Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen oder 4th Gen

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.203
Reaktionen
1.237
Punkte
6.030
Zum Hintergrund...ich brauche ein neues Interface, da das Scarlett 2i2 1st Gen, welches ich mal geschenkt bekommen habe,
einen viel zu heißen Inst-Eingang hat, was wohl ein bekanntes Problem ist (wir hatten das Thema hier schon mal).
Verstärkt wird das Problem durch die Diskussion in letzter Zeit (gab auf YT mehrere Videos zu dem Thema), dass der empfohlene
Input-Gain eh niedriger liegt als ich immer dachte.

Jetzt habe ich vor, den Rat von vor einiger Zeit im Forum hier zu beherzigen, auf eine neuere Version abzudaten.
Mir ist nur aufgefallen, dass beim grossen T immer noch die 3rd Gen neben der 4th Gen verkauft wird und ich frage mich, warum das wohl so ist? Ist vielleicht die 3rd Gen die bessere Variante?

Hat da jemand Erfahrung zu?
 
Ich denke die verkaufen sie solange parallel, bis die 3er alle ist. Den Sinn oder die grosse Entwicklung habe ich bei der 4er nicht erkannt, ausser dass es noch mehr auf vermeintliche Convenience getrimmt ist. Technisch werden die sich nichts nehmen, v.a. weil alles durch deren massig intuitive Software läuft, die imho bei 3 und 4 identisch ist. Daher - nimm das billigere.
 
Angeblich hat die 4er u.a. bessere Preamps, falls das für dich wichtig ist.
 
Ich denke die verkaufen sie solange parallel, bis die 3er alle ist. Den Sinn oder die grosse Entwicklung habe ich bei der 4er nicht erkannt, ausser dass es noch mehr auf vermeintliche Convenience getrimmt ist. Technisch werden die sich nichts nehmen, v.a. weil alles durch deren massig intuitive Software läuft, die imho bei 3 und 4 identisch ist. Daher - nimm das billigere.
Kann sein, allerdings ist die 4th Gen schon ne Weile auf dem Markt, dann hatten sie wohl noch viele von der 3rd Gen im Lager.
Was meinst du mit Convenience in dem Zusammenhang?

Angeblich hat die 4er u.a. bessere Preamps, falls das für dich wichtig ist.
Wohl eher nicht, da ich das nur fürs Gitarre dudeln am Notebook hauptsächlich nutze, am Aufnahmerechner hab ich das Clarett hängen.
 
Die sollten mal einen besseren KH Amp einbauen. Mit meinem 250 Ohm Moppet muss ich teilweise auf 3 Uhr drehen.
 
Die sollten mal einen besseren KH Amp einbauen. Mit meinem 250 Ohm Moppet muss ich teilweise auf 3 Uhr drehen.
Das war einer der Gründe, warum ich für den Audiorechner das Clarett genommen habe, die meisten buspowered Geräte haben dafür nicht genug Saft. Angeblich soll das RME Babyface da besser sein, ist aber natürlich ne andere Preiskategorie,

An meinem Notebook habe ich einen "normalen" Sennheiser HD 599, daher ist das nicht so ein Problem.
 
Würde eine DI-Box oder Ähnliches das Problem nicht einfacher lösen?
 
Ich denke die verkaufen sie solange parallel, bis die 3er alle ist.
Das nehme ich auch stark an. Ich würde deshalb keine tieferen Gründe dafür suchen. Thomann ist letztlich ein Geschäft, das seine Sachen verkauft kriegen möchte.
 
Ich weiß nicht, ob das hier schon gesagt wurde, aber die Focusrite 3rd Gen. Geräte sind bei Thomann gerade im Angebot.
 
Wahrscheinlich, um sie abzuverkaufen.
 
So. hab meine DI gefunden, ist ne aktive DI Box von Klotz, und sie funktioniert sogar, wenn man eine volle Batterie reinmacht.

Jetzt habe ich natürlich ein paar Fragen als Laie...
Welcher Anschluss ist für Batterieentladung relevant, XLR oder Klinke?
Woran erkenne ich, ob ich den Ground Lift nutzen soll oder die Phase drehen, spontan hatte ich keinen Unterschied gemerkt.

Mal schauen, ob ich damit weitermache, mehr Kabel, ich könnte versehentlich an den Gain kommen und die Anzeige im Plugin sagt mir das nicht, ausserdem bin ich dafür geschaffen, zu vergessen, das Kabel zu ziehen.
Aber dafür ohne Kosten.

Was ich noch nicht testen konnte, reduziert eine DI die Brummgefahr?
 
Zur DI:
Es könnte gut sein, dass sie aich ohne Batterie, über Phantomspeisung läuft.
Falls es überhaupt eine Einschaltbuchse gibt, ist es die Klinke. Wenn es nicht brummt, kann Ground Lift aus bleiben. Phase egal bzw. nach Geschmack. Und das mit der Anzeige im Plugin habe ich nicht verstanden. Viel Erfolg!
 
Hm. Nach dem Video und weiterer Recherche sollte ich mich vielleicht auf ein Scarlett umentscheiden. War bisher auf das Motu M2 geeicht, aber abgesehen von der nicht separat schaltbaren Phantom Power hat das Scarlett bspw. anscheinend die etwas besseren Latenzwerte. Und ist sogar noch 'n paar Euro günstiger.
 
Zur DI:
Es könnte gut sein, dass sie aich ohne Batterie, über Phantomspeisung läuft.
Falls es überhaupt eine Einschaltbuchse gibt, ist es die Klinke. Wenn es nicht brummt, kann Ground Lift aus bleiben. Phase egal bzw. nach Geschmack. Und das mit der Anzeige im Plugin habe ich nicht verstanden. Viel Erfolg!
Danke für die Info, habe schon mal nach einem Manual gesucht, aber bisher nicht gefunden.

Zu der Plugin-Anzeige muss ich nochmal zu dem Grundthema ausholen...
Es gab letztens ein paar Videos dazu, dass die -auch von mir- genutzte Methode, das Inputsignal so einzupegeln, wie man es beispielsweise für eine Gesangsaufnahme machen würde, dazu führt, dass der Pegel höher ist als von den Pluginentwicklern vorgesehen. Für (aktuelle) Focusritemodelle wäre die optimale Einstellung mit Gain 0, was etwa -12 dB entspricht.
Bei meinem 1st Gen lande ich aber schon bei -6 bis -4, was dafür sorgt, dass die Plugins früher anfangen zu zerren als sie sollten.
Es gibt dazu ein Video von Rhett Shull, wo er Plugin mit dem Original-Amp vergleicht, da sieht man das ganz gut.

Deshalb die ganze Überlegung mit Neukauf oder DI, damit ich wieder Regelungsspielraum habe.
Eine andere Variante, die ich gerade teste, ist statt die Standalone-Plugins zu nutzen, sie in Cantabile einzubinden und da den Input um etwa 10 dB zu reduzieren. Meine Aussage zu der Anzeige im Plugin meinte, dass da zwar der Pegel zu sehen ist, er aber mangels Beschriftung keinerlei Rückschlüsse auf den tatsächlichen Wert liefert und von daher für mein Problem nutzlos ist.
Dazu möchte ich mir nicht die Regelungsmöglichkeiten nehmen, indem ich von Anfang an den Input im Plugin selbst stark reduziere.

Früher habe ich den Input des Plugins immer auf Standard gelassen, inzwischen aber gelernt, dass der Einfluss und damit der Nutzen grösser ist als gedacht.


View: https://www.youtube.com/watch?v=YNO2VTI5KHE&t=1040s
 
Wenn du mit dem Eingangspegel Probleme hast und der generell für Plugins zu hoch ist (was auch bei standartisierter "bis kurz unter 0dB" Einpegelung oftmals der Fall ist) und du den Eingangsregler nicht mehr runterdrehen kannst, dann schieb doch vor dem Plugin ein Gainer in 'nen Insert. Muss man dann halt als Channelpreset abspeichern (das geht ja mittlerweile in jeder DAW).

Das Ding ist ja, dass a) unterschiedliche Interfaces unterschiedliche Gain-Bandbreiten nach oben wie unten anbieten, b) die Amp-Sims mit gewissen Eingangspegel-Vorgaben programmiert wurden und c) diese Vorgaben von Hersteller zu Hersteller variieren.

Wie bereits angedeutet liegt man mit der handelsüblichen "bis kurz unter 0dB" Methode idR falsch, zumal man ja so auch keinen externen Booster nutzen könnte, bzw. den runterregeln müsste, was den Effekt ja konterkariert.

Ich persönlich habe das für mich lange Zeit nach Gefühl gemacht, mir kürzlich aber mal angeschaut, was mein HX Stomp an DI Pegel raushaut und daraufhin mein Interface eingestellt, das klappte super. Und da ich eigentlich auch nur Helix Native auf der Plugin-Seite nutze, bin ich mit dem Thema weitestgehend durch.

Wenn du es sehr viel gründlicher und richtig nerdy haben willst, kannste ja mal hier gucken (dein Interface ist in irgendeiner Übersicht auf Seite 26 aufgeführt):

 
Wenn du mit dem Eingangspegel Probleme hast und der generell für Plugins zu hoch ist (was auch bei standartisierter "bis kurz unter 0dB" Einpegelung oftmals der Fall ist) und du den Eingangsregler nicht mehr runterdrehen kannst, dann schieb doch vor dem Plugin ein Gainer in 'nen Insert. Muss man dann halt als Channelpreset abspeichern (das geht ja mittlerweile in jeder DAW).

Das Ding ist ja, dass a) unterschiedliche Interfaces unterschiedliche Gain-Bandbreiten nach oben wie unten anbieten, b) die Amp-Sims mit gewissen Eingangspegel-Vorgaben programmiert wurden und c) diese Vorgaben von Hersteller zu Hersteller variieren.

Wie bereits angedeutet liegt man mit der handelsüblichen "bis kurz unter 0dB" Methode idR falsch, zumal man ja so auch keinen externen Booster nutzen könnte, bzw. den runterregeln müsste, was den Effekt ja konterkariert.

Ich persönlich habe das für mich lange Zeit nach Gefühl gemacht, mir kürzlich aber mal angeschaut, was mein HX Stomp an DI Pegel raushaut und daraufhin mein Interface eingestellt, das klappte super. Und da ich eigentlich auch nur Helix Native auf der Plugin-Seite nutze, bin ich mit dem Thema weitestgehend durch.

Wenn du es sehr viel gründlicher und richtig nerdy haben willst, kannste ja mal hier gucken (dein Interface ist in irgendeiner Übersicht auf Seite 26 aufgeführt):

Werd ich mir mal anschauen. In der DAW ist das alles nicht so ein Thema, da gibt es ja auch mit Inputfader, Pre-Gain etc in Cubase einige Möglichkeiten, das Thema betrifft eher das Dudeln ohne DAW.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben