus sagen? Interessant find ich ihn auch, ich befürchte nur das ich das volle Potential nicht ausschöpfe, weil die Bedienung wenn man tiefer einsteigt (dyn eq, Hi / Low Filter, etc.) schon etwas verschachtelter ist.
Nope
Ich konnte das nicht vergleichen.

Der Funktionsumfang vom Bus + ist gewaltig, das stimmt.
Aber ein Maler nimmt auch nicht alle Farben zugleich.

Ich hatte ihn eine Weile eingebunden und konnte ihn ausgiebig testen und fand alles brauchbar oder eben gut.
Man nimmt sich was man braucht.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
K
Antworten
58
Aufrufe
2K
Obsolet
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben