Formanten Frequenzen

  • Ersteller musikkenner
  • Erstellt am
Wenn Du die charakteristischen Frequenzen bei Instrumenten im Mix herausarbeitest und das Arrangement gut instrumentalisiert hast, dann solltest Du schon recht weit kommen können :)
 
Vielen Dank :)
 
kizm schrieb:
Wenn Du die charakteristischen Frequenzen bei Instrumenten im Mix herausarbeitest und das Arrangement gut instrumentalisiert hast, dann solltest Du schon recht weit kommen können :)

Blub!
 
musikkenner schrieb:
Blub ? :roll:

Genau Blub!

Die Aussage ist genauso sinnvoll wie: Regnet es heute nicht regnet es morgen.

Oder: Geht die Sonne unter wird es dunkel.

Aber mit solchen allgemein Platitueten ist seine Webseite ja gespickt.
 
Also ich pushe den Thread noch mal, weil ich denke, dass MK (mhmmkay .. ;-))

ein interessantes Thema angesprochen hat.

[size=medium]Wie wichtig ist nun die Unterscheidung zwischen "einfacher, relativer Überhöhung" und "Formant" in der täglichen Mixpraxis?[/size]

Auch meine Recherchen haben diesbzgl. nichts Brauchbares ergeben.

Ich gehe in beiden Fällen von relativen Überhöhungen aus, und ich finde nicht, dass es scheiße klingt, wenn man relative Überhöhungen absenkt. Es klingt für mich jedenfalls nicht scheiße, wenn man sich einwenig um die Spitzen und Täler kümmert. Ungeachtet dessen, ob da nun ein Formant oder eine relative Überhöhung abgesenkt wurde. :schulterzuck:
 
Ich denke, es kommt darauf an. :D
 
Das ist ein schönes Schlusswort.

Ich denke, alle noch ausstehenden Fragen wären damit geklärt. :green:
 
Natürlich klingt es nicht mehr so natürlich, wenn du eine natürliche Formante absenkst. Ich vermute mal, die relativen Überhöhungen charakterisieren den Klangkörper des Instruments. Bei einer Violine die Form und das Material des Holzkorpus, beim Vocal O den Mund- und Nasenraum mit entsprechend geformten Lippen. Die Formanten verkörpern somit gewissermaßen die Sinnlichkeit des Klangkörpers. Meine Ausführungen basieren zugegebenermaßen auf Halbwissen. :D
 
Das kommt aber in etwa hin mit dem, was ich gestern so darüber gelesen habe.

Gott sei Dank spielt die Sache mit den Formanten in der Dance-Musik eine untergeordnete Rolle.

Würdest du also sagen, die Frequenzbereiche, die sich über versch. Tonhöhen hinweg nicht ändern (bei Gesang jetzt mal), sollte man mit Samthandschuhen anfassen?

Großartig suchen danach muss man ja anhand der Formant-Tabellen nicht. Nach deren Auskunft sind wohl nur 1. und 2. Formante wesentlich. Der Rest kann wohl nach Herzenslust bearbeitet werden.

Naja, ist wohl nur wichtig, wenn es wirklich um Natürlichkeit geht. Aber in der modernen U-Musik sieht's doch eher anders aus.
 
Ne, die ändern sich ja auch, wenn du nicht nur einen Vokal singst. Man sollte die entsprechenden Bereiche kennen und damit experimentieren. Eigentlich müsste man dadurch dann auch zB Synthstrings durch Betonung der entsprechenden FormantFrequenzen natürlicher klingen lassen können.
 
Naja, in dem Fall wäre es komfortabler, einfach nur darauf zu achten, eine hochwertige Sample-Library zu nehmen.

Bringt jetzt glaube nicht so viel, aus einer GM-Tröte ein Edel-Orchester mittels Formanten-Betonung hervorzaubern zu wollen.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
998
Realist
Realist
S
Antworten
10
Aufrufe
292
Stony1981
S
Lina
Antworten
39
Aufrufe
2K
stereolli
stereolli

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben