FL7 Problem mit Audioaufnahmen

B

Banane

Registriert
12.02.07
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Ich habe jetzt das neue Fl Studio 7 und hatte die Hoffnung, dass es mit dem neuen Edison Audioeditor alles besser wird und man endlich Audio so aufnehmen kann wie in Cubase oder gar noch komfortabler.

Doch irgendwie ist diese Hoffnung nur teilweise bestätigt worden. Denn dies ganze Idee mit dem"One-click Audiorecording" ist ein Schuss in den Ofen, da FL Studio IMMER nach einem Audio Input fragt und den dann auf den MASTER Kanal legt, so dass man immer auch alles Synths, Effekte und überhaupt ALLES, was den Masterkanal passiert aufnimmt.

Mit der alten nervigen "Kanal scharfschalten" Methode geht es zwar nun endlich einen Monoeingang zu wählen, aber dennoch braucht man immer noch zwei Kanäle um Effekte für Monitoringzwecke zu hören, da der Kanal mit den Effekten für die Aufnahme ja auch nicht geeignet ist, da man den Gesang ja TROCKEN haben will.

Oder mach ich irgendwas falsch?
 
Ich sach nur:

REAPER + FL7 [g=89]VSTi[/g]/ReWire = der Burner

SO mach ich es. Ich hab auch keine LUst mich mit der Audiowurschtelei in FL rumzuärgern :D
 
Banane schrieb:

Oder mach ich irgendwas falsch?

Ja.

1) Edison in einen Kanal deiner Wahl laden
2) Eingang bestimmen (auch Mono)
3) Edison-Aufnahme starten (wahlweise sofort, bei Input, etc.)
4) Nach Aufnahme die Welle auf einen Sampler/Audioclip-Slot ziehen.

Einfacher gehts imho nicht. Wenn du FX brauchst: einfach hinter dem Edison platzieren. Die Aufnahme selbst bleibt dann trocken.
 
Teravolt schrieb:

1) Edison in einen Kanal deiner Wahl laden
2) Eingang bestimmen (auch Mono)
3) Edison-Aufnahme starten (wahlweise sofort, bei Input, etc.)
4) Nach Aufnahme die Welle auf einen Sampler/Audioclip-Slot ziehen.

Einfacher gehts imho nicht. Wenn du FX brauchst: einfach hinter dem Edison platzieren. Die Aufnahme selbst bleibt dann trocken.

Danke. Aber die Methode hatte ich auch schon rausgefunden.
Sie ist für mich allerdings nur bedingt nutzbar und in Endeffekt auch nicht komfortabler als die alte "Kanal scharfstellen" Methode.

Allein die Aufnahme, die bei "Play" anfängt aufzunehmen taugt was, da man die einfach punktgenau an den Anfang von der eingespielten Musik platzieren kann. Wenn es bei Input oder direkt anfängt aufzunehmen muss man sich noch damit rumschlagen es vernünftig in den [g=253]Takt[/g] zu friemeln.

Weitere Nachteile sind, dass Edison bei mir anfangs immer auf 44.1 Khz Samplerate steht und alles erstmal in den "Sliced Beats" Ordner speichert.

Bei der alten Methode nimmt Fl Studio wenigstens in 48 Khz (mein Standart VOR dem letzten Mixdown für [g=420]CD[/g]/mp3) auf und man kann einen eigenen Ordner bestimmen, was für die Übersicht sehr dienlich ist, da ich die verschiedenen Vocalspuren dann in Ordnern speichern kann, die den Titel des Songs haben.

Die beschriebene Edison im Kanal Methode ging vorher übrigens auch mit Plug-Ins wie Melodyne.

Im Endeffekt finde ich das Ganze im Vergleich zu Cubase immer noch suboptimal, was ich sehr schade finde, da ich FL Studio ansonsten wirklich wesentlich intuitiver und freundlicher zu bedienen finde. Die an Hardware angelehnte Knöpfchendreherumgebung mit dem Drag&Drop macht wirklich Spaß und fördert meine Kreativität weit mehr als das sterile Cubase mit seinem Parameterfetisch, aber den erhofften Anschluss an den Audiorecordingstandard der Großen hat wohl auch die siebte Version verpasst.

Trotzdem weigere ich mich mir jetzt noch SX zu holen, um FL Studio als [g=89]Vsti[/g] Slave darin zu nutzen, quäl ich mich halt weiter mit dem umständlichen Audiorecording rum. Ein ganz klein wenig besser geworden ist es ja.
 
Banane schrieb:
Teravolt schrieb:

1) Edison in einen Kanal deiner Wahl laden
2) Eingang bestimmen (auch Mono)
3) Edison-Aufnahme starten (wahlweise sofort, bei Input, etc.)
4) Nach Aufnahme die Welle auf einen Sampler/Audioclip-Slot ziehen.

Einfacher gehts imho nicht. Wenn du FX brauchst: einfach hinter dem Edison platzieren. Die Aufnahme selbst bleibt dann trocken.

Danke. Aber die Methode hatte ich auch schon rausgefunden.
Sie ist für mich allerdings nur bedingt nutzbar und in Endeffekt auch nicht komfortabler als die alte "Kanal scharfstellen" Methode.

Allein die Aufnahme, die bei "Play" anfängt aufzunehmen taugt was, da man die einfach punktgenau an den Anfang von der eingespielten Musik platzieren kann. Wenn es bei Input oder direkt anfängt aufzunehmen muss man sich noch damit rumschlagen es vernünftig in den [g=253]Takt[/g] zu friemeln.

Weitere Nachteile sind, dass Edison bei mir anfangs immer auf 44.1 Khz Samplerate steht und alles erstmal in den "Sliced Beats" Ordner speichert.

Bei der alten Methode nimmt Fl Studio wenigstens in 48 Khz (mein Standart VOR dem letzten Mixdown für [g=420]CD[/g]/mp3) auf und man kann einen eigenen Ordner bestimmen, was für die Übersicht sehr dienlich ist, da ich die verschiedenen Vocalspuren dann in Ordnern speichern kann, die den Titel des Songs haben.

Die beschriebene Edison im Kanal Methode ging vorher übrigens auch mit Plug-Ins wie Melodyne.

Im Endeffekt finde ich das Ganze im Vergleich zu Cubase immer noch suboptimal, was ich sehr schade finde, da ich FL Studio ansonsten wirklich wesentlich intuitiver und freundlicher zu bedienen finde. Die an Hardware angelehnte Knöpfchendreherumgebung mit dem Drag&Drop macht wirklich Spaß und fördert meine Kreativität weit mehr als das sterile Cubase mit seinem Parameterfetisch, aber den erhofften Anschluss an den Audiorecordingstandard der Großen hat wohl auch die siebte Version verpasst.

Trotzdem weigere ich mich mir jetzt noch SX zu holen, um FL Studio als [g=89]Vsti[/g] Slave darin zu nutzen, quäl ich mich halt weiter mit dem umständlichen Audiorecording rum. Ein ganz klein wenig besser geworden ist es ja.

Okay, zwei Sachen fehlen dir bei FL. Ein Projektordner (und zwar ohne "Bones" und "Data" zu exportieren / dass man das unterscheidet ist sowieso krank) und Projektparameter (wie z.B. 48khz, 24bit oder auch ppq192 etc.). Das wird wohl auch so schnell nicht kommen. Schade, damit hättest du die meisten deiner Probs abgehakt.

Das "Reinfriemeln" des Takes würde sich mit "Punch in" und "Punch out" erübrigen. Hat FL aber auch nicht :D .

Diese Anforderungen kann FL also nicht erfüllen. Spass macht es trotzdem (man kann ja auch mal neue Wege beschreiten...). Ich hab Cubase bei v5 in die Tonne getreten und fühl mich seitdem auch irgendwie schlanker. Wenn du aber schwerlastig Audio aufnimmst, ist FL vllt zu unausgereift.
 
Ich würde in deinem Fall auch auf Reaper und FL als Rewire setzen. so hab ich das anfangs gemacht als ich Cubase gekauft hatte und den Umstieg von FL auf Cubase machte. Inzwischen ist FL zwar aus meinem Arbeitsumfeld verschwunden, aber manchmal vermiss ich es schon noch ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben