Wunderbar, du hast die Fragen beantwortet.
Kluger Schritt, den tun nicht alle.
1. Muss die E-Gitarre wirklich direkt am Interface hängen? Oder bist du auch bereit, den -nicht zuletzt auch finanziellen- Umweg einer (guten !!!) DI-Box auf dich zu nehmen?
- Wenn JA zur DI-Box, dann reicht dir auch ein Interface mit lediglich 1 oder 2 XLR-Anschlüssen.
- Wenn NEIN, dann braucht dein Interface einen HiZ/Instrument/DI-Eingang. Unterschiedliche Namen, alle das Gleiche. Der kann die Form einer eigenständigen Klinkenbuchse haben, oder auch eine Kombobuchse sein, die für XLR und Klinke gleichzeitig herhält.
2. Win7 ist KEIN Vista! Win7 ist ein großer Schritt nach vorne, wenn man sich das richtig konfektioniert (=Transparenzeffekte, Index-Service etc. abschalten), dann läuft das stabiler, flinker und auf moderner Hardware (zumindest bei mir) insgesamt wesentlich fluffiger als es XP wohl je würde oder überhaupt könnte.
3. Mach dir keinen Kopf, USB ist kein Rückschritt und kein Kompromiss. Achte nur darauf, dass das Interface auch wirklich USB 2.0 (!) ist und nicht USB 1.0 oder 1.1; das stellt dir vorerst genug Bandbreite zur Verfügung, um vernünftig auch mit mehr aufzunehmenden Spuren als nur 2 zu arbeiten. Dann kommen natürlich die Treiber dazu... an denen steht oder fällt so ziemlich alles.
4. Also arbeitest du Zuhause mit virtuellen Instrumenten, aber doch ein paar "echt" aufgenommenen Spuren wie Gitarre oder Gesang. Dann wird das schwierig, mit solchen Anforderungen kannst du nahezu jeden Sequencer nehmen, der dir vom Workflow und Look&Feel her liegt.
Es wird oft belächelt, meiner Meinung nach unberechtigt: FL Studio.
Gerade für elektronische Musik und zum Programmieren von Drums erste Sahne. Unglaublich, wieviele Möglichkeiten das Ding bietet. Du kannst entweder TIEF in die Tasche greifen und dir eine der dicken Versionen von FL Studio holen, denn nur die teureren bieten Audio-Unterstützung, oder du machst es wie ich und holst dir die günstigste Version von FL Studio und bindest sie via ReWire in einen eher Audio-orientierten Sequencer ein.
Somit hast du FL Studio als mächtigen "MIDI-Editor" und für die überwiegend elektronische Musik, und kannst dir z.B. ein anderes Programm für die "echten" Aufnahmen zulegen.
Da gibt's von meiner Seite aus zwei Empfehlungen, nämlich Magix Samplitude Producer (oder wie auch immer das jetzt heisst), also die kleine "Consumer-Version" von der großen Schwester Samplitude. Das ist einfach, einsteigergerecht, günstig, ziemlich gut ausgestattet und auch in 2 Jahren noch brauchbar
Empfehlung Nr. 2 wäre REAPER, ist für private Zwecke günstig, und so ziemlich das mächtigste, was man auf dem Markt für Projektstudios finden wird. Die Möglichkeiten mit dem Ding sind schier unendlich. Aber all diese Möglichkeiten haben auch einen Preis: man braucht ordentlich Zeit, bis man sich in den Workflow einlebt. Aber wenn man die Hürde erstmal hinter sich hat, und rausgefunden hat wo sich die Funktionen und Optionen verstecken, die man täglich braucht - dann ist das Ding traumhaft.
Mal grundlegend:
Ich empfehle dir ein Interface mit 2 XLR-Buchsen und Phantomspeisung. Ob das Interface als DI-Anschluss für die E-Gitarre jetzt einen Klinkeneingang verwendet oder sich eine Buchse mit einem XLR teilt, das ist eigentlich ziemlich egal.
Theoretisch würde dir wahrscheinlich auch ein Interface mit 1x HiZ und 1x XLR reichen, aber wenn du sagst du experimentierst gerne, dann wirst du evtl bald mal akustische Gitarre und Gesang oder eine akustische Gitarre über 2 Mikros gleichzeitig aufnehmen wollen, daher würde ich den 2. XLR empfehlen.
Wenn das Geld mitspielt, dann such dir doch ein Interface das optische digitale Ins und Outs hat, über die kannst du noch anderes Equipment anschliessen. Also wenn dir in 1 bis 2 Jahren einfällt, dass du plötzlich doch eine ganze Band aufnehmen willst, dann brauchst du dir nicht gleich ein neues Interface kaufen sondern es reicht, einen digitalen (z.B.) 8-fach Preamp über optisches ADAT (Digital-Schnittstelle) an dein Interface zu hängen, und *schwupps* kannst du 8 Spuren mehr aufnehmen - wenn das Interface und dessen Treiber es mitmachen.
Wenn dir irgendwann mal einfällt, dass du jetzt doch nicht mehr nur in Stereo mischen willst, sondern plötzlich in 7.1 Surround ... dann kannst du dir einfach einen (z.B.) 8-fach Digital/Analog-Wandler an den optischen ADAT Out hängen und hast plötzlich 8 Ausgangskanäle mehr.
Oder beides auf einmal.
Kein Muss, schliesslich kenn' ich dich ja nicht und weiss nicht was du in Zukunft mit deiner Musik so vorhaben wirst, aber ich dachte ich sag dir einfach mal dass es möglich ist.
Und auf diese Weise würdest du nicht schon in 2 Wochen an die Grenzen deines Equipments stoßen, sondern auch in etwas fernerer Zukunft noch eine funktionierende und skalierbare Grundlage haben.