FOCUSRITE OCTOPRE MKII vs. PRESONUS DIGIMAX D8

W

wesso

Registriert
10.09.08
Beiträge
254
Reaktionen
3
Punkte
311
Der Octopre soll wirklich anständig sein für das Geld. Wenn´s billiger sein soll, dann gleich ADA8000. Ehrlich!
 
Schau doch auch mal auf die Features:
Brauchst du denn irgenwann mal aus irgendeinem Grund doppelte Samplingraten?

Mich würde zudem am Focusrite stören, dass zwei XLR-Eingänge auf der Front sitzen.
 
Günstiger wollte ich eigentlich nicht kommen.

Soll schon was einigermassen anständiges sein. Beim ADA is mir die Qualitätsstreuung einfach zu hoch....

Ne höhere Samplingrate brauche ich eigentlich nicht. Die zwei Anschlüsse auf der Front wären jetzt nicht so tragisch.

Wie sind denn die Preamps im Vergleich? Gerade im Hinblick auf Perkussive Quellen. Snare, Kick, Toms etc...?
 
Also ich würde ebenfalls spontan zum Focusrite greifen!
Kenn nur das ältere Octopre, welches ich des öfteren für Schlagzeug-Aufnahmen genutzt habe, und das hat dort einen ordentlichen Dienst verrichtet!
Die Berichte, die ich zum neuen Octopre MKII gelesen hab, waren auch alle gut!
Kann natürlich nicht mit nem ISA mithalten, aber das soll es ja auch nicht :-D
Ich denke damit fährst du dann auch ganz gut....Focusrite ist ja u.a. auch bekannt für HighEnd Preamps....
 
Welche Qualitätsstreuung meinst du?
Ich hatte insgesamt schon drei von den Dingern, und habe die auch durchgemessen. Die Werte sind absolut einwandfrei und auf dem Niveau andere, auch deutlich, teuerer 8-kanaler. Auch die Kanalgleichheit ist einwandfrei. Die neueren ADA haben andere Wandlerchips bekommen. Evt. kommen daher irgendwelche Unterschiede?

Die Dinger laufen in Stückzahlen vom Band, die andere Hersteller nicht mal mit ihrem gesamten Programm erreichen. Gefertigt wird in Billiglohnländern (wie die anderen auch), mit Standardbauteilen (wie die anderen auch). Was also soll deutlich höhere Preise rechtfertigen?

Alles kein Wunder, der Preampaufbau ist absoluter Standard, und die Wandlerchips bewährt und zig tausendfach verbaut.

Sollte hier jemand andere Erfahrungen gemacht haben, nur zu. Sonst schiebe ich das in die Ecke nachplapperei...

Der Focusrite ist aber sicher nochmal einen Tick "besser" und macht auch vor Kunden einen besseren Eindruck.
 
Meine Überlegung war halt, dass die Pres im Focusrite die gleichen (oder recht änliche) wie in meinem Saffire Pro 40 sind und ich mit dem Presonus ne weitere "Klangfarbe" hab.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Suzi
Antworten
34
Aufrufe
2K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben