Firewire oder ADAT beim Fireface 400?

R

RC23

Registriert
11.06.07
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
69
Habe die RME Fireface 400 in meine engere Wahl genommen, da es meine Anforderungen nach sehr gutem Klang und

6x Ausgang (analog) / 4x Eingang (analog) / 1x Mikro-Eingang / 1x Kopfhörer-Ausgang

erfüllt. Die Fireface 400 ist Teil eines Audio-PCs zum Abspielen von Musik-CDs von Festplatte via foobar2000.

foobar übergibt intern das Signals via Kernel Stream an die Software Frquency Allocator (4-Wege-Frequenzweiche), die dann an die Fireface weiterroutet.

Die Fireface leitet schlußendlich das auf die Frequenzbereiche aufgeteilte Signal an die Endstufen weiter zur aktiven Ansteurung von 3-Wege- Lautsprechern.

Welche PC-Verbindung ist für das Fireface 400 sinnvoller: Firewire oder [g=131]ADAT[/g], wobei ich für [g=131]ADAT[/g] mir noch eine extra [g=131]ADAT[/g]-PCI-Karte kaufen müßte? Sind beide Anschlußarten gleichwertig?

Rüdiger
 
an und für sich schließt man ein Firewire Interface am Firewire port an, hat das Fireface eigentlich [g=131]ADAT[/g] AUSgänge ?

mfg
 
Vom PC zum Fireface kann es doch nur per Firewire gehen.

Die ganze Frage erscheint mir irgendwie seltsam.

Du hast irgendeine komische Software, die [g=420]CD[/g]-Musik abspielt.
Das Signal von den CDs geht in irgendeine andere Software und von da geht es raus aus dem PC. Dann rein ins Fireface und von dort zu den Endstufen.
Es ist völlig unerheblich, was da in dem PC nun alles passiert.
Diese Information sorgt hier nur für Verwirrung.
Das Signal muss wieder raus aus dem PC und das geht nur mit einem Firewirekabel.

Also ins Fireface.
Das Fireface wird grundsätzlich per Firewire an den PC angeschlossen und mit nichts anderem.
Es besteht auch garkeine Wahlmöglichkeit zwischen Firewire und irgendwas anderem.

Also lautet die Antwort : per Firewirekabel.
 
@ fmo: Danke für die Klarstellung! :) Bin noch Newbie.

Den Umweg über foobar und Allocator hatte ich nur geschrieben, damit Ihr ungefähr versteht was ich vorhabe.

@ Rotten: Danke für deinen Kommentar! :(
 
Hi RC,

also erstmal hat das Fireface eine [g=131]ADAT[/g] I/O, deshalb ist Deine Frage nicht ganz so daneben wie einige Antworten - Du könntest theoretisch das Gerät auch über eine [g=131]ADAT[/g] PCI Karte mit Deinem Rechner verbinden. Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, möchtest Du wissen, ob es u.U. klangliche Unterschiede gibt - dazu ein klares Nein! Günstig und einfach und klanglich qualitativ gleichwertig ist die Anbindung über Firewire.
 
RC23 schrieb:
@ fmo: Danke für die Klarstellung! :) Bin noch Newbie.

Den Umweg über foobar und Allocator hatte ich nur geschrieben, damit Ihr ungefähr versteht was ich vorhabe.

@ Rotten: Danke für deinen Kommentar! :(

Keine Ursache....

Ne, schau doch mal auf die RME seite:

http://www.rme-audio.de/products_fireface_400.php


Oder ist das so unverständlich für dich?

Aber mal was anderes, ist das Ding denn dann nicht etwas zu oversized für dich?

So oder so, bin raus aus der Diskussion...ach eines noch...anmachen etc wollte ich dich nicht...
 
Genau die Frage trieb mich um, ob es klanglich Unterschiede zwischen Firewire und [g=131]ADAT[/g] gibt. Also es gibt offenbar keine, und damit ist Firewire die Lösung.

Bisher habe ich eine M-Audio Delta 1010 in Betrieb, mit der ich foobar2000 via DirectSound mit dem Frequency Allocator http://www.thuneau.com/allocator.htm verknüpfe. Das läuft schon recht gut, aber ich möchte mich klanglich verbessern, deshalb der angedachte Wechsel zur Fireface 400.

Damit Ihr mal sehen könnt, was foobar2000 und das GUI (Graphic User Interface) FofR leistet, hier ein von mir geschriebenes Tutorial: http://foobar-users.de/index.php?topic=1128.0

@ Rotten: Bin nicht nachtragend. Aber Deine Antwort war halt nicht weiterführend.
 
Moment....

Das Fireface 400 wird "normalerweise über Firewire an den Rechner angeklemmt. Die [g=131]ADAT[/g] i/o´s dienen zur Erweiteruing der Ein udn Audgänge, diese Verbindung wird dann über [g=131]Adat[/g] hergestellt.

Zum Thema [g=131]Adat[/g]. es werden generell 8 [g=190]Channel[/g] Audio pro Richtung übertragen. Höhere Auflösung sind dann ur durch das Zusammenschalten von jeweils 2 Channels möglich. Damit reduziert sich dann aber die Anzahl der übertragbaren Channels auf 4.

Wenn du jetzt in deinem Fall aber das Fireface via [g=131]ADAT[/g] an einen Audiokarte anschliesst, ist das zwar ohne Probleme möglich, aber sozusagen doppelt gemoppelt.

Du würdest das Fireface dann "lediglich" als [g=60]Wandler[/g] nutzen, auf die Treiber von RME und sämtliche Features "verzichten" , auf die du nur via RME Treiber zugreifen kannst.

Mann habe ich das beschissen ausgedrückt, man verzeihe mir, es ist Samstag, 17 Uhr durch und ich habe schon ein/ zwei intus....;-)

Ich kenne Foobar nicht (lediglich als Audiolayer?) und möchte es auch nicht kennelernen. Daher...NUR zum Musikhören (wenn es das dann trifft), wirst du keine RME benötigen...oder hörst du nach oder mit Messprotokollen?
 
Also, Rotten, geht doch. ;)

Danke für die informative Antwort. :) Du kennst Dich eben gut in der Recording-Welt aus und ich bei foobar.

foobar ist ein Audioplayer, der alle Standards 16 / 24 / 32Bit und Samplefrequenzen bis zu 96kHz unterstützt, zusätzlich auch zum Rippen und Taggen von CDs benutzt werden kann. Die Einstell- und Erweiterungsmöglichkeiten sind immens und nicht zu vergleichen mit mp3-Playern wie WinAmp & Co.

foobar unterstützt sehr viele Audioformate, wobei ich meine CDs im verlustfreien FLAC-Format ablege. Mit guter Soundkarte kann dann diese Lösung es in Klangqualität mit sehr teuren [g=420]CD[/g]-Playern aus dem HighEnd-Lager aufnehmen. Was foobar noch dazu leistet, ist eine sehr bequem zu bedienende Musikdatenbank. FofR verschafft schlußendlich foobar eine tolle Bedienoberfläche.

Mehr Infos dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Foobar2000
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?s=73dd848bd73b44647caae8017260d439&showforum=28
http://foobar-users.de/index.php
http://www.audiohq.de/index.php?act=idx
http://www.foobar2000.org/

Und nebenbei foobar ist Freeware, die kontinuierlich von der Gemeinde weiterentwickelt wird.
 
Und das im Suff...lach!

Inner Recordingwelt auskennen...?

Naja, geht so...mittlerweile verliert man eher den Überblick, was neu Produkte angeht...und zu meiner Zeit war man noch mit ner 16 Spur Analogmaschine der König...

Heute hält sich jeder Stinkstiefel mit [g=539]Cubase[/g] #### und Laptop gleich für´n Top-Produzent mit fetten Beatz....lächerlich....

Vor allem Beatz...

tut jetzt aber allett nix mehr zur Sache...lach!

Prohoooooost!!!
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
880
Phase1
Phase1
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
14K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
greenman
  • Artikel
Antworten
12
Aufrufe
113K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben