Folienschwinger DIY

  • Ersteller schluki
  • Erstellt am
schluki

schluki

Registriert
20.11.08
Beiträge
493
Reaktionen
122
Punkte
925
hello.
bin seit ner zeit daran, meinen abhörraum akustisch in den griff zu bekommen, und stürze mich gerade auf die raummoden.
da ich selber mittlerweile von der idee reonatoren zu bauen abgekommen bin und stattdessen llieber platteschwinger einsetze wollte ich fragen, ob sich jemand mit folienschwingern auskennt, bzw schon mal selber gebaut hat.
mich würde vorallem interessieren, wo man solche folie herbekommt, die richtig schwer(6kg/m^2) aber nicht zu dick(~5mm) ist.
würde gerne mein moden (38/57/62hz) behandleln, und mit normalen holzplatten springe ich da nicht wiet, da die module sonnst zu tief(1m+) werden.

bin über jede hilfe dankbar

mit dne besen grüßen
lukas
 
eine Alternative wären perforierte Panels. Bei 30cm Tiefe auch für 38Hz einsetzbar.

LG
 
danke für die antwort... aber dumme frage, aber was sind perforierte panels?
 
ok habs schon... aber wie soll, dass funktionieren?
 
grade bei Deinen Moden ( unterhalb 90hz ) wirste ohne amtliche Bass-Traps eh nicht weit kommen...
ich hab zwar noch nie was von einem Folien-Schwinger gehört - aber allein das wort Folie und 6kg/qm geben Anlass zu vermuten das die nichts taugen um frequenzen unterhalb der 90hz zu ziehen...
 
basstraps sind zum großen teil fertig, ... und laut andreas friesecke, und der soll ja nicht ganz untalentiert auf dem gebiet sein ;) funktioniert das schon, sogar besser als mit holzplatten ... es sind plattenschwinger die einfach auf der selben plattengröße ein größeres gewicht haben, und daher tiefer "gestimmt werden können, ohne zu starr zum schwingen zu sein...
sodala... falls sich auch mal jemand dafür interessiert, hier wäree ein link wo man solche folien kaufen kann, alllerdings nicht gerade billig leider...

http://www.sinotec-gmbh.de/pdf/preise/optac/34seite2008a.pdf

edit: tiefer gestimmt werden können, war ein wenig unglücklich ausgedrückt.
sie können auf mit der gleichen einbautiefe eine tiefere frequenz absorbieren... so jetzt stimmts :)
 
basstraps sind zum großen teil fertig, ... und laut andreas friesecke, und der soll ja nicht ganz untalentiert auf dem gebiet sein ;) funktioniert das schon, sogar besser als mit holzplatten ... es sind plattenschwinger die einfach auf der selben plattengröße ein größeres gewicht haben, und daher tiefer "gestimmt werden können, ohne zu starr zum schwingen zu sein...
sodala... falls sich auch mal jemand dafür interessiert, hier wäree ein link wo man solche folien kaufen kann, alllerdings nicht gerade billig leider...

http://www.sinotec-gmbh.de/pdf/preise/optac/34seite2008a.pdf

edit: tiefer gestimmt werden können, war ein wenig unglücklich ausgedrückt.
sie können auf mit der gleichen einbautiefe eine tiefere frequenz absorbieren... so jetzt stimmts :)

richtig tiefe frequenzen ohne dabei tierisch tiefe Bass-traps bauen zu müssen geht über metalplattenschwinger!!! Frauenhofer das was zu entwickelt, es gibt ein bestimmtes Seitenverhältnis und es bewirkt wunder...
finde nur grade den Link nicht...
 
oh.... klingt sehr interessant... wenn du den link findest bitte posten... alles was platz spart is viel wert!!

edit: achja für die interessiereten... zb. bei einer folie von 6.25kg/m^2 bräuchte man "nur" eine tiefe von ca 40 cm um 38hz zu absorbeiren. bei einer normalen hartfaserplatte von 2.4kg/m^2 wären schon ca 100cm für die selbe frequen erforderlich...
 
vprs meinst du? die sind aber nicht wirklich für ganz tiefe sachen gedacht sondern als 'relativ' breite basstraps für den bereich 50-100Hz bei extrem niedrigen bauformen:

http://homerecording-forum.de/modul...=&mode=0&PHPSESSID=i14aml07rg0ki6bo6srhv322v7

@ ne hdf-platte mit 5mm sollte bei rund 4kg/m3 liegen, d.h. wenn du ne 6mm nimmst kommst du auch in die bereiche wo du hin willst... zumindest für die höher liegenden moden vielleicht ne einfach aufzutreibende option...?!
 
schluki schrieb in #3:
danke für die antwort... aber dumme frage, aber was sind perforierte panels?
ein dicht abgeschlossenener Kasten aus Holz. Für 38Hz braucht es eine Tiefe von 300 mm und eine Frontplatte 2 cm dick, wo jede 76mm ein 5mm Loch (Radius 2,5mm) gebohrt wurde. Der Hohlraum sollte mit Mineralwolle (6kPa*s/m²) gefüllt sein - Grafik in gelb.

LG
 

Anhänge

  • perf.jpg
    perf.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 229
darf ich fragen warum du dich gerade für plattenschwinger entschieden hast & nicht für mineralwolle?
 
@rolanded: ok^^ ein lochplattenschwinger... ist ansich auch eine nette idee...
@ karumba: falls die frage an mich gestellt wurde: damit ich geziehtl auf die mode gehen kann, ohne hohe frequenzen in mitleidenschaft zu ziehen...

außerdem möchte ich meine diplomarbeit über regieakustik schreiben, und in diesem sinne soviel wie möglich ausprobieren... die sache mit den plattenschwingern habe ich von dem akustiker bei dem ich mom ein praktikum mache...
 
@schlucki, ok dann ists verständlich, jedoch können z.b. superchunks genauso bässe dämpfen & mit dickerer folie überzogen dämpfen sie entsprechend wenig im HF-bereich.

das was rolanded zeigt ist afaik aber kein lochplattenschwinger (da schwingt nix), sondern einfach nur ein gelochter absorber. durch die löcher kommt es zu verwirbelungen die schallenergie entziehen.
 
karumba hat recht. Ich würde die eher Lochplattenabsorber nennen.
smil451c71f7edf7c.gif

Der Vorteil dabei ist dass der Bau weniger Fehleranfällig ist: die Materialbeschaffenheit ist weniger wichtig, ausser es soll steif sein - also soll nichts schwingen.
Wichtig sind lediglich die (innere) Tiefe des Kastens, die Dicke der Frontplatte und die Lochrasterung.

LG
 
@karumba: ja es sind keine schwinger aber in dem buch, das ich gelesen habe werden sie so genannt, obwohl auch dort gleich erähnt wird, das es eigentl resonatoren sind... das mit den superchunks ist so ne sache... ich will mir ja nciht den gesamten bassbreich absobieren sondern eben frequenzspezifisch...

@ rolanded:
zu den lochplattenabsorbern: ist wie gesagt ne nette idee... ich komm zwar irgendwie nicht ganz zu recht, dass das eingesclossenen luftvolumen nicht wirklich in betracht gezogen wird, aber das is halt so^^
allerdings sollen diese dinger hauptsächlich in einem frequenzbereich von 200-400hz gut funktionieren... darunter wären plattenschwinger effektiver.... antscheinend... aber es wäre auf jedenfall einen versuch wert... kanns ja mal probieren beides zu abuen und dann testen was besser funkt....
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben