Frage zu Kellerstudio

M

moio

Registriert
14.02.06
Beiträge
645
Reaktionen
1
Punkte
789
Hi alle,

es muss einen Gott geben, der meinen Wunsch erhört hat, dann ein Nachbar zog ein, der seinen Keller nicht braucht und ihn mir vermietet.

Der Raum ist ziemlich klein (2,20m auf 5,60m, Decke 2,50m), Steinwände und böse Flatterechos. Das eigentliche Problem (wobei ich nicht weiß, ob es wirklich eines ist): Es ist eine typische deutsche Parzelle, d.h. eine lange Seite von 5,60m Länge besteht aus offenem Holzzaun mit einem angrenzenden weiteren Keller. Die beiden Räume wiederum (gleich groß) liegen separat und können per Stahlbunkertür geschlossen werden.

Das Gute daran: Der angrenzende Raum gehört uns. Ich kann also Maßnahmen ergreifen.


Meine Frage nun: Was mache ich mit der "offenen Seite"?


a) mit dicken Teppichen zuhängen und ein paar Diffusoren dran, damit die Seite nicht komplett tot ist?

b) Mit 22mm Sperrholz zunageln und dann je nachdem Absorber/Diffusoren dran?

c) gar nichts, weil der Kram nebenan (Matrazen, Kleinkram, Möbel) vielleicht alles schluckt?

Natürlich werden die normalen Steinwände auch akustisch behandelt: Bassfallen in die Ecken, Absorberwände, zwei mobile Absorberwände ...

Danke für Tipps
VIele Grüße
M
 
na, sonst haben doch hier so viele menschen so viele schlaue dinge zu dem thema zu sagen ...
 
Die Lücken im "Holzzaun" könntest Du auch einfach mit Steinwolle oder Thermohanf ausfüllen und dann verkleiden...
 
In anderen Worten: Den Zaun einfach mit Absorbern zuhängen (die Lücken sind zu eng und zahlreich, um sie einzeln auszufüllen)?

Ich weiß nur nicht, ob es nicht vielleicht Sinn macht, vorher den ganzen "Zaun" mit Sperrholz dicht zu machen ...
 
Das is praktisch ein großer Raum, der in der Mitte mit einem Zaun aufgeteilt ist? Ansonsten ist der Raum aber dicht? Also hat 4 Wände aus Beton?

Den einen Teil des Kellers kannst du mieten und der andere gehört dir/euch?

Na dann weg mit dem Zaun, raus mit dem Schrott und abgehts :D

LG
 
GEnau... hab ich auch so gemacht... hab auch 2 Kellerräume zu einem umfunktionieren dürfen. :D
 
Hm, ist leider eine Mietwohnung. Grundsätzlich wäre das natürlich genial ...
 
red doch mal mit dem Vermieter. es ist doch kein Aufwand, diesen Zaun wieder aufzuziehen, wenn er halt unbedingt mal wieder dran muss.

LG
 
Aber unser Keller (die andere Hälfte) steht tatsächlich voller Möbel und Kram :) Keine Chance ...leider.

Ich denke, mir reichen die knapp 12 qm auch. Solange ich kein Schlagzeug da unten aufnehmen muss.
 
moio schrieb: In anderen Worten: Den Zaun einfach mit Absorbern zuhängen (die Lücken sind zu eng und zahlreich, um sie einzeln auszufüllen)?

Achso, bei Dir sind die zu eng... naja, mein Keller hat auch so ein Holzgatter drum die Idee. Ich dachte schon daran, diese löcher einzeln zu stopfen, auf der einen Seite ggf. eine Wand zu ziehen (z.B. mit diesem Presspappezeugs a la Schrankrückwand) und auf die andere dann Stoff (bspw. Molton) zu tackern...
 
Hehe, sogar das geht!

Mein Raum ist 2.3 x 4 m lang, da komm ich auf ca. 9qm, und da drin steht ein dicker Tisch mit Abhöre, ein Schlagzeug, zwei fette Basstraps und eine kleine PA-Anlage! :D Ach ja, und ein [g=365]Synthesizer[/g]

Frag mich jetzt aber bitte nicht, obs dda drin manchmal eng ist ^^


Ok, :focus:


Wenn du wirklich nicht die Möglichkeit hast, beide Keller zu benutzen, dann würde ich eine "Mauer" aus Dämmwolle direkt am Zaun einziehen, allerdings ohne irgendwelche schallharten Platten. Dann kannste deine Abhörboxen direkt an die Dämmwolle dran stellen (kein "Wandabstand"), da dahinter ja keine Wand ist ;)

Dann eben noch Basstraps, etc. . Mehr Sorgen würde ich mir machen, ob sich nicht mal wer wegen "Lärmbelästigung" und so Scherzen aufregt. In nem Keller hallts ja bekanntlich oft, und da kann auch schon sehr leise aufgedrehte Musik ordentlich Volumen bekommen. Und Nachbarn sind ja bakanntlich bösartig... :D
 
felix_93 schrieb:
Hehe, sogar das geht!

Mein Raum ist 2.3 x 4 m lang, da komm ich auf ca. 9qm, und da drin steht ein dicker Tisch mit Abhöre, ein Schlagzeug, zwei fette Basstraps und eine kleine PA-Anlage! :D Ach ja, und ein [g=365]Synthesizer[/g]


Das mit dem Schlagzeug macht mir Mut :) Die Idee mit der "Schrankrückwand" hatte ich auch schon, finde ich ganz gut. Da ich nicht unbedingt jede Wand komplett mit Absorbern vollhängen will (Kostet ja auch was, auch der Selbstbau), werde ich mir ein paar schöne "Bilder" à 1 x 1 m mit 120 mm Thermohanf aufhängen. 50%-60% der Fläche sollten doch reichen, oder?

[g=118]Bass[/g] traps auf jeden Fall auch. Und noch ein paar selbstgebaute Diffusoren. Wsa ich mit der niedrigen Decke mach, weiß ich noch nicht ...

Wegen den Nachbarn mache ich mir weniger Gedanken. Die Kellerräume können per Stahltür aus dem Zweiten Weltkrieg geschlossen werden. Und die ist dick :)
 
felix_93 schrieb:
Hehe, sogar das geht!

Mein Raum ist 2.3 x 4 m lang, da komm ich auf ca. 9qm, und da drin steht ein dicker Tisch mit Abhöre, ein Schlagzeug, zwei fette Basstraps und eine kleine PA-Anlage! :D Ach ja, und ein [g=365]Synthesizer[/g]

Frag mich jetzt aber bitte nicht, obs dda drin manchmal eng ist ^^

Ok, davon will ich ein Bild sehen! :D

LG
 
Moin,
ich hatte die letzten Jahre auch so meine Problem mit dem Ausbau und der Acoustic...gerade im Bassbereich...
vielleicht hilft dir mein Beitrag vom letzten Frühling weiter !
Ich habe jetzt fast ein Jahr Erfahrung mit meinem Umbau und es ist acoustisch wirklich immerwieder gnadenlos gut !
Soll kein Eigenlob sein und meine Lösung,klingt beim ersten lesen etwas komisch...aber ist wirklich supergut .
Habe noch nie so satte und druckvolle Bässe gehabt...
Schade das man es hier nicht so rüberbringen kann...
Aber wer mal in der nähe von IZ ist...kann gern mal vorbei kommen....


http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=101708&forum=47
 
Mein Raum ist 2.3 x 4 m lang, da komm ich auf ca. 9qm, und da drin steht ein dicker Tisch mit Abhöre, ein Schlagzeug, zwei fette Basstraps und eine kleine PA-Anlage! Ach ja, und ein [g=365]Synthesizer[/g]

Frag mich jetzt aber bitte nicht, obs dda drin manchmal eng ist ^^

Du hast früher wohl viel Tetris gespielt ^^
Da muss man schon gut stapeln können

Zeig mal ein Foto davon, ich kann mir eben nicht vorstellen wie das gehen soll.
cheers
Mika
 
@analogue: Danke für den Link.
Wie hast Du Steinwolle und Rigips kombiniert?
 
Jo bitte !

War relativ simpel !
Ich habe für den unterbau normale Dachlatten genommen und sie mit der breiten Seite angebracht.
Dann habe ich mir 40 ziger Steinwolle (platten) aus dem Baumarkt besorgt und die einfach in die Dachlattenkonstruktion gelegt und dann die Rigipsplatten drüber,der Vorteil von 40 ziger Steinwolle,das die ein wenig breiter sind wie die Dachlatten,sodas du die Rigipsplatten schon ein wenig pressen musst um sie zu befestigen. Aber das bringt es !!
Ich hab hier ´n Mittelreihenhaus und kann im Keller randalieren :) wie ich will,
bisher gabs noch keinerlei Beschwerden,bei mir geht der Druck eher nach oben weg (Holzdecken) , wenn meine freundin oben Fernsehen guckt und ich unten bin...bewegt sich die Fernbedienung :) auf´m Tisch !
Was aber eindeutig an der Holzdecke liegt...nach links unt rechts (Steinwände) geht sogut wie nichts raus !
Und wenn ich LAUT meine,dann ist es auch so und der Bassdruck ist enorm.
Ich hab ja immer nach einer Lösung gesucht , indem der [g=118]Bass[/g] nicht *ploppt* oder verschwimmt (dann wären ja die Mitten und höhen weg).
Wenn mein Sohn kommt (18 + Tekkno Jünger) geht er immer in den Keller (nicht zum Lachen) um Music zuhören ! Er meinte nur *FETT*
Aber ich bin kein Experte,habe einfach nur mal was probiert.
Eierpappe und Teppiche hab ich auch schon durch....der Sound ist zwar auch gut,aber die Nachbarn hören mit...
probier es einfach mal.....
Die Kosten halten sich echt in Grenzen,am besten wenn Praktika 20 % hat
Ich hatte Glück das die Rigipsplatten bei mir i.d. Höhe genau passten.
Glaswolle würde ich nicht nehmen,die Sauerei ist zugross und juckt wie Sau !!
Achso...hab dann Rauhfaser drüber,hellen Farbton und gut...vergiss nicht vorher die ganzen Kabel unter dem Rigips zu verlegen. Einbaubeleuchtung kriegt ma ja allerbest in den Rigips verbaut !
Gruss und viel Spass !
 
Ja, ich werd mal Fotos reinstellen, aber erst muss ich die Bastraps noch fertig mit Dämmwolle auffüllen und ein bisschen aufräumen :-D


Nur so nebenbei: Der Trick an der Sache war, bei den Basstraps ne Aussparung zu lassen, wo ich die PA-Boxen reinstellen konnte. Und ansonsten einfach alles so eng zusammenstellen, wie irgend möglich :-D
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben