Flächenmaschine

ponch

ponch

Registriert
25.10.05
Beiträge
660
Reaktionen
0
Punkte
699
Hi Jungs,

ich bin auf dem Gebieten [g=32]MIDI[/g]/Sampler nicht so bewandert und suche daher euren Rat zu folgendem Problem:
Wir sind eine 3-Mann Band (dr, [g=118]bass[/g]+synth, git+voc) und haben vor, bei Livegigs in einigen Songs ein paar Flächen (Streicher, Orgel, etc.) zu verwenden. Da unser Bassist aber keine Hand mehr frei hat, um diese live zu spielen, haben wir uns gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die Akkorde über einen Sampler o.ä. einzuspielen und mit einem einfachen Fußschalter von [g=250]Akkord[/g] zu [g=250]Akkord[/g] im [g=253]Takt[/g] zu wechseln, also die Akkordfolge quasi vorher zu programmieren. Wir wollen halt nicht mit Klick spielen, da wir uns gewisse Freiheiten auf der Bühne nicht nehmen lassen wollen und deswegen haben wir uns gedacht, dass das eine ziemlich elegante Möglichkeit wäre.
Könnte man das evtl mit dem Roland SH32 bewerkstelligen, indem man einen Fußtaster anschließt und damit die Patterns wechselt (1 [g=250]Akkord[/g] pro Pattern)?

Habt ihr dazu irgendwelche Vorschläge? Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen!
 
*push* (ganz dezent) ;)
 
Da erwartes du viel von der Kiste.
Hat zwar gute Flächen es gibt aber bessere.
Soweit ich mich erinnern kann aber keine Pattern sondern einen Arpegiator.
Ausserdem klingt sie sonst nicht so gut.
Um dass life zu bringen musst du schon etwas grösseres anschafften.
So ein Multifunktionssynthesizer mit Sampler , Recording externe Signalverarbeitung.
Da gibt es schon einige. Roland Phantom oder Korg X3... kann ich aber nichts näheres dazu sagen.
 
Das Roland SH32 kann ich leider nicht bewerten - kenn ich überhaupt nicht.

Aaaaber: vielleicht könnte man das mit einem Looper hinbekommen. Hier ein paar Beispiele:

Boss RC-2 160,- EUR
Boss RC-20 XL 220,- EUR
Digitech JamMan 240,- EUR
Die Luxuslösung: Boss RC-50 400,- EUR

Allerdings haben die Dinger keine Sounderzeugung an Bord. D.h. sie müssten vorab mit irgendeinem Synth/... mit den gespielten Akkorden gefüttert werden.
 
ich würde

- die akkorde samplen (software oder hardware sampler; bei mir wär es kontakt 3 auf dem laptop)

- jeweils auf bestimmte [g=32]midi[/g] noten legen - eine pro [g=250]akkord[/g].

- dann würde ich meinen behringer fcb 1010 auf diese noten programmieren; pro song eine bank zB;

tip zum FCB 1010: ossandusts's UNO chip besorgen und ripwerx editor (yahoo group für den fcb1010)

- lernen, zur richtigen zeit auf die richtige note zu trampeln.

[- übrigens, das könnte auch der drummer mit nem control pad machen. müsst ihr aber so programmieren, dass ein schlag das sample triggert und der nächste bzw. ein leiser schlag es ausmacht.]

lG f
 
@jeffVienna

ja, daran hab ich auch schon gedacht. Ich hab ja den RC-2, aber bei dem kann man nicht per Fußschalter zwischen den Aufnahmen hin und her switchen.

@fas1piano

danke, das wär mal ne Überlegung wert. Was kannst du denn an einigermaßen günstigen Hardwaresamplern empfehlen? Mit nem Laptop will ich nicht unbedingt auf die Bühne. War schon auf einigen Konzerten anderer Bands, wo sowas ziemlich in die Hose gegangen ist.

Bin auch für weitere Vorschläge offen! ;)
 
...ich hatte mal so'n [g=32]Midi[/g] Basspedal (Orgelfussleiste), damit
lässt sich so gut wie alles ansteuern, entweder 'nen Software
Synth bzw. Sampler auf 'm Laptop oder irgendein Hardware
Synthie...

Die Looper kannste glaub ich für das was Du vorhast vergessen,
da die Umschaltzeit zwischen den einzelnen Tracks meistens
zu lange ist...
 
die Variante so etwas technisch zu realisieren bei live Auftritten finde
ich nicht so gut, schnell hat man mal aus Versehen zu oft auf den
Fußtaster getreten, der falsche [g=250]Akkord[/g] kommt - peinlich, peinlich.

Ganz im Ernst: Du wirst doch in Jena einen Gast-Keyboarder finden
können, der Dir aus Spaß an der Freud' schnell die paar Akkorde spielt,
oder? Das sollte doch nicht unmöglich sein. Und gleich hat man mal
wieder einen Musiker kennengelernt. Das ist doch viel schöner, als
der ganze Automatismus.

Ansonsten, wenn's technisch sein muß gäb's vielleicht noch die
Möglichkeit mit [g=32]MIDI[/g]-Basspedal und irgendeiner Begleitautomatik mit
Akkordschalter ([g=251]Dur[/g], Moll, Sept) so etwas zu erreichen. Mein
Elka OMB5 hätte sowas gekonnt (es gab Pedal und entsprechenden
Schalter dazu). Vielleicht gibt's heutzutage noch was in der Art. [g=32]MIDI[/g]
Basspedale gibt's ja noch, aber ich glaube sie sind vom Aussterben
bedroht ;-)
 
Hej

ponch schrieb:

Da unser Bassist aber keine Hand mehr frei hat, um diese live zu spielen, haben wir uns gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die Akkorde über einen Sampler o.ä. einzuspielen und mit einem einfachen Fußschalter von [g=250]Akkord[/g] zu [g=250]Akkord[/g] im [g=253]Takt[/g] zu wechseln, also die Akkordfolge quasi vorher zu programmieren. Wir wollen halt nicht mit Klick spielen, da wir uns gewisse Freiheiten auf der Bühne nicht nehmen lassen wollen und deswegen haben wir uns gedacht, dass das eine ziemlich elegante Möglichkeit wäre.

Klingt für mich nach einem Fall für Ableton live. Ihr müsstet dann zwar einige Parts mit Flächensounds vorproduzieren, könntet die dann aber recht flexibel live umschalten. Notfalls sogar [g=250]Akkord[/g] für [g=250]Akkord[/g], wobei ich diese Vorgehensweise für ziemlich komplex und aufwänig halte, da wäre ein extra Musiker im Zweifelsfall einfacher.

Gruß
Mike
 
pastel-black schrieb:
... wobei ich diese Vorgehensweise für ziemlich komplex und aufwänig halte, da wäre ein extra Musiker im Zweifelsfall einfacher.

Naja, ein paar Sachen vorzuproduzieren finde ich jetzt eher weniger aufwendig, als wegen ein paar Songs extra einen Keyboarder zu engagieren. Zumal es für uns drei eh oft schon ziemlich schwierig ist, bei Proben- und Konzertterminen auf einen Nenner zu kommen, da wir beruflich ziemlich eingespannt sind.

An eine Fußorgel habe ich auch schon gedacht, wobei das vermutlich (wenn man dabei noch [g=118]Bass[/g] spielt) komplizierter ist, als wenn man die Akkorde einfach per Fußtaster im Takt durchschaltet. Außerdem stelle ich es mir schwer vor, so ein Ding zu programmieren, wenn man z.B. einen Lauf mit [g=251]Dur[/g]- und Mollakkorden spielen will.

Ihr dürft mich aber gerne eines Besseren belehren... ;)
 
fas1piano schrieb:


[- übrigens, das könnte auch der drummer mit nem control pad machen. müsst ihr aber so programmieren, dass ein schlag das sample triggert und der nächste bzw. ein leiser schlag es ausmacht.]

lG f

das hätte auch so gemacht.
controlpad ist für sowas sehr gut.

vg
dragan
 
hardwaresampler kenn ich leider keinen - außer akai mpc...vielleicht overkill

"Mit nem Laptop will ich nicht unbedingt auf die Bühne. War schon auf einigen Konzerten anderer Bands, wo sowas ziemlich in die Hose ggangen ist."

- hm, dann haben sie sich nicht gut vorbereitet. laptops sind halt allzweckmaschinen, man muss wissen was man will:

- brainspawn forte (!!),
- pcmcia interface (echo indigo, rme multiface),
- (ruhig älteres) ibm thinkpad t-serie mit max. RAM, - guter [g=77]vst[/g] sampler, zb kontakt oder energyXT 1.4

= null probleme, noch nie einen absturz im live betrieb. wie gute hardware - solange man nicht mitten im gig sein virtuelles [g=211]rack[/g] neu rpogrammiert, klar. laptop fass ich nicht an beim gig.

lG f
 
Du sagtest du wolltest nicht mit klick auf der bühne spielen da ihr euch gewisse freiheiten nicht nehmen lassen wollt.... aber schränkt dieses ganze gedönz um einen dat-player oder [g=420]cd[/g]-player zu umgehen nicht eure freiheit um einiges mehr ein?
ich finde das nämlich fast nicht praktikabel als musiker auchnoch ableton live oder einen sampler etc nebenher bedienen zu müssen, ehrlich gesagt, da würde ich mir lieber die mühe machen einen teilzeit keyboarder zu suchen oder eine [g=420]cd[/g] vorproduzieren und dann nach klick spielen.
 
naja, ein paar samples im richtigen moment zu triggern sollte auch ein basser oder drummer hinkriegen. "vorproduziert" sind da ja nur die gesampleten akkorde. die legt man einmal auf [g=32]midi[/g] noten und programmiert den controller - fertig. taste/pad/fußschalter drücken, [g=250]akkord[/g] kommt raus.

[g=420]cd[/g] player oder klicktracks bzw. tracks aus ableton live wären imo viel komplizierter/einschränkender. was, wenn jemand einen einsatz verpasst etc.

lG f
 
mulli81 schrieb:
Du sagtest du wolltest nicht mit klick auf der bühne spielen da ihr euch gewisse freiheiten nicht nehmen lassen wollt.... aber schränkt dieses ganze gedönz um einen dat-player oder [g=420]cd[/g]-player zu umgehen nicht eure freiheit um einiges mehr ein?
ich finde das nämlich fast nicht praktikabel als musiker auchnoch ableton live oder einen sampler etc nebenher bedienen zu müssen, ehrlich gesagt, da würde ich mir lieber die mühe machen einen teilzeit keyboarder zu suchen oder eine [g=420]cd[/g] vorproduzieren und dann nach klick spielen.

Also, wenn es wirklich die Möglichkeit gebe, das so einfach per Fußtaster zu machen, stelle ich mir das nicht so schwer vor. Live mit Klick zu spielen find ich ziemlich ätzend. Hab das mal in einer anderen Band mitgemacht. Man kann dann nicht mal spontan z.B. den C-Teil etwas länger machen oder die Geschwindigkeit variieren und muss sich immer stur auf den Klick konzentrieren. Wenn man dann einmal daneben ist, ist das Desaster perfekt.
 
nimm dann doch den hier .

mit den tastern kannste dann in ableton die einzelnen loops starten und stoppen.

wenn sich da aber wer verhaspelt bei der bedienung ist das ein größeres chaos als wenn man wieder in eine laufende [g=420]cd[/g] reinkommen muß
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
17K
Schludi
Schludi
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Can
Antworten
4
Aufrufe
17K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben