Focusrite Saffire im Test
Frontseite: - zwei Mikrofonpreamps
- zwei Line- / Instrumenten-Eingänge
- zwei Kopfhörerverstärker
- "Dim"-Schalter (Absenkung des Line-Ausgangssignals um 12db)
- "Mute"-Schalter (mutet die Line- aber nicht die Kopfhörer-Ausgänge)
- "Midi Thru"-Schalter (direktes Durchschleifen eines Midi-Signals) Rückseite: - Acht Line-Ausgänge (Surround-Mixing möglich)
- Koaxialer SPDIF Ein- und Ausgang
- Midi Ein- und Ausgang
- zwei Firewire 400 Ports
- Anschluß für das mitgelieferte Netzeil Der erste Eindruck Der Saffire ist vor allem eins: deutlich kleiner als ich ihn mir vorgestellt habe. Auf den ersten Blick fällt mir schwer zu glauben, dass diese 17x17x6 cm Kiste der „heilige Gral der günstigen Audiointerfaces“ werden soll – aber die Technik macht ja so einiges möglich heutzutage. Das Gerät ist solide verarbeitet. Die Frontblende und der Boden des Geräts sind aus Plastik, der Rest aus Metall. Die Potis an der Front laufen rund und fühlen sich stabil an. Im Karton befindet sich zusätzlich zum Saffire: - eine Cubase LE-CD
- eine CD mit dem Saffire-Treiber und den Focusrite VST-Plugins
- ein 1,50m Firewire-Kabel 6polig auf 6polig
- Netzteil
- eine Registrierungskarte
die Saffire Control Der Dialog der Saffire Control hat eine feste Grösse von ca. 650x430 Pixeln. Sicherlich nicht die optimale Lösung in Zeiten hoher Bildschirmauflösungen, zumal hier wirklich nicht an Buttons und Funktionalität gespart wurde. Vorab ist wichtig zu wissen, dass der Saffire nur 2 analoge Eingänge hat. Analog-Eingang 1 ist sowohl der linke Mikrofonpreamp als auch der linke Line-In / Instrumenteneingang - entsprechendes gilt für Analog-Eingang 2. Es ist also nicht möglich, 4 analoge Signale gleichzeitig aufzunehmen. Wichtig: Möchte man die Line-Eingänge nutzen, z.B. mit einem externen Preamp, muss man einen wichtigen Punkt beachten. Und zwar, dass die Empfindlichkeit der Line-Eingänge über den jeweiligen Gain-Regler eingestellt wird. Ist der Gain-Regler in der niedrigsten Position, ist der entspr. Line-Eingang um 10db abgesenkt. Damit also z.B. das Signal eines angeschlossenen Preamps in Original-Lautstärke (wie es aus dem Preamp raus kommt) aufgenommen wird, muss man den Gain am entsprechenden Line-In etwas aufdrehen. Am Besten pegelt man das ganze vorher ein, z.B. mit der freien Software RMAA. Für die analogen Eingänge 1 & 2 lassen sich die Onboard-DSP-Effekte des Saffire einstellen: Kompressor, EQ, Hall und eine Amp-Simulation. Als sehr praktisch erweist sich während meiner Tests vor allem der Onboard-Hall für das Einsingen von Vocals - latenzfreies Direct-Monitoring mit Hall und das ohne CPU-Belastung (Effekt wird im Saffire berechnet) - ein sehr praktisches Feature. Auch lässt sich mit dem "Input Mix / Playback Mix" Regler sehr gut einstellen, in welchem Verhältnis der Sänger seine Stimme und das Playback auf die Kopfhörer bekommt. Den Onboard-Hall kann man nicht im Sequenzer mit aufnehmen (wird nur dem Eingangssignal auf dem gewählten Output beigemischt), die anderen Effekte (EQ, Kompressor, Amp) lassen sich jedoch direkt mit aufnehmen, falls man das möchte. Die selben Effekte lassen sich auch als VST- bzw. AU-Plugins auf dem Rechner installieren. Dies sind aber reine Softwareplugins, die nicht auf dem Saffire berechnet werden - sie belasten also den CPU genauso wie andere Software-Plugins auch. Möchte man die Focusrite-Plugins im Sequenzer nutzen, muss man diese bei Focusrite registrieren, was maximal 4 mal möglich ist. Sollte es hierbei ein Problem geben, steht Trius Audio erfahrungsgemäß mit Rat und Tat zur Seite. Sofern man die Plugins nicht im Sequenzer nutzen möchte, muss man am Saffire auch nichts registrieren - die Onboard-Effekte fürs latenzfreie Abhören funktionieren ohne Registrierung. Soundmäßig spielen die Saffire-Effekte meiner Einschätzung nach in der selben Liga wie die beliebten Freeware-Effekte (beispielsweise die Kjaerhus Classic-Series) der HR-Szene. Würden auch die VST- / AU-Plugins auf dem Saffire berechnet werden (und somit den Prozessor beim Sequenzen entlasten), gäbe es nichts zu meckern. So behält der Begriff "Onboard DSP" jedoch einen leichten Beigeschmack, vor allem weil man aufgrund der Produktbeschreibung glauben könnte, dass diese Plugins tatsächlich "hardwareunterstützt" fungieren. Zitat Thomann: "Kompression, Reverb, Amp-Modelling und EQ Software Plug-Ins sind Saffire-hardwareunterstützt und können auch von der verwendeten Recording-Platform aus genutzt werden."
Der Klang Kommen wir nun zum wirklich spannenden Thema: wie klingt der Saffire?
Mein subjektiver Eindruck: Sehr gut. Im Vergleich zur ESI Juli@ als Referenz im Homerecording-Sektor kann ich auf meinen KRK RP5 Monitoren keine nennenswerten Qualitätsunterschiede feststellen. Dies bestätigt sich auch in meinen anschließenden Tests mit RMAA (Right Mark Audio Analyzer): Ergebnis mit 24Bit / 44Khz:
Rein messtechnisch gibt es also nichts zu meckern.
Rauschen ist auch bei hohen Lautstärken kein Problem und die Kopfhörerverstärker liefern im Test mit AKG 271 und 240 Studio Kopfhörern genug Saft, um selbst die schwerhörige Großmutter zum Aufschreien zu bringen. Um die volle Leistung auf die Kopfhörer zu geben, muss man sowohl den Kopfhörer-Regler als auch die den Haupt-Monitor-Regler voll aufdrehn.
Die Preamps Sagenumwoben sind sie, die Preamps des Saffire. Das Schlagwort "Green Range" ist häufig zu lesen und Homerecordler, die noch nie einen Saffire in der Hand hielten, liefern sich teilweise heftigste Wortgefechte in der Diskussion um diese Mikrofonvorverstärker. Wichtig zu wissen ist: Die hier verbauten Preamps sind nicht die Original-Preamps aus der bekannten Focusrite Green-Range, sondern sie basieren auf deren Schaltungdesign. Gefertigt wird der Saffire komplett in China, weshalb auch die integrierten Bauteile den wirklich großen Unterschied zu einem Highend-Preamp machen.
Dennoch kann der Saffire auch hier punkten. Da ich schon einige externe Audiointerfaces getestet habe, kann ich mit Gewissheit behaupten, dass diese Preamps zu den rauschärmsten zählen, die ich bislang in einer solchen Komplettdevice getestet habe. Sie liefern darüber hinaus mit 60db genügend Gain, um z.B. mein geliebtes SM57 mit ausreichend Saft zu versorgen ohne dabei unangenehm zu rauschen. Aber auch klanglich gibt es von meiner Seite (vor allem unter Berücksichtigung des Preises) nichts zu bemängeln. Die Preamps klingen einfach gut - meiner Meinung nach für Homerecording-Bedürfnisse mehr als ausreichend. Ein PAD fehlt den Saffire-Preamps leider. Mit einem maximum Input Level von +1dbu (Informationsquelle Focusrite-Support England) kann es bei lauten Eingangssignalen doch mal zu Übersteuerungen aufgrund mangelnden Headrooms kommen. Mit einem dynamischen Mikrofon oder einem Kondensatormikro mit integriertem PAD sollte das allerdings nicht auftreten. Im Notfall gibt es auch externe PADs zu kaufen, die man zwischen Mikro und Saffire hängen kann.
Klang-Beispiele Sprachaufnahme mit Neumann TLM103
Sprachaufnahme mit Rode NT1000
Gesangsaufnahme mit Neumann TLM193 Die Gesangsaufnahme stammt aus dem Song "Until our way is gone", den ich für Mathew eingesungen habe: Until our way is gone --> MP3 Download
Until our way is gone --> im Songvoting
Treiber-Performance In mehrtägigen Tests laufen die Treiber stabil und ohne Zicken. Grade im Vergleich zu anderen externen Devices laufen die Saffire-Treiber überraschend stabil. Was mich ehrlich gesagt schon wundert, da Focusrite ja noch recht "frisch" auf dem Audiointerface-Markt ist - eine positive Überraschung also. Eine Kleinigkeit fiel mir dennoch während mehrstündiger Aufnahme-Sessions auf: Der Onboard-Hall, den ich fürs Einsingen aktiviert hatte, fiel zwischendurch kurzzeitig aus. Ich musste dann den Saffire durch Änderung der Latenz dazu bringen, dass er sich "restartet" (beim Ändern globaler Einstellungen "restartet" der Saffire sich selbst, was sich in einem kurzen Blinken der vorderen LEDs und einem Klicken äussert) und der Hall war wieder aktiv. Auch funktioniert das Handling von ASIO und WDM gleichzeitig einwandfrei. Den Sequenzer (ASIO) und Winamp (WDM) gleichzeitig laufen zu lassen stellte auf meinem System kein Problem dar. Fazit Insgesamt hinterlässt der Saffire bei mir einen positiven Eindruck. Vor allem, dass die Treiber derart stabil laufen, ist ein großer Pluspunkt. Soundmäßig habe ich nichts zu bemängeln und wer mit diesem Gerät keine tauglichen Homerecording-Aufnahmen und -Mischungen hinbekommt, der macht in meinen Augen irgendetwas grundlegend falsch. Schön wäre ein Ein-/Aus-Schalter gewesen. So muss man den Saffire jedes mal vom Firewire-Kabel trennen, um ihn auszuschalten. Das Gerät während des laufenden Betriebs mehrere Male aus- und einzustecken war in meinen Tests jedoch kein Problem und ein Reboot war zu keinem Zeitpunkt nötig.
Ob man sich für rund 400 Euro Einzelkomponenten oder ein Komplettgerät wie dieses kauft, hängt von den eigenen Ansprüchen ab - qualitativ schlagen sorgfältig ausgewählte Einzelkomponenten jede Komplettdevice, das ist nichts neues. Wer aber soliden Sound in einer kleinen handlichen Box fürs Homerecording und unterwegs sucht, sollte sich den Saffire mal näher ansehen. Im Home-Studio kann er auch dem absoluten "Kabelpuristen" Freude bereiten, da im Normalfall nicht mal mehr ein Netzteil benötigt wird (Stromversorgung über 6-poligen Firewire-Port). Am Notebook hingegen ist in der Regel das Netzteil von nöten (keine Stromversorgung über 4-poligen FW-Anschluss möglich, häufig auch bei PCMCIA-Firewire-Karten nicht).
Sofern man auf die Onboard-Effekte verzichten kann, kommt man mit dem Saffire LE noch günstiger davon (aktueller Straßenpreis ca. 330 Euro). Dieser hat nur 1 Kopfhörerausgang und keinen Onboard-DSP-Chip (die Plugins werden nur als Software-Plugins mitgeliefert), dafür aber 2 zusätzliche Line-Ins - also 4 simultan nutzbare analoge Eingänge. Mehr zum Saffire LE in unserem in Kürze erscheinenden Test. Zum Abschluß meine Pro und Contras: Pro + Stromversorgung durch PC / Mac möglich
+ Einwandfreier Sound
+ Gute Preamps fürs Geld
+ Stabile Treiber Contra - Kein Handbuch im Lieferumfang enthalten
- Kein Ein-/Aus-Schalter am Gerät In diesem Sinne - bis zum nächsten Test! Euer Ben Sommerfeld ____________________________________________
Aktueller Strassenpreis (09/2006): 440 Euro
Hersteller:
http://www.focusrite.com/ Deutscher Support und Vertrieb:
http://www.trius-audio.de
Technische Spezifikationen (englisch): SAFFIRE
MIC * Frequency Response: 20Hz - 20kHz +/- 0.1 dB
* THD+N: 0.001% (measured at 1kHz with a 20Hz/22kHz bandpass filter)
* Noise: EIN > 120dB (measured at 60dB of gain with 150 Ohm termination (20Hz/22kHz bandpass filter) LINE * Frequency Response: 20Hz - 20kHz +/- 0.1dB
* THD+N: 0.001% (measured with 0dBFS input and 22Hz/22kHz bandpass filter)
* Noise: -88dBu (22Hz/22kHz bandpass filter) INSTRUMENT * Frequency Response: 20Hz - 20kHz +/- 0.1dB
* THD+N: 0.004% (measured with 0dBu input and 20Hz/22kHz bandpass filter)
* Noise: -87dBu (20Hz/22kHz bandpass filter) DIGITAL PERFORMANCE * Clock Source: Internal clock or sync to word clock on SPDIF
* A/D Dynamic Range 104dB 'A-weighted'
* D/A Dynamic Range 110dB ?A-weighted'
* Clock Jitter < 250 pico seconds
* Sample rate 44.1 to 192kHz WEIGHT and DIMS * 1.1kg - 6.5cm x 17cm x 17cm ANALOGUE INPUTS * Mic: 2 x XLR on front panel
* Mic Gain: +13dB to + 60dB
* Line: 2 x 1/4? TRS Jack
* Line Gain: -10dB to +36dB
* Instrument: As above, switched to Instrument
* Instrument Gain: +13dB to +60dB ANALOGUE OUTPUTS * Line level 8 x 1/4? TRS Jack
* Nominal output level 0dBFS = 16dBu, electronically balanced All outputs are useable as monitoring outputs DIGITAL I/O * 2 x SPDIF (RCA phono) on rear panel (24-bit, 96kHz) Output transformer isolated MIDI I/O * 1 in / 1 out on rear panel FIREWIRE S400 * 2 ports POWER * Either via FIREWIRE or external PSU (included) HEADPHONE MONITORING * 2 x 1/4 TRS Jack on front panel (mirrors outputs 5-
System Requirements Macintosh * OS **Mac OS X Panther (10.3.3 or later)
* Computer Apple® Macintosh® series with on board Firewire
* CPU/Clock G4/800 MHz
* Memory (RAM) 256MB or more Windows * OS Microsoft® Windows® XP Home Edition/XP Professional
* Computer Windows® XP compatible PC equipped with a IEEE1394/FireWire port **Firewire control chip from TI (Texas Instruments) is recommended CPU/Clock Pentium®, Celeron®, or Pentium® compatible processor 900MHz or higher
**Pentium® 4/2GHz or higher recommended for 192kHz *Memory (RAM) 256MB or more In case of using IEEE 1394 interface card such as PCI card or Card bus (PCMCIA), TI (Texas Instruments) made IEEE1394 Host Controller is recommended. Some Card bus (PCMCIA) type interfaces may not work to full interface performance.