FireWire Karte

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
Ich wollte folgendes wissen.
Wieviel kostet eine gute FireWire Karte so in etwa? Und gibt es da Unterschiede? Also können die Karten sich unterschiedlich auf den Sound auswirken?
 
Hi,
Natürlich unterscheidet sich eine 20€ Karte von einer 2000€-Karte.
smil451c7211b9e19.gif



Unterschiede sind zum Beispiel die Anzahl und Art der Ein-/Ausgänge und Regler, die Verarbeitung und die Bauweise, also auch der Klang.

Als ich mir mein Audiointerface gekauft habe hat mich der tolle Klang erstmal ordentlich erschlagen - vorher hab ich über die Onboard-Soundkarte gehört.

Gut ist ein relativer Begriff. Ich denke das hängt immer von dem ab, was man an Geld hat und was man für Möglichkeiten und Ausstattungen benötigt. Als professioneller Produzent wirst du dich nicht mit dem minderwertigen Klang einer 300€-Karte abfinden und wenn du ein Midikeyboard anschließen willst wären passende Anschlüsse nicht schlecht.

Gruß, Max


[Edit]
Mein Firewire-Inteface ist für mich weit mehr als perfekt genug und kostet ~300€.
Vor Weihnachten waren es nur 100
smil470009513826a.gif
 
Öhm. Es ging ihm glaub ich, um eine PCI-Firewire-KArte, um ein Firewire Gerät an seinen Computer anzuschließen.
 
Suchst du eine Firewire Karte oder ein Firewire Audio Interface?
 
Oh, verdammt
smil451c7211b9e19.gif


Ich bin hier gerade mit zwei Freunden in einer Unterhaltung über AudioInterface, da hab ich wohl ein bisschen was falsch verstanden.
Ja, da gibts kaum Unterschiede und 20/30 Euro sollten genügen denk ich.
smil451c71f7edf7c.gif

Auswirken auf den Sound sollten nur bei sehr schlechter Verarbeitung auftreten.. Also wenn du nicht das billigste vom billigsten nimmt denke ich nicht.
 
Das mit dem TI-Chip ist mittlerweile ein Legende, die sich aber hartnäckig hält.
Hierzu sollte man auch ruhig mal die einschlägigen Fachmagazine lesen. Das macht hier natürlich keiner ...
Alle aktuellen FW-Interfaces laufen heute auch bestens über einen VIA-Chip.

Insgesamt geht die Tendenz weg von FW und hin zu USB 2.0.
FW-Geräte sind deutlich teurer in der Herstellung, aber nicht besser.

PCIe
PCI
USB2.0
Firewire

Firewire ist also von allen möglichen das langsamste.
Und das teuerste ...
 
Moment.
Firewire ist langsamer als USB2.0?
 
nicht unbedingt. Nur wenn du nicht gerade das Interface an nem HUB hängen hast, dann ist USB sicherlich schneller. Wobei USB nie für Medien gedacht war. Deshalb wurde Firewire erfunden. Spätestens wenn das erste USB3.0 Interface rauskommt wissen wir, dass USB sich lohnt. Vorher muss man sich selbst entscheiden.
Wenns dem TE eh nur um ne FW-Karte geht um z.B. nen Interface an den PC zu bekommen, dann ist es sowieso egal noch über USB zu reden.
 
Also fast alle FW Interfaces arbeiten (nur) mit FW400, haben also eine geringere Bandbreite als USB, aber schneller als USB ist FW auf jedenfall da die Daten nicht über den kompletten Bus müssen.

Ausreichend schnell sind beide, außer man hat ganz spezielle Anforderungen.




Gruss...
 
Mir wurde immer gesagt das FireWire Audiointerface besser als USB Audiointerface sind.
Aber es kommt glaube ich drauf an ob FireWire 400 oder 800?

Also USB 2.0 ist besser als FireWIre 400 aber FireWire 800 ist besser als USB 2.0
Nur steht z.B. bei Thomann nicht ob es sich um ein FireWire 400 oder 800 Audiointerface handelt.

Und mir ging es eigentlich nur um den Anschluß von Audiointerface.
Andere Anschlüsse benötige ich nicht, den rest wie Kopfhörer, Monitore, Mikrofon schließe ich am Audiointerface an.

Aber wenn USB 2.0 doch jetzt besser sein soll dann nehme ich natürlich USB 2.0.
Und wegen USB 3.0. Wann kommen denn die ersten Audiointerface mit USB 3.0?
 
Hierzu sollte man auch ruhig mal die einschlägigen Fachmagazine lesen. Das macht hier natürlich keiner ...
Alle aktuellen FW-Interfaces laufen heute auch bestens über einen VIA-Chip.

Soll auch Leute geben, die sich mit älteren Interfaces herumschlagen
smil470009513826a.gif



Nur steht z.B. bei Thomann nicht ob es sich um ein FireWire 400 oder 800 Audiointerface handelt.

Meist FW400.
 
Ein Texas Instrument Chip kostet nicht nur deutlich mehr sondern ist definitiv besser und geringfügig leistungsfähiger (Asynchroner Datenstrom). Ein VIA Chip kostet in China um die 99 US Cent, ein TI Chip ungefähr das 4-5-fache. Da beim Haupteinsatzgebiet "Video Kameras" das völlig egal ist und der Rechnerhersteller lieber in einen 14 Dollar Grafikchip investiert als 3 Dollar für einen nichtgenutzten FireWire Chip in Müll schmeisst haben billige FireWire Chips Einzug in die Rechner gehalten. Das macht VIA oder Ricoh oder Agere Chips nicht besser.

Der Fairheit muss man sagen dass nicht jedes FireWire Audio Interface über den asynchronen Datenstrom Pakete hin und herschiebt. Sprich die Interface Hersteller haben auf die Billigchips Treiber-seitig reagiert (oder reagieren müssen). Macht die Billig Chips immer noch nicht besser. Aber man hat heutzutage weniger Ärger mit VIA & Co.

Einfach mal mit einem ASIO Stress Test testen wann welcher FireWire Chip bei wie viel CPU Load ab wann Dropouts produziert. Ein TI hält gut bis 70-80% durch. VIA hat zum Teil schon bei 60% die ersten Dropouts und da hilft nur Latenzzeit hochsetzen, auch keine Lösung.
 
kakashi schrieb:
Ich wollte folgendes wissen.
Wieviel kostet eine gute FireWire Karte so in etwa? Und gibt es da Unterschiede? Also können die Karten sich unterschiedlich auf den Sound auswirken?


Die Firewire Karte ANSICH bzw der Anschluss mach tam Soudn gar nichts. Das macht einzig und allen der verbaute Wandler.

Firewire ist erstmal nichts anderes, als ein Übertragungsprotokoll, so solltest du das auch sehen.

Natürlich gibt es hie rgravierende Unterschiede in der Bauteilqualität, wie bereits beschrieben.

USB2 und Firewire 400 liegen in der Praxis in ungefähr gleichauf mit der Geschwindigkeit. Rechnerisch hat USB2 zwar die Nase vorn, in der Praxis allerdings ist Firewire 400 "angeblich" die sicherere Leitung...ich selber stelle da keinen Unterschied fest und mich interessiert auch nur, läuft oder läuft eben nicht.

Dazu kommen der programmierte Treiber des verwendeten Interfaces.

So kann man auch nicht sagen USB 2ist generell Käse, sondern nur der Treiber eines Gerätes ist eben eher mau, bzw, dessen Wandler.

RME hat unlängst eine USB Variante des Firefaces 400 auf den Markt geworfen, das Fireface UC...das man allerdings hier USB Dingenskirchnes ab ICH7 (oder war es 5?) verwenden sollte, sagt einem auch erstmal keiner.


Zu dem Thema würde ich dir die März Ausgabe des Key Magazines ans Herz legen wollen, in dem, für den interessierten Anwender verständlich, eine Übersicht üner gängige "VErdrahtungsmethoden" bei Audiointerfacen gegeben wird und mehr.

Geh mal zum Bahnhofsbuchhandel und wirf mal nen Blick rein, lonht sich!
 
Der Hauptunterschied zwischen USB (egal ob 1.1 oder 2.0) und FireWire ist dass bei FireWire der FireWire Chip die Datenpakete schnürt, bei USB macht das die Rechner CPU, das macht in der Theorie FireWire etwas weniger anfällig. In der Praxis wird man da heutzutage nicht mehr viel Unterschied feststellen. Aber es kommt natürlich ganz auf die Treiber und die verbauten Bauteile an.

M-Audio macht das eigentlich immer ganz gut, ich konnte da bislang keine Schnitzer feststellen und habe eine ganz alte PCI Karte, hauptsächlich eine ProFire 2626 und den mobilen Klassiker Fast Track Pro. Ein USB 2.0 Gerät von M-Audio habe ich nicht, Fast Track Ultra hat 4 Mikrofoneingänge das sind mir 2 zu viel für unterwegs und als ich vor der Wahl stand Fast Track Ultra 8R oder ProFire 2626 habe ich mich für das FireWire Gerät entschieden, wegen der Erweiterbarkeit, das waren mir die 80 Euro Aufpreis wert.
 
Die Wahl hätte ich auch getroffen...

Ich kann hier nichtmal nen so dermassen grossen Unterscheid zwischen Fireface 400 (Firewire) oder dem UC (USB2) in der Praxis feststellen...

Das Fast Track Pro hatte ich auch lange Zeit mobil im Einsatz, war schön Buspowered, somit hatte an seine Ruhe, Klangqualität...naja.....
smil451d62b1d6f72.gif
 
die RME'ler werden für die USB version wohl ein ähnliches verfahren verwenden wie die usb festplatten, die das usb protocol irgendwie übergehen und ein eigenes streaming protocol verwenden und somit einige sachen umgehen (overhead usb protocol) und somit das ding dann stabiler und schneller wird
das erklärt die abhängigkeit einer bestimmten USB controller generation

deshalb würde ich auch das RME UC400 nicht mit anderen USB Interfaces von anderen herstellern vergleichen, da die auf eine andere technologie setzen (standard usb protocol verwenden, wo es polling und protocol overhead gibt)

firewire ist übrigends deshalb so performant, weil es nicht wie USB einem polling unterliegt und streamfähig ist
 
Nene...Gleichsetzung sollte das auch nicht heissen.....
 
ja wollt ich nur mal so beisteuern
nicht das einer auf die idee kommt und denkt, das RME USB interface rennt stabil, dann müsste das von MOTU auch stabil sein - hat ja auch USB xD
 

Zurück
Oben