Frage zu DAW/Interface

  • Ersteller Ersteller Evildick
  • Erstellt am Erstellt am
Gerade bei diesen beiden Programmen muss ich sagen, dass ich die nicht dauerhaft anschauen würde.
Das ist sicherlich ein Punkt den nicht jeder nachvollziehen kann. Grundlegend muss man sagen, dass man mit allen genannten Programmen ans Ziel kommen kann aber etwas Spaß sollte es schon machen.
Meine rein subjektive Meinung

kann ich sehr gut verstehen - so gehts mir nämlich mit cubase :D


bei ableton lohnt sich eh mMn leistungstechnisch die suite wegen den vielen hochwertigen softwareinstrumenten.
kann ich dann evtl auch die vorgängerversion gebraucht erstehen? nochmal 500-600 euro wären doch n teurer schlag... oder könnte ich auch einzeln die wichtigen parts "nachrüsten"?
 
ableton ist extrem unkonventionell gegenüber den meisten sequenzern das stimmt.

dafür höchst innovativ

anfänger haben es leichter da einzusteigen weil sie nicht "versaut" ( nich so gemeint wie geschrieben) wurden von anderen sequenzern.

ich stell mir eine umstellung von cubase zu ableton und umgedreht als die schwierigste umstellung überhaupt vor.
 
kann ich dann evtl auch die vorgängerversion gebraucht erstehen? nochmal 500-600 euro wären doch n teurer schlag... oder könnte ich auch einzeln die wichtigen parts "nachrüsten"?


leider gibts amp und looper erst ab der aktuellen version.

also wird wenn dann eine teure investition.

ich will dich nicht zu ableton überredn.

wenn dich das programm wie mich überzeugt nimms

wenn dich ein anderes überzeugt nimm das andere :)
 
bin nur leicht verunsichert weil ich einfach noch nicht tief in der materie drinstecke... bin mir nicht sicher ob ich nach dem test von nem sequenzer von dem ich keeeeine ahnung hab was man damit machen kann wirklich schons agen kann welcher mir gefällt und welcher weniger, ich denke dafür braucht man einfach ein paar basics.

also gut... dann muss ich halt nochmal in die tasche greifen - es soll sich einfach wenn dann auch lohnen... will keinen "mist" kaufen.

also schau ich mir heute mal sonar und ableton an :) Danke euch vielmals!
 
Wunderbar, du hast die Fragen beantwortet.
Kluger Schritt, den tun nicht alle. ;)

1. Muss die E-Gitarre wirklich direkt am Interface hängen? Oder bist du auch bereit, den -nicht zuletzt auch finanziellen- Umweg einer (guten !!!) DI-Box auf dich zu nehmen?
- Wenn JA zur DI-Box, dann reicht dir auch ein Interface mit lediglich 1 oder 2 XLR-Anschlüssen.
- Wenn NEIN, dann braucht dein Interface einen HiZ/Instrument/DI-Eingang. Unterschiedliche Namen, alle das Gleiche. Der kann die Form einer eigenständigen Klinkenbuchse haben, oder auch eine Kombobuchse sein, die für XLR und Klinke gleichzeitig herhält.

2. Win7 ist KEIN Vista! Win7 ist ein großer Schritt nach vorne, wenn man sich das richtig konfektioniert (=Transparenzeffekte, Index-Service etc. abschalten), dann läuft das stabiler, flinker und auf moderner Hardware (zumindest bei mir) insgesamt wesentlich fluffiger als es XP wohl je würde oder überhaupt könnte.

3. Mach dir keinen Kopf, USB ist kein Rückschritt und kein Kompromiss. Achte nur darauf, dass das Interface auch wirklich USB 2.0 (!) ist und nicht USB 1.0 oder 1.1; das stellt dir vorerst genug Bandbreite zur Verfügung, um vernünftig auch mit mehr aufzunehmenden Spuren als nur 2 zu arbeiten. Dann kommen natürlich die Treiber dazu... an denen steht oder fällt so ziemlich alles.

4. Also arbeitest du Zuhause mit virtuellen Instrumenten, aber doch ein paar "echt" aufgenommenen Spuren wie Gitarre oder Gesang. Dann wird das schwierig, mit solchen Anforderungen kannst du nahezu jeden Sequencer nehmen, der dir vom Workflow und Look&Feel her liegt.

Es wird oft belächelt, meiner Meinung nach unberechtigt: FL Studio.
Gerade für elektronische Musik und zum Programmieren von Drums erste Sahne. Unglaublich, wieviele Möglichkeiten das Ding bietet. Du kannst entweder TIEF in die Tasche greifen und dir eine der dicken Versionen von FL Studio holen, denn nur die teureren bieten Audio-Unterstützung, oder du machst es wie ich und holst dir die günstigste Version von FL Studio und bindest sie via ReWire in einen eher Audio-orientierten Sequencer ein.

Somit hast du FL Studio als mächtigen "MIDI-Editor" und für die überwiegend elektronische Musik, und kannst dir z.B. ein anderes Programm für die "echten" Aufnahmen zulegen.

Da gibt's von meiner Seite aus zwei Empfehlungen, nämlich Magix Samplitude Producer (oder wie auch immer das jetzt heisst), also die kleine "Consumer-Version" von der großen Schwester Samplitude. Das ist einfach, einsteigergerecht, günstig, ziemlich gut ausgestattet und auch in 2 Jahren noch brauchbar
Empfehlung Nr. 2 wäre REAPER, ist für private Zwecke günstig, und so ziemlich das mächtigste, was man auf dem Markt für Projektstudios finden wird. Die Möglichkeiten mit dem Ding sind schier unendlich. Aber all diese Möglichkeiten haben auch einen Preis: man braucht ordentlich Zeit, bis man sich in den Workflow einlebt. Aber wenn man die Hürde erstmal hinter sich hat, und rausgefunden hat wo sich die Funktionen und Optionen verstecken, die man täglich braucht - dann ist das Ding traumhaft.

Mal grundlegend:
Ich empfehle dir ein Interface mit 2 XLR-Buchsen und Phantomspeisung. Ob das Interface als DI-Anschluss für die E-Gitarre jetzt einen Klinkeneingang verwendet oder sich eine Buchse mit einem XLR teilt, das ist eigentlich ziemlich egal.
Theoretisch würde dir wahrscheinlich auch ein Interface mit 1x HiZ und 1x XLR reichen, aber wenn du sagst du experimentierst gerne, dann wirst du evtl bald mal akustische Gitarre und Gesang oder eine akustische Gitarre über 2 Mikros gleichzeitig aufnehmen wollen, daher würde ich den 2. XLR empfehlen.

Wenn das Geld mitspielt, dann such dir doch ein Interface das optische digitale Ins und Outs hat, über die kannst du noch anderes Equipment anschliessen. Also wenn dir in 1 bis 2 Jahren einfällt, dass du plötzlich doch eine ganze Band aufnehmen willst, dann brauchst du dir nicht gleich ein neues Interface kaufen sondern es reicht, einen digitalen (z.B.) 8-fach Preamp über optisches ADAT (Digital-Schnittstelle) an dein Interface zu hängen, und *schwupps* kannst du 8 Spuren mehr aufnehmen - wenn das Interface und dessen Treiber es mitmachen.
Wenn dir irgendwann mal einfällt, dass du jetzt doch nicht mehr nur in Stereo mischen willst, sondern plötzlich in 7.1 Surround ... dann kannst du dir einfach einen (z.B.) 8-fach Digital/Analog-Wandler an den optischen ADAT Out hängen und hast plötzlich 8 Ausgangskanäle mehr.
Oder beides auf einmal.

Kein Muss, schliesslich kenn' ich dich ja nicht und weiss nicht was du in Zukunft mit deiner Musik so vorhaben wirst, aber ich dachte ich sag dir einfach mal dass es möglich ist. ;)

Und auf diese Weise würdest du nicht schon in 2 Wochen an die Grenzen deines Equipments stoßen, sondern auch in etwas fernerer Zukunft noch eine funktionierende und skalierbare Grundlage haben.
 
du sollst dir auch nichts kaufen, sondern erst mal die demos, bzw. die kleinen versionen antesten, die du beim kauf eines interfaces ohnehin dazu bekommst.
 
bin nur leicht verunsichert weil ich einfach noch nicht tief in der materie drinstecke... bin mir nicht sicher ob ich nach dem test von nem sequenzer von dem ich keeeeine ahnung hab was man damit machen kann wirklich schons agen kann welcher mir gefällt und welcher weniger, ich denke dafür braucht man einfach ein paar basics.


ganz wichtig ist dass du die lessons (kurse) in ableton gleich durchgehst. um das prog schnell zu begreifen und somit ausreichend für dich testen zu können. 30 tage könn schnell um sein

wenn du hilfe brauchst und irgendwo nicht weiter weißt dann kannst du mir immer eine PN schreiben bzw im ableton unterforum hier posten.

da bin ich auch der zuständige moderator ;)

ich kann ja sonst nix aber ableton kann ich :hammer:
 
hab jetzt sowohl in sonar(8.5) als auch in ableton mal reingeschnuppert... muss ehrlich sagen dass mir sonar von der aufmachung etc. besser gefällt.

alleringds ists so dass ich für sonar so gut wie keine tutorials ode rso finde - für ableton gibt es ja bücher und dvd's ohne ende (hand on ableton z.B.). würde gerne zu sonar greifen, weiß allerdings nicht ob ich mri das so krass alleine beibringen kann, habt ihr da noch ne empfehlung?
 
bezieht sich deine subjektive einschätzung alleine auf die grafische aufmachung oder hast du dich auch schon mit den funktionalitäten und dem unterschiedlichen handling auseinandergesetzt?

vorschläge gibt's ja hier im forum zu genüge: cubase/nuendo/sequel, pro tools, logic, reaper, studio one, record/reason, samplitude, fruity loops, acid...
 
hab natürlich auch die funktionalitäten n bisschen gecheckt. bei sonar wars halt so dass ich recht intuitiv sofort die ersten sachen machen konnte (fand den generellen aufbau verständlicher und konnte mir schon grob was vorstellen als ich nur das interface gesehen hab) - das war bei ableton genau das gegenteil, erstmal nichts wirklihc verstanden und nur mit den tuts weiter gekommen...

probiert hab ich nun ableton, reason, sonar und fruity loops (nicht in der aktuellsten version, dit is schon was her...)

mich würde sonar sehr interessieren... aber ich bin halt unsicher ob ich mir das so gut erarbeiten kann wie zb mit ableton - und obs dann nicht mehr sinn macht ableton zu nehmen da ich noch am anfang stehe.
 
Es gibt von den meisten Programmen Demo-Versionen.
Setz dich doch einfach mal hin und arbeite mit ihnen. Nimm dir einen Abend für Programm 1, einen für Programm 2, usw. und mach ein kleines Projekt in dem Stil, wie du generell gerne arbeiten würdest. Den Einstieg erleichtern die Hilfe-Funktionen und z.B. YouTube Tutorial-Videos.
Dann wirst du schnell merken, ob du mit Programm 1 ans Ziel kommst oder einfach nicht warm wirst und kannst dir kurz drauf das nächste vornehmen.
 
Jip, ich weiß. Hatte auch noch nicht vor mri was zu kaufen sondernd noch n bisschen rumzuspielen. ich hab nur rein hypothetisch gefragt: wie soll ich mich tiefer in sonar einarbeiten wenns kein gutes material dazu gibt?!
 
wie soll ich mich tiefer in sonar einarbeiten wenns kein gutes material dazu gibt?!
Die Sonar-Hilfe hat Super-Tutorials integriert.
Arbeite die mal durch.
Damit kommt (fast) jeder auf Anhieb klar.
 
wie soll ich mich tiefer in sonar einarbeiten wenns kein gutes material dazu gibt?!
Die Sonar-Hilfe hat Super-Tutorials integriert.
Damit kommt jeder auf Anhieb klar.

und die kratzen nicht nur die oberfläche an? abmischen und son kram bring ihc mri doch sonst nie bei und werd irgendwann son punkt erreichen wo es nicht mehr weiter berg auf geht obwohl noch potential ausgeschöpft werden kann... oder decken die tuts soweit alles ab?
 
ich weiß ja nicht, wie es um dein englisch steht, aber google liefert mir ausreichend treffer, wenn ich dort nach tutorials zu sonar suche? darüber hinaus halte ich die unterschiede zwischen verschiedenen sequencer für überschaubar - ich arbeite sowohl mit cubase, als auch mit ableton live und halte es lediglich für wichtig zu wissen, wo du in der jeweiligen software deine routings vornimmst, wie man instrumente und effekte einbindet und an welcher stelle sich die gängisten werkzeuge befinden. die meistens funktionen findest du nämlich in allen sequencern wieder - jedoch anders angeordnet. d.h. du kannst ein tutorial zum thema ducking bei youtube ansehen, egal mit welchem sequencer das aufgenommen wurde - um einen schalter, ein häkchen oper einen menueintrag zu finden bedarf es kein spezielles tutorial für deinen sequencer - das schafsst du mit ein wenig eigenintiative und/oder einem blick ins handbuch.

interessant wären vielleicht die kleinigkeiten, in denen sich die sequencer in ihrer ausstattung unterscheiden. studio one bringt zum beispiel einen eq mit, der dir den frequenzverlauf nicht nur als kurve, sondern darüberhinaus in echtzeit mit einem analyzer anzeigt (ja, mit den ohren mischen, nicht mit dem auge - finde ich trotzden ein tolles gimmick).

sonar enthält mit dem rapture einen sehr interessanten synth.

ableton bietet - vor allem, wenn man scratch live sein eigen nennt - eine phänomenale plattform für den liveeinsatz (wär hätte es bei dem namen gedacht?). blöd nur, dass man den sinn oder unsinn manch eines gimmicks - vor allem als neueinsteiger - vor dem kauf meistens garnicht so recht erkennen mag.
 
wie soll ich mich tiefer in sonar einarbeiten wenns kein gutes material dazu gibt?!
Die Sonar-Hilfe hat Super-Tutorials integriert.
Damit kommt jeder auf Anhieb klar.

und die kratzen nicht nur die oberfläche an? abmischen und son kram bring ihc mri doch sonst nie bei und werd irgendwann son punkt erreichen wo es nicht mehr weiter berg auf geht obwohl noch potential ausgeschöpft werden kann... oder decken die tuts soweit alles ab?


Ja tun sie, sogar sehr gut wie ich finde!

Außerdem gibt es auch im Cakewalk Forum manchmal sehr gute Tips und Tricks!
Irgendwo hatte ich auch mal einen Link zu einer Cakewalk User Group auf Yahoo die sehr interessant war! Das Problem ist halt, das fast alles auf Englisch ist.
 
sooo, ik muss mir nochmal melden :D

hab die letzten tage mal ein bisschen genutzt und mir live und sonar angeschaut.

während ich ableton ziemlich intuitiv fand hab ich in sonar keine all zu großen "erfolge" reißen können... jetzt wollte ich weil ich von live immer nur in verbindung mit elektronischer musik gehört hab mal wissen ob mich die auswahl des daw-programms in manchen musikgenres sehr einschränkt. ich will so viel verschiedene musik machen dass cih einfach ne große bandbreite ausfüllen will... vllt später mal auch lieder die nur auf aufnahmen basieren machen.

dann wäre meine nächste frage nach nem audiointerface(mikrofon, gitarre [da kommt doch dann normale klinke rein oder?]) und nem (anständigen!) midikeyboard für anfänger... ich weiß garnicht wo ich mich da preislich orientieren soll, ab wann anständige hardware ansetzt... ich hoffe ihr könnt mir nochmal so helfen wie letztes mal!

danke schonmal :)!
 
na super :D mach mich noch unsicherer!
 
Nach dem Test ist jede Unsicherheit verflogen.
smil451c7211b9e19.gif
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
L
Antworten
31
Aufrufe
3K
Lightyear
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A

Zurück
Oben