Filmmusik, suche Feedback für meinen Song

  • Ersteller AlopexLagopus
  • Erstellt am
@ AlopexLagopus

Ich dachte, das sieht man an der Anzahl meiner Punkte? Wie auch immer, ich denke nächstes Mal daran
Was, bitte schön, hat Dein Frischlingsdasein im Forum damit zu tun, ob und in wie weit Du musikmachtechnisches Greenhorn bist?
Wo ist der Zusammenhang zwischen Forum und Musikmachen?
Oder, anders gesagt: Wie verhalten sich die, die vor Anbeginn des Internets schon Musik gemacht haben?????

Nur beim Analyiseren von Trailermusik habe ich oft die Beobachtung gemacht, dass tatsächlich nichts anderes passiert und die Lieder trotzdem episch klingen.
Hast Du nicht Zweifel daran bekommen, dass die da vielleicht irgendwas anders gemacht haben könnten als Du? Oder hast du am Ende lieber gar nicht erst verglichen?
 
Dass das Stück nun geklaut klingt war keine Absicht und dass es das tut, ist mir ausgesprochen peinlich. Es stimmt, die Lieder ähneln sich aber ich bewege mich überhaupt nicht im Hip-Hop Genre und kannte das Stück bis jetzt nicht.

Das glaub ich dir sogar...das geht vielen so. Manchmal hört man die Musik gar nicht bewusst (vllt in nem Film wo sie grade im Radio läuft) und es bleibt trotzdem irgendwie im Kopf.


beim Analyiseren von Trailermusik habe ich oft die Beobachtung gemacht, dass tatsächlich nichts anderes passiert und die Lieder trotzdem episch klingen

Ähm...das kann so nicht stimmen...denn wenn es so wäre hätten wir jetzt deinen Song in den HImmel gelobt ;)

Vllt hörst du auch nur die falschen Beispiele...oder du lässt ausser acht dass man mit Bombastsound=teure Libraries dann doch schon mal über das eine oder andere kompositorische Manko hinwegtäuschen kann...Meine Cinematicstrings klingen auch voll professionell, selbst wenn ich da notentechnisch ganz simples Zeug reinklimpere....davon lässt sich nur hier kaum einer täuschen - zumindest nicht die Fachleute im Genre.

Poste doch einfach mal Beispiele, die für dich als Vorbild dienen und von denen du denkst dass sich da auch nicht viel tut ausser eben episch klingen. Vielleicht hast du ja nur schlechte Vorbilder ;)
Und wenn nicht kann dir hier sciher jemand sagen wo der grosse Unterschied zwischen denen und dir liegt..also an nem konkreten Beispiel macht sich das immer irgendwie leichter und nachvollziehbarer.
 
@AlopexLagopus: Was helge1973 da schrieb, ist schon nicht unwahr. Die EWQLSO sind DAS Anfängerpaket für Orchestermusik. Damit wärest du auf jeden Fall für ein paar Jahre versorgt...

Das mit dem Halion hab ich befürchtet. Klar, funktionieren die, um sich ein paar Grundlagen zu schaffen, aber insgesamt finde ich die viel zu synthetisch...

Die vernichtenden Urteile darfst du dir nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Viele Erstlinge sind hier in letzter Zeit als "Herrscher über die Musik" aufgetreten und vielen musste man erstmal erklären, dass sie mit ihren "Werken" nur Mami und ihre Brüdaz beeindrucken können... Du gehst da anders ran - das ist gut ;)

Zur Ton-Definition: Auch VST-Instrumente können Nicht-"Töne" generieren... Orchesterschlagwerk zum Beispiel ist oft eher dem Geräusch zuzuordnen, was hauptsächlich dem geringen Hauptfrequenz-Oberschwingungsverhältnis zuzuordnen ist.

Du hast Trailermusik analysiert? Was genau hat du denn gemacht?
Da passiert eigentlich in der Regel extrem viel... Entweder du hast falsch analysiert oder die falschen Trailer gesehen ;)

Wichtig ist, dass es DIR Spaß macht. Wenn du dann soweit kommen willst, dass es auch allen anderen Spaß macht: Stell deine Songs hier rein, fahre unsere Kritik ein und dann (Achtung: WICHTIG!) arbeite dran. Viele Neulinge fangen ständig neue Songs an und arbeiten immer nach dem gleichen Schema. Dass dann Antworten kommen, die auf die Fehler der letzten Songs hinweisen und das diese konsequent in den neuen Song getragen wurden, dürfen da nicht verwundern... ;)

@Soundkraft: Dass der TE Anfänger ist, war wohl herauszuhören ;) Nichtsdestotrotz war kein Urteil hier vernichtend, sondern da geb ich dir Recht: Ehrlich.
 
Ob man sich nun teure Libraries zulegen muss um "Orchestral" zu klingen weiss ich nicht.

"teuer" ist ein relativer Begriff und wenn der TS eh schon auf die EW-Dinger schielt und mich meine mittelprächtigen ProfilerSkills nicht ganz täuschen, will er ja auch richtig gute Filmmukke kleben und dann wird er um eine "gute" Lib nicht herum kommen.

Wozu denn auch? Sind doch genügend preislich intime da, von daher ...

Außerdem wird der Herr Geidel ihm - sollte er seine Lib behalten wollen - tierisch aufn Sack gehen, mit seinem "zu synthetisch" - und ICH auf jeden Fall schon mal auch :-D

Vernichtend war hier jo nischt, man hat Dir doch Talent bescheinigt ;-)
 
@Soundkraft

Poste doch einfach mal Beispiele, die für dich als Vorbild dienen und von denen du denkst dass sich da auch nicht viel tut ausser eben episch klingen. Vielleicht hast du ja nur schlechte Vorbilder zwinker
Und wenn nicht kann dir hier sciher jemand sagen wo der grosse Unterschied zwischen denen und dir liegt..also an nem konkreten Beispiel macht sich das immer irgendwie leichter und nachvollziehbarer.

Das ist eine tolle Idee!!! Also mein Vorbild ist Thomas J. Bergersen, für mich einer der größten lebenden Komponisten. Zum Beispiel bei diesem Stück von ihm, da bleibt die Akkordfolge auch die ganze Zeit erhalten. Die Harmonien ändern sich nicht und die Melodien wiederholen sich auch. Wenn ich mich da irre, lasse ich mich gerne eines besseren belehren, dazu bin ich ja hier :)



Auch gut dieses Beispiel von Immediate Music, dass ist bis auf die Einleitung auch immer ziemlich gleich und dennoch eines meiner liebsten Trailersongs:



Und auch dieses Stück hier:



Also sagt mir, was ich falsch mache.

@stefangeidel

Du hast Trailermusik analysiert? Was genau hat du denn gemacht?
Da passiert eigentlich in der Regel extrem viel... Entweder du hast falsch analysiert oder die falschen Trailer gesehen zwinker

Okay, auch analysieren ist hier das falsche Wort. Beobachten beschreibt es besser. Ich höre mir Trailermusik an und versuche sie auf dem Klavier nachzuspielen. Dabei fällt mir halt auf, dass die Akkordfolgen im Bass meist gleichbleibend sind und meist auch immer nur die Grundtöne der Akkrodfolgen gespielt werden, wodurch die Begleitung sehr einfach wird. Ich versuche möglichst viele Stimmen zu hören und diese dann zu arrangieren, seit kurzem auch mit vier Händen. Ich weiß, es gibt auf YouTube einen Haufen Leute, die das besser können als ich, aber für mich geht es da um Spass. Außerdem will ich so mein Gehör trainieren und vielleicht auch etwas übers Komponieren und Arrangieren erfahren.

Das mit dem Halion hab ich befürchtet. Klar, funktionieren die, um sich ein paar Grundlagen zu schaffen, aber insgesamt finde ich die viel zu synthetisch...

Klar klingt das synthetisch, das finde ich ebenso. Aber für mich als Anfänger ist es schon eine tolle Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich Orchesterkomposition zu machen. Wenn ich dann wirklich, wirklich gute Musik machen möchte, werde ich mir auch eine bessere Library anschaffen.

Die vernichtenden Urteile darfst du dir nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Viele Erstlinge sind hier in letzter Zeit als "Herrscher über die Musik" aufgetreten und vielen musste man erstmal erklären, dass sie mit ihren "Werken" nur Mami und ihre Brüdaz beeindrucken können... Du gehst da anders ran - das ist gut zwinker

Okay, dass kann man verstehen. Deswegen sag ich es nochmal, um alles klarzustellen: Ich bin Anfänger, ich weiß, dass meine Musik keine Meisterwerke, sondern erste Versuche sind und ich möchte lernen, mich zu verbessern!!!
Das "vernichtend" bezog sich auf den ersten Beitrag seitens tubeless. Das fande ich doch schon hart, das hätte anders gesagt werden können. Dennoch schätze ich auf jeden Fall eure Ehrlichkeit. Ich will hier kein Lob erheischen - das würde ja keinen Sinn machen ;) - sondern konstruktive Kritik, sodass ich mich verbessern kann, die ich ja auch gerade bekomme. Also nochmal vielen Dank :)

Zur Ton-Definition: Auch VST-Instrumente können Nicht-"Töne" generieren... Orchesterschlagwerk zum Beispiel ist oft eher dem Geräusch zuzuordnen, was hauptsächlich dem geringen Hauptfrequenz-Oberschwingungsverhältnis zuzuordnen ist.

Wobei man dazu sagen muss, dass Orchesterschlagwerk auf jeden Fall Geräusche erzeugen soll, die zur rythmischen Unterstützung dienen, das stimmt. Aber ein von einer VTS Violine gespieltes a wird doch wohl eine Sinusschwingung aufweisen, ansonsten wäre die Software nämlich nicht besonders gut ;)

@helge1973

Außerdem wird der Herr Geidel ihm - sollte er seine Lib behalten wollen - tierisch aufn Sack gehen, mit seinem "zu synthetisch" - und ICH auf jeden Fall schon mal auch

Dann werde ich bei meinem nächsten Song wohl dazuschreiben müssen, nicht die Wahl der Library zu kritisieren, denn preislich ist das bei mir in nächster Zeit einfach nicht drin ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@tubeless

Was, bitte schön, hat Dein Frischlingsdasein im Forum damit zu tun, ob und in wie weit Du musikmachtechnisches Greenhorn bist?
Wo ist der Zusammenhang zwischen Forum und Musikmachen?
Oder, anders gesagt: Wie verhalten sich die, die vor Anbeginn des Internets schon Musik gemacht haben?????

Ich könnte diese Anmerkung genauso ignorieren wie du meine Anmerkung mit den Geräuschen, aber da ich gut erzogen wurde, werde ich antworten und dir vollkommen Recht geben. Natürlich haben mein Forenrang und meine Musikererfahrung rein gar nichts miteinander zu tun. Ich habe das fälschlicherweise vorrausgesetzt, weil soetwas oftmals assoziiert wird.

Hast Du nicht Zweifel daran bekommen, dass die da vielleicht irgendwas anders gemacht haben könnten als Du? Oder hast du am Ende lieber gar nicht erst verglichen?

Natürlich machen Komponisten wie Thomas Bergersen oder Mark Petrie irgendetwas anders. Wenn ich wüsste, was genau sie anders machen, wäre mein Song wahrscheinlich besser geworden. Aber da ich es nicht weiß, poste ich den ja hier um ein Feedback zu bekommen und zu erfahren, was ich wissen muss. Möchtest du mir vielleicht sagen, was die Tricks in den oben von mir geposteten Songs sind oder mir weiter sagen, dass ich kein zweiter Hans Zimmer bin, denn das war mir von vornherein bewusst.
 
Möchtest du mir vielleicht sagen, was die Tricks in den oben von mir geposteten Songs sind
Eher nicht.
Aus mehreren Gründen.
Einer ist der, dass ich gar nicht weiss, was die da wirklich machen. Wüsste ichs, dann könnte ich das auch und damit Kohle verdienen.

Der andere Grund ist der, dass die Analyse von sowas reichlichst zeitaufwenig ist und das Niederschreiben der Erkenntnisse in verständlicher und nachvollziehbarer Form noch aufwendiger ist, am Ende der erzielbare Effekt dabei nur eher klein ist, denn über Musik zu schreiben ist wie ner Kuh das Tanzen beibringen. Wenn die Kuh kein Talent hat, ist Alles Nichts....

Zum Dritten müsste ich dann auch noch Dein Stück genauestens analysieren und mir Deine Herangehens- und Denkweise draufschafffen, um zu wissen, warum Du was machst wann Du in die falsche Richtung denkst.
Sowas macht man eigentlich nur gegen Kohle, denn es ist ein mühevolles und zeitaufweniges Unterfangen.

Viertens:
Das sind keine Tricks.
Das ist Handwerk. Wissen um die DInge, Wissen, wann man was wie macht und wie einsetzt. Wie man Spannung erzeugt, Steigerungen einbaut, ruhige Phasen ein- und durchführt, Melodien einsetzt.
Einen Harmoniewechsel unmotiviert irgendwo im Verlauf des Stückes reinzuklatschen, weil man halt gerade ein paar andere Akkorde zur Hand hat, ist sicher nicht der richtige Weg. Und ein paar Pauken kräftig im Vordergrund rumklopfen zu lassen, macht irgendwie auch keinen Sinn, wenn nicht erkennbar ist, wozu das Geprügel da sein soll.

Versuche doch mal, mit Deinen Mittel irgendeine Musik der Art, wie Du sie machen willst und die Dir am Herzen liegt, zu kopieren. So genau es halt geht. Natürlich wird das - Deinen klanglichen Möglichkeiten entsprechend - nicht gerade bombastisch werden.
Das ist aber nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass Du erkennen kannst, wie man was macht. Und dass die alle nur mit Wasser kochen - aber das auf verdammt hohem Niveau.

Ich hab vor Jahren auf die gleiche Art angefangen, mit Sequencern zu arbeiten. Ich war seinerzeit recht grossmäulig und fand, dass das doch kein Problem sein könne, son primitiven Popsong nachzubauen.
Ein Bekannter, der ein studierter Musikus und Studiobetreiber war, hat mich dann auf die Rolle genommen. Ich solle ihm das doch mal vorführen - und weil ABBA als Inkarnation dessen verschrieen war, was man als Pop bezeichnete - und jedenfalls eines echten Musikers nicht würdig, fand er, ich solle doch mal One of Us von ABBA umsetzen.

Ich weiss nicht, wie viele Tage ich allein mit dem Intro zugebracht habe, um die verschiedenen Layer so hinzubekommen, dass es ähnlich klang. Aber es hat mir beigebracht, die Nase ein ganzes Stück tiefer zu tragen, ich hab dabei gelernt, wie man manche Dinge macht und dass es meistens mehr Arbeit ist, als man glaubt, ein gutes Wasser zu kochen......
:D
 
Ich bin platt... Ein hilfreicher Kommentar von tubeless :D ;)

Spaß beiseite: Diese Songs, die du da ausgewählt hast, sind kompositorisch relativ schwach - das ist wahr.
Aber es gibt eine Gemeinsamkeit, die sie ganz klar von deinem Song unterscheiden:

1. Rock-Elemente: Du hast kein Schlagzeug drin, du hat keine verzerrte Gitarre drin, etc.
2. Chor: Ein Chor ist immer episch... Richtig eingesetzt ist sogar der Eunuchenchor episch... Eben auf einer "höheren" Ebene ;)
3. Arrangement: Wie du sicher festgestellt hast, wird es nach jeder Wiederholung voller... Weil immer ein neues Instrument hinzugefügt wird.
4. Steigerung: Gegen Ende des Stücks wird oktaviert, gedoppelt etc. was das Zeug hält. Mit Transparenz hat das zwar nix mehr zu tun, aber es klingt fett ;)
5. Hall: gezielt eingesetzt bewirkt er eine "Größe" des Umfeldes, ohne zu matschen. Oft liegt hier ein langer Nachhall auf den Drums.

Zwar fand ich jetzt alle drei Songs extrem langweilig, aber wenn das dein Wunsch ist, wird der Hauptteil deiner Zeit ins Arrangement fließen und dich hinterher wirst du damit beschäftigt sein, den Sound clean zu halten...

Das schwierigste dabei ist unterwegs nicht langweilig zu werden. Besonders, wenn du keine Bewegtbildunterstützung hast, welche in der Regel schon viel Abwechslung bringt.
 
finde ich EWQLSO sehr ansprechend, aber ich denke, das ist preisloch für einen Hobbymusiker wie mich nicht drin.

EWQLSO gold aktuell für 237,41 eur + ilock (aktion bis 31.01.). günstiger kommst du auch langfristig nicht an eine komplette orchester library mit brauchbarem klang. und damit bekommst du zumindest soundtechnisch bessere ergebnisse als in deinem beispiel (entsprechende einarbeitung in die materie vorausgesetzt):

http://www.soundsonline-europe.com/Holiday-Promotion
 
Ich schreib das ja schon die ganze Zeit mit der Lib, aber auf den Helge hört man ja mal wieder nicht :-(

Ich weiß noch genau, wie ich zu Beginn die HSO zur Probe da hatte, nur brauchte ich keine 30 Tage, sondern knappe 30 Minuten, um zu wissen, dass mir da (fast) nix gefällt.

Mich haben dann diese ganzen "miesen" Klänge so sehr gestört, dass ich nix Richtiges zustande bringen konnte, aber wenn das Alopex hinbekommt, ziehe ich meinen Hut.

Ich hab dann lieber gewartet und gespart und mir dann das zugelegt, was man in der Signatur sieht - und war erst dann glücklich :)
 
@tubeless

Ersteinmal ein ganz großes Dankeschön für diese ausführliche Antwort auf meine Frage!!!

Versuche doch mal, mit Deinen Mittel irgendeine Musik der Art, wie Du sie machen willst und die Dir am Herzen liegt, zu kopieren. So genau es halt geht. Natürlich wird das - Deinen klanglichen Möglichkeiten entsprechend - nicht gerade bombastisch werden.

Du meinst also, ich sollte einfach versuchen eine Komposition so genau wie möglich nach meinem Gehör mit meiner Software zu setzen? Ich mache das zwar für einfache Klaviercover aber das wäre auf jeden Fall eine Herausforderung. Danke für den Vorschlag.

Viertens:
Das sind keine Tricks.
Das ist Handwerk. Wissen um die DInge, Wissen, wann man was wie macht und wie einsetzt. Wie man Spannung erzeugt, Steigerungen einbaut, ruhige Phasen ein- und durchführt, Melodien einsetzt.
Einen Harmoniewechsel unmotiviert irgendwo im Verlauf des Stückes reinzuklatschen, weil man halt gerade ein paar andere Akkorde zur Hand hat, ist sicher nicht der richtige Weg. Und ein paar Pauken kräftig im Vordergrund rumklopfen zu lassen, macht irgendwie auch keinen Sinn, wenn nicht erkennbar ist, wozu das Geprügel da sein soll.

Okay, damit kann ich jetzt schon mehr anfangen. Ich werde daran arbeiten.

@stefangeidel

Spaß beiseite: Diese Songs, die du da ausgewählt hast, sind kompositorisch relativ schwach - das ist wahr.

Das hat mich persönlich auch überrascht, als ich das erste Mal Noten von Two Steps from Hell in die Finger bekommen habe. Wie gesagt, hielt ich es daher für den Anfang auch gut, mit so etwas simplen anzufangen und mich dann hochzuarbeiten um soetwas wie dies hier zu machen:


Dieser Song hat mich wirklich zu Tränen gerührt.

@oxo

EWQLSO gold aktuell für 237,41 eur + ilock (aktion bis 31.01.). günstiger kommst du auch langfristig nicht an eine komplette orchester library mit brauchbarem klang. und damit bekommst du zumindest soundtechnisch bessere ergebnisse als in deinem beispiel (entsprechende einarbeitung in die materie vorausgesetzt):

Das ist ein guter Preis, ich dachte, unter 700€ findet man da gar nichts. Vielen Dank! :)

@helge1973

Ich weiß noch genau, wie ich zu Beginn die HSO zur Probe da hatte, nur brauchte ich keine 30 Tage, sondern knappe 30 Minuten, um zu wissen, dass mir da (fast) nix gefällt.

Mich haben dann diese ganzen "miesen" Klänge so sehr gestört, dass ich nix Richtiges zustande bringen konnte, aber wenn das Alopex hinbekommt, ziehe ich meinen Hut.

Als ich das erste Mal überhaupt von einer VTS Software gehört habe, war ich ersteinmal begeistert, weil ich gar nicht wusste, dass es so etwas überhaupt gibt! Aber ich stimme dir zu, für richtige Musik, taugt meine Library nicht, aber es reicht, um Arrangieren zu üben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...als ich das erste Mal Noten von Two Steps from Hell in die Finger bekommen habe.

spannend. woher hast du die? ich bin seit ewigkeiten TSFH-fan und hab noch nie irgendwo noten gefunden.
 
Es gibt einen User auf Youtube der arrangiert einige TSFH Lieder fürs Klavier und ein anderer schreibt diese nieder und stellt sie zum Download zur verfügung.

Erster heisst UKPiano und 2ter Discouri90 oder so.

Vlg,
Patrick
 
aha... ne youtube-transkription hatte ich vor 2 jahren oder so auch mal gecheckt. die war aber so grauenhaft, dass ich mich nicht weiter damit beschäftigt hab, kann natürlich sein, dass inzwischen bessere am start sind.
 
Der UKPiano macht die wirklich ganz fein.

Hier zb Undying Love von TSFH ( besser kann mans wohl nicht fürs Klavier transkribieren ) :

&list=UUCWTtFf8wpLlCZHenYUGZKw&index=21

bzw weils nun ÜBERALL gespielt wird :

&list=UUCWTtFf8wpLlCZHenYUGZKw

Rest alles in seinem channel zu finden.

Vlg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Soundkraft: Dass der TE Anfänger ist, war wohl herauszuhören

Ähm...für dich veilleicht..ich mach doch selber erst seit etwas über nem Jahr Musik und da ich schon was älter bin ist die Lernkurve relativ flach :D....mir kann man noch ne Menge Zeug als "gut" unterjubeln. Ausserdem wie schon erwähnt, grade wenn am Anfang so wenig dabei steht vermutet man doch oft jemand der eigentlich voll von sich überzeugt ist und eigentlich nur auf gute Kritiken wartet ;)
Naja..ich gehör hier eigentlich nicht in den Thread....mich hat nur genervt dass ich nicht wusste woher ich die Melodie kenne :D
Ich sehe den TE bei dir in besten Händen :)

@Alopex.....usw :D
Schön, dass du nicht gleich das Handtuch geworfen hast, wie viele das tun wenn sie das falsche zu hören kriegen und dich da durchbeissen willst.
 
oje...und das oje, ohne mir jetzt jeden post durchgelesen zu haben.

TE ist anfänger...super. sollte für die meisten von uns noch all zu gut in erinnerung liegen ;)

musikalität ist vorhanden...auch super.

und filmmusik will er machen...legitim, auch wenn bergersen und phoenix 'ne dezent zu hoch angesetzte latte haben (hm...klingt irgendwie komisch)

klar sind seine virtuellen soundmöglichkeiten eingeschränkt, aber bessere/authentischere VSTis als retter in der not zu präsentieren ist grütze.

ich würde eher dazu anraten mit den vorhandenen möglichkeiten mal den begriff filmmusik näher zu betrachten. das müssen nicht immer dominus sanctus epic choirs sein...und da muß auch nicht auf jede 1 die fette taiko knallen.

filmmusik lebt vom erzählerischen..narative composing, oder bei game musik vom leveldesign für die ohren.

unterstützen, aufbauen, spannung erzeugen...geht theoretischer weise mit 'ner kazoo. theoretischerweise ;)

als ich mich mit dem thema beschäftigt habe, waren die "zimmer" dieser welt unerreichbar (und werden es wohl auch bleiben)...also hab ich mich mit den damals beschränkten möglichkeiten einer japanischen tischhupe einfach mal ein paar jahre zurück orientiert. ok..ein paar mehr jahre vielleicht, aber hängengeblieben bin ich bei john carpenter

yup...der hat auch musik gemacht. und bei ihm wird deutlich, wie man mit den (heutig) kleinsten anforderungen grandiose soundtracks machen kann (youtube: john carpenter OST)

und da wird dann schon mal ein einziges durchgängiges thema zum "eargasm"

hier hatte ich mal vor zwei jahren, als ich angefangen habe, versucht sein escape from new york thema zu verstehen...und ja, selbst nach zwei jahren dient mir das heute noch als basis für alle meine tracks

und siehe da...selbst der halbtongott in weiß hans zimmer hat da einige inspiration gezogen.

wenn du mit deinem halion nicht versuchst "reale" orchestersounds zu erzeugen, sondern über den klanglichen tellerrand hinausschaust, verstehst und fühlst...ist dir damit mehr geholfen, als dir irgendeine orchesterlibrary bieten kann

my 2c

&list=UU9Eu1F6Nl2fIoO6yZCdtoZQ&index=6

und nochmal hans sein zimmer und der gute john

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich muss auch noch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe vor einem Jahr auch angefangen "Filmmusik" zu machen. In meinem Fall habe ich hin und wieder aber tatsächlich Filme zu denen ich Musik mache. Das ist ein wichtiger Punkt finde ich, weil die Musik zum Film passt (im idealfall) und nicht alleine da steht.
filmmusik lebt vom erzählerischen
sagte VanJarre ja bereits. Und dieser Punkt fehlt in deinem Stück zum Beispiel. Da wird nichts erzählt, da ist keine Entwicklung drin. Das macht es langweilig.

Über die Sounds brauchst du dir keine Sorgen machen erstmal. Ein guter Drummer z.B bräuchte auch nur ne einfache Kiste und kein Set mit fünf verschiedenen Becken und acht Toms... Und so kannst du auch mit deinen "bescheidenen" Sounds gute Ergebnisse erzielen wenn du dich mit dem Handwerk vertraut machst. Da jetzt ins Detail zu gehen wäre zu viel. Aber ich möchte auch noch mal den Aspekt bestätigen das gute Sounds keine Garantie für gute Musik sind!! Das ist ganz wichtig. Vorallem für deine erste Kaufentscheidung. Das Teuerste Produkt ist nicht das, welches dir am meisten hilft. Schau dich um auf dem Markt, es gibt viele Angebote. Wie wärs denn mit EWQL? Ich mag diese Library. Damit kriegst du ordentliche Sounds an die Hand.

Ansonsten, Musiktheorie... Ist auch ein komisches Thema, manche haben es theoretisch voll drauf, manche nicht, sind aber trotzdem gute Musiker. Gibt Handwerkszeug hilft dir auf jeden Fall. Aber Musik ist kein Baukastensystem und ne gehörige Portion Feeling, Talent und einfach mal ne spontane gute Idee gehören auch dazu!!

Also lass dich hier nicht von rüpelhaften Kommentaren, falls es die gibt, überrumpeln sondern zieh die Kritik daraus, verarbeite sie und maches beim nächsten mal besser. Und harte Worte sind manchmal nicht böse gemeint aber ehrlich. Was passiert wenn man niemals ehrliche Kritik bekommt, siehst und hörst du in RTLs Casting-Show! Und bitte: Damit ist wirklich KEINEM geholfen.
 
@ oxo

aha... ne youtube-transkription hatte ich vor 2 jahren oder so auch mal gecheckt. die war aber so grauenhaft, dass ich mich nicht weiter damit beschäftigt hab, kann natürlich sein, dass inzwischen bessere am start sind.

Silfimur macht auch gute Covers.



Hab meine Noten auch von Ukpiano aber auch von Owex Goard. Ich selbst mache das auch, aber meine Covers sind zu simpel (weil ich erst seit einem halben Jahr versuche, nach Gehör zu spielen) und vielmehr für Anfänger geeignet, die wage ich hier nicht zu posten^^

@Soundkraft

Schön, dass du nicht gleich das Handtuch geworfen hast, wie viele das tun wenn sie das falsche zu hören kriegen und dich da durchbeissen willst.

Also ich bin der Übnerzeugung, genau das Richtige gehört zu haben. Ich habe halt den Fehler gemacht, meinen Anfängerstatus nicht klar zu machen, ist das erste Forum, bei dem ich mich anmelde und beim nächsten Mal weise ich auf jeden Fall drauf hin! Es ist das erste Mal, dass ich mir Kritik bei den Profis suche und ich bin froh, dass ich es erst jetzt getan habe, denn wenn ich mit einer meiner älteren Kompositionen hier angekommen wäre... lassen wir das besser^^

@Florian_W

Also lass dich hier nicht von rüpelhaften Kommentaren, falls es die gibt, überrumpeln sondern zieh die Kritik daraus, verarbeite sie und maches beim nächsten mal besser. Und harte Worte sind manchmal nicht böse gemeint aber ehrlich. Was passiert wenn man niemals ehrliche Kritik bekommt, siehst und hörst du in RTLs Casting-Show! Und bitte: Damit ist wirklich KEINEM geholfen.

Wie wahr, da kann ich nur voll zustimmen!

@VanJarre

wenn du mit deinem halion nicht versuchst "reale" orchestersounds zu erzeugen, sondern über den klanglichen tellerrand hinausschaust, verstehst und fühlst...ist dir damit mehr geholfen, als dir irgendeine orchesterlibrary bieten kann

Ich glaube auch, dass die Library am Ende erst den richtigen Schliff bringen wird. Vielleicht gehe ich das ganze noch zu sehr vom Kopf an. Normalerweise suche ich durch probieren nach einem (für mich gute) Akkordfolge und suche Melodien dazu, die ich verknüpfen und weiter ausschmücken will. Wie es aussieht, sollte ich mir allerdings nächstes Mal lieber eine Situation/Ort/Gefühl/Geschichte denken und versuchen, dieses Musikalisch umzusetzen. Kann ich das als neuen Ansatz für meinen nächsten Versuch aus der Kritik herausziehen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben