R
RC23
- Registriert
- 11.06.07
- Beiträge
- 60
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 69
Habe die RME Fireface 400 in meine engere Wahl genommen, da es meine Anforderungen nach sehr gutem Klang und
6x Ausgang (analog) / 4x Eingang (analog) / 1x Mikro-Eingang / 1x Kopfhörer-Ausgang
erfüllt. Die Fireface 400 ist Teil eines Audio-PCs zum Abspielen von Musik-CDs von Festplatte via foobar2000.
foobar übergibt intern das Signals via Kernel Stream an die Software Frquency Allocator (4-Wege-Frequenzweiche), die dann an die Fireface weiterroutet.
Die Fireface leitet schlußendlich das auf die Frequenzbereiche aufgeteilte Signal an die Endstufen weiter zur aktiven Ansteurung von 3-Wege- Lautsprechern.
Welche PC-Verbindung ist für das Fireface 400 sinnvoller: Firewire oder [g=131]ADAT[/g], wobei ich für [g=131]ADAT[/g] mir noch eine extra [g=131]ADAT[/g]-PCI-Karte kaufen müßte? Sind beide Anschlußarten gleichwertig?
Rüdiger
6x Ausgang (analog) / 4x Eingang (analog) / 1x Mikro-Eingang / 1x Kopfhörer-Ausgang
erfüllt. Die Fireface 400 ist Teil eines Audio-PCs zum Abspielen von Musik-CDs von Festplatte via foobar2000.
foobar übergibt intern das Signals via Kernel Stream an die Software Frquency Allocator (4-Wege-Frequenzweiche), die dann an die Fireface weiterroutet.
Die Fireface leitet schlußendlich das auf die Frequenzbereiche aufgeteilte Signal an die Endstufen weiter zur aktiven Ansteurung von 3-Wege- Lautsprechern.
Welche PC-Verbindung ist für das Fireface 400 sinnvoller: Firewire oder [g=131]ADAT[/g], wobei ich für [g=131]ADAT[/g] mir noch eine extra [g=131]ADAT[/g]-PCI-Karte kaufen müßte? Sind beide Anschlußarten gleichwertig?
Rüdiger