Fletcher Munson Kurve aktiv korrigieren?

@pwrusr
Nutze lieber Referenzen Höre dir da den Bassbereich an und übertrage diesen Eindruck auf deine Mischung.
Lass das mit diesem Slick Eq das ist Quatsch auch wird es dir am Ende zu dünn klingen wenn du diesen Eq ausschaltest.
Höre dich lieber ordentlich auf deine Abhöre ein.
Oder teste mal dieses Sonarworks ist aber Gewöhnungsbedürftig, ich kam da jetzt nicht so mit klar vor Jahren mal getestet, ob das heute besser entwickelt ist kann ich nicht sagen.
 
Das Problem ist nicht, dass es zu dünn klingt, sondern eine grundsätzliche Tendenz zur Basslastigkeit.

Ist sicher nett gemeint, aber Tipps für Anfänger bringen mich wirklich nicht weiter.
 
Das Problem ist nicht, dass es zu dünn klingt, sondern eine grundsätzliche Tendenz zur Basslastigkeit.

Ist sicher nett gemeint, aber Tipps für Anfänger bringen mich wirklich nicht weiter.
Was redest du denn da?
Songs Referenzen nutzen und damit deinen Bassbereich festlegen Bzw deine Spuren Anhand Referenzen ausbalancieren wenn du das so aus dem Stehgreif nicht hinbekommst.
Man muss halt auf den Ton achten, eine B-Drum muss nicht immer gleich im Bass betont werden, die könnte schon balanciert mit gutem Ton aufgenommen oder generiert (Elektronisch) worden sein, Fader hoch und fertig vielleicht noch etwas den Kick betonen oder ganz Simpel, etwas Saturation und fertig ist eine Runde B-Drum so einfach kann es schon mal sein.
 
....
Mein Problem ist ein anderes, welches der SlickEQ zwar in Teilen löst, aber ich suche eher eine Lösung die das dynamisch je nach eingestellter Lautstärke nachregelt und wo ich selbständig die Referenz einstellen kann.
Das ist ja anscheinend auch ein "toxic thread" geworden.... :-(
Aber auf diese Frage gibt es eine (zumindest für mich funktionierende Lösung: RME hat für seine ADI 2 pro fs Wandler ein dynamisches Loudness. Man stellt hier im Prinzip zwei Werte ein, ein leisesten, bei dem die Korrektur bzw. der Loudness Effekt am stärksten sein soll, und einen lautesten, bei dem es keinen Loudness-Effekt geben soll. Dazwischen korrigiert dann das RME stufenlos "richtig". Allerdings geht das natürlich nur, wenn die DAW einen einigermaßen einheitlichen Pegel rausgibt. Ich nutze das sogar mit den RME EQ Settings für die Harman Kurven.
Persönlich arbeite ich ja viel lieber mit Lautsprechern, aber seitdem ich das so aufgesetzt habe, bin ich fast nicht mehr "schlimm" überrascht worden vom Wechsel von Lautsprechern zu Kopfhörern und andersrum...
Das kann der SlickEQ, aber leider nur Softwareseitig, ich kann den aufm Mac leicht einbinden für alles, aber aufm Windows PC nicht. Ausserdem differenziert er nicht zw. Kopfhörer und Abhöre, d.h. wenn jemand gerne mit wechselnden Lautstärken arbeitet, so wie ich, ist da immer manuelles nachjustieren von nöten.
Auch das macht das RME. Bei mir ist es so konfiguriert, dass bei einem langen Druck auf den Lautstärkerknopf, auf Kopfhörerbetrieb Inkl. equing und Loudness umgestellt wird. Das ganze nochmal und es ist wieder alles. für Lautsprecherbetrieb konfiguriert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nicht, dass es zu dünn klingt, sondern eine grundsätzliche Tendenz zur Basslastigkeit.
Ne Alternative wäre ne andere Abhöre, die basslastiger ist. Hast Du einen Subwwofer? Das wäre vielleicht ne Idee.
 
Was redest du denn da?
Songs Referenzen nutzen und damit deinen Bassbereich festlegen Bzw deine Spuren Anhand Referenzen ausbalancieren wenn du das so aus dem Stehgreif nicht hinbekommst.
Man muss halt auf den Ton achten, eine B-Drum muss nicht immer gleich im Bass betont werden, die könnte schon balanciert mit gutem Ton aufgenommen oder generiert (Elektronisch) worden sein, Fader hoch und fertig vielleicht noch etwas den Kick betonen oder ganz Simpel, etwas Saturation und fertig ist eine Runde B-Drum so einfach kann es schon mal sein.

Leises Abhören sorgt dafür, dass man weniger Bass wahrnimmt und man basslastiger mischt.
Da sich meine Wohnsituation geändert hat, muss ich mich da umstellen und kann die Abhöre
nicht mehr aufreissen. Ich suche derzeit eine Lösung, da ich so nicht arbeiten kann.
Aber Wohnen und Studio ... alles nicht so einfach momentan

Ne Alternative wäre ne andere Abhöre, die basslastiger ist. Hast Du einen Subwwofer? Das wäre vielleicht ne Idee.

Nein, das ist nicht hilfreich. Diese Abhöre oder Kombination wäre zu jeder Lautstärke basslastiger.
Subwoofer ist nicht mein Fall. Mein Problem ist nicht, dass die Abhöre zu wenig Bass hätte.
Auch wenn die Klasik nur 6,5" haben, bummsen die ganz gut :D

Die Lösung von RME finde ich ziemlich gut, aber jetzt von einem relativ ausgewachsenen System
mit AVB umzusteigen? Ich werds erstmal mitm Slick probieren, wie ich damit grundsätzlich klarkomme,
aber optimal wäre natürlich eine Lösung, bei der ich zwei oder mehr punkte festlege und die restlichen Lautstärken
interpoliert werden. Sofern die FletcherMunsonKurve sich einigermaßen linear ist, sollte das mein Problem
lösen.
 
Leises Abhören sorgt dafür, dass man weniger Bass wahrnimmt und man basslastiger mischt.
Da sich meine Wohnsituation geändert hat, muss ich mich da umstellen und kann die Abhöre
nicht mehr aufreissen. Ich suche derzeit eine Lösung, da ich so nicht arbeiten kann.
Aber Wohnen und Studio ... alles nicht so einfach momentan

Wir reden aneinander vorbei oder ich schreibe in eine für dich unbekannten Sprache?
 
Wir reden aneinander vorbei oder ich schreibe in eine für dich unbekannten Sprache?

Du hast am Thema vorbei geantwortet. Mir geht es nicht um einen Workaround, sondern
habe recht klar formuliert, was ich erreichen möchte. Demnach könnte ich genauso unverschämt fragen?! Oder?

Als hätte ich mich mit IK abgesprochen. Das Tool kann zwar nicht dynamisch korrigieren,
lässt aber manuelles EQing zu und da ich eh nicht laut abhören kann, über 60dB wird es nicht gehen,
kann ich demnach etwas nachregeln, um da einen Kompromiss zu finden.

 
Dann muss man dich ja auch nicht auf Gain Staging hinweisen.

Aber ok ich bin dann raus.
 
Sofern die FletcherMunsonKurve sich einigermaßen linear ist, sollte das mein Problem
lösen.

Ist sie nicht.

Im Dokument

NTERNATIONAL ISO STANDARD 226
Third edition 2023-03

sind Werte festgehalten für Acoustics — Normal equal-loudness- level contours.

Da ist eine Tabelle dabei mit Werten zu unterschiedlichen Lautstärken.

Bildschirmfoto 2024-02-25 um 20.17.48.png


das sind eine Menge Korrekturpunkte. Mit Interpolation dann eben entsprechend weniger.
 
Ist sie auch nicht.

Ich muss nur nicht den gesamten Regelbereich überbrücken, sondern lediglich etwa die Veränderung
von ~20dB ausgleichen. Im Prinzip könnte ich auch einfach nur den Bass mit einem Shelving etwas anheben,
was in etwa den Auswirkungen der Raumkorrekturmaßnahmen bei normalen Monitoren entspräche
und wohl eher in´s Thema "Geschmack" fällt.

Es ist also kein Grund - so einen Aufriss - zu machen. Das ist am Thema vorbei.

Wer´s konsequent professionell möchte, hat unter den Bedingungen eh nichts verloren :D
 
Wenn man das hier über Fletcher-Munson liest, muss man sich vor lauter Dunning-Krueger bald des Kübler-Ross Modells bedienen.^^
 
Ja, der Dunning-Krueger ist ein elender Gangster. Und immer mehr Leute erwischt es..... (;

Da helfen auch keine Bachblüten mehr.

(Fletcher-Munson Wings könnten aber schon helfen)
 
Eskalierend reinkotzt. Soso.

Humor ist ja bekanntlich recht subjektiv. Ich war der Ansicht, dass durch die Anhäufung dieser Doppelnamen eigentlich relativ klar ist, dass das eher ein entzerrender Joke sein sollte und niemand auch nur ansatzweise persönlich gemeint war.
 
Ich hab das auch nicht persönlich vernommen, bin nur etwas angenervt über den Themenverlauf
und ärgere mich über mich selbst, überhaupt Fletcher erwähnt zu haben.

Wie gesagt. Ein dynamischer Shelving täte es auch oder einfach ein fixer, hardwareseitiger bassboost bzw. Loudness.

RME zeigt, dass das Thema nicht so abwegig ist, sondern es professionelle Anwendung speziell in diesem Bereich gibt.
Dass es dann in sinnbefreiter Klugscheisserei, fern jeglichem Relativismus´, ausartet ... hätte ich eigtl ahnen müssen.
 
Ein dynamischer Shelving täte es auch oder einfach ein fixer, hardwareseitiger bassboost bzw. Loudness.

Der Weg ist im oben verlinkten Paper skizziert. Am besten mit Fabfilter Q3. Auf linear Phase. Der hat genügend Punkte um das darzustellen.

Vorher zwei bis drei der üblichen Abhöre Lautstärken mit einem SPL Meter messen und das dann umsetzen. Als Preset in Q3 speichern. Fertig.

Dynamisch geht nicht da die Funktionen nicht linear sind und der Q3 ja auch nicht wissen kann, auf welchen Wert er jetzt kompensieren soll.
 
Der Slick kann das, lautstärke wird dann über den EQ Gain geregelt. Nicht schön, aber geht.

Nachteil: Alles andere läuft nicht darüber, dass ist dann nur DAW intern in Windows,
aufm Mac gehts
 
Jetzt mal ehrlich: Wenn du schon alle gutgemeinten Ratschläge und davon gibt es einige gute in diesem Thread, als Klugscheisserei abtust und du eh keine andere Meinung als deine annimmst, warum hast du dann eigentlich einen Thread über dieses Thema aufgemacht?
Nimm den Slick werde glücklich damit oder komm dann reumütig zurück und arbeite die guten Ratschläge in diesem Thread durch.

Über dieses Thema haben sich schon ganz andere Gedanken gemacht um ein durchgehendes Soundergebnis zu erzeugen.
Und alle sind schlussendlich zum gleichen Ergebnis gekommen.
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
45K
gonzo9juli
gonzo9juli
Antworten
1
Aufrufe
20K
stefangeidel
stefangeidel
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Guitar_TT
Antworten
13
Aufrufe
65K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben