Filmmusik, suche Feedback für meinen Song

  • Ersteller AlopexLagopus
  • Erstellt am
AlopexLagopus

AlopexLagopus

Registriert
08.01.13
Beiträge
21
Reaktionen
1
Punkte
30
Hey,
Ich habe einen Orchestersong geschrieben und hätte gerne euer Feedback dazu. Außerdem hat der Song noch keinen Titel, also wenn ihr auch da Ideen habt, würde mich das sehr freuen :)

https://soundcloud.com/alopex-lagopus/12-1
 
Nun ja...Der Sound ist nicht schlecht.
Aber ansonsten isses über die ganze Strecke immer dieselbe Melodie mit mal mehr und mal weniger Beilagen. Das ist mir zu wenig.
Ausserdem kommt mir die Melodie auch noch seeehr bekannt vor...komm im Moment aber nicht drauf woher.
 
Hört sich an wie 30sec geklauter H. Zimmer......

Als Boden-Layer für nen HipHop-Beat mags ja angehen, aber für sich genommen ist es schlicht zu wenig und langweilig. Da ändert auch das fallweise Gepauke nichts dran, zumal das auch irgendwie unmotiviert vor sich hin drischt.
Was ich auch noch unpassend, wenn nicht gar falsch, da zumindest mal unmotiviert, finde, ist der Harmoniewechsel bei ca 1:10 - das kommt derart gezwungen daher, dass man erstmal ausm Konzept geworfen wird.
 
Hallo und :welcome:

Also prinzipiell finde ich den Begriff "Filmmusik" nur dann passend, wenn auch ein Bewegtbild dazu gezeigt wird. Leider wird der Begriff oft missbraucht. Aber das spielt ja jetzt erstmal keine Rolle.

Trotzdem möchte ich zum Genre was sagen: Ich finde, dass der Song eher als Rap-Beat taugt, anstelle von Hintergrundmusik für einen Film, wie es die meisten hier verstehen würden.

Das hat mehrere Gründe:
- Deine Komposition verfolgt ein klassisches Strophen-Refrain-Schema. Filmmusik ist tendenziell eher an Szenen angepasst.
- Die Klänge sind sehr synthetisch. Das spricht erstmal nicht gegen eine Verwendung in einem Film - aber deine Intention war es sicher, einen Orchester-Sound zu erstelle. Die Frage ist jetzt, ob du das nicht erreicht hast, weil du die Fähigkeiten dazu nicht besitzt, oder weil es die an notwendigen Equipment mangelt. Ich tippe auf beides (ohne das böse oder abwertend zu meinen)
- Die Klänge sind totquantisiert. Hauptsache laut. Das merkt man auch deutlich an der Wellenform
- Die Komposition ist nicht sehr aufgeräumt im Frequnzbereich. Das sieht man auch an der Wellenform. Wenn du für einzelne Klanggruppen mehr Platz in den Haupt-Frequenzen lässt, musst du zusätzliche Instrumente nicht lauter machen, weil sie sich an ihre Platz fügen.
- Das Arrangement ist nicht sehr aufgeräumt. Viele Töne werden doppelt gespielt, in der Hoffnung, dass es dann "fetter" klingt. Das muss nicht sein. Es reicht, wenn jedes Instrument einen Ton spielt. In einem klassisch besetzten Orchester bekommst du so locker 10 - 15 Stimmen zusammen und kannst sehr einfach einen fetten Sound erzeugen. (2x Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Klarinette, Flöte, Fagott, Piccoloflöte, Harfe, Schlagwerk)

Wie geht's jetzt weiter?

Nun das musst du und sagen ;)

Prinzipiell bist du nicht unbegabt, aber je nachdem, wo du hinmöchtest, können wir dir Tipps geben, um dir zu helfen.

Willst du:
- Deinen Mix verbessern?
- Besser arrangieren?
- besser komponieren?
- Bessere Beats zaubern?
- ...

Sag uns, was dein Ding ist... Hier im Forum ist von allem was vertreten ;)
 
Okay, danke für diese ausführliche Antwort!

Also prinzipiell finde ich den Begriff "Filmmusik" nur dann passend, wenn auch ein Bewegtbild dazu gezeigt wird. Leider wird der Begriff oft missbraucht. Aber das spielt ja jetzt erstmal keine Rolle.

Ich habe diesen Begriff gewählt, weil es für dieses Genre meines Wissens nach keinen richtigen Begriff gibt. Oftmals höre ich "Epic Music" oder "Trailermusic". Mein Ziel ist es, Musik im Stil von Two Steps from Hell oder Audiomachine zu komponieren. Wie du schon erkannt hast, habe ich mich da anscheinend falsch ausgedrückt ;)

Die Frage ist jetzt, ob du das nicht erreicht hast, weil du die Fähigkeiten dazu nicht besitzt, oder weil es die an notwendigen Equipment mangelt. Ich tippe auf beides (ohne das böse oder abwertend zu meinen)

Das stimmt, das ist zwar nicht mein erster song, aber ich bin Anfänger. Zweitens besitze ich noch keine gute VTS Software (benutze derzeit Cubase 5) und beherrsche auch noch nicht den richtigen Umgang damit.

Das Arrangement ist nicht sehr aufgeräumt. Viele Töne werden doppelt gespielt, in der Hoffnung, dass es dann "fetter" klingt. Das muss nicht sein. Es reicht, wenn jedes Instrument einen Ton spielt. In einem klassisch besetzten Orchester bekommst du so locker 10 - 15 Stimmen zusammen und kannst sehr einfach einen fetten Sound erzeugen. (2x Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Klarinette, Flöte, Fagott, Piccoloflöte, Harfe, Schlagwerk)

Okay, den Tipp werde ich berücksichtigen, danke!

Prinzipiell bist du nicht unbegabt, aber je nachdem, wo du hinmöchtest, können wir dir Tipps geben, um dir zu helfen.

Ich denke, ich habe in allen Bereichen noch eine Menge zu lernen, aber fürs erste würde ich gerne meinen Umgang mit VTS Software verbessern und mehr über das Komponieren von Orchestermusik erfahren.
 
Was ich auch noch unpassend, wenn nicht gar falsch, da zumindest mal unmotiviert, finde, ist der Harmoniewechsel bei ca 1:10 - das kommt derart gezwungen daher, dass man erstmal ausm Konzept geworfen wird.

Warum soll das "falsch" sein mal etwas auszuprobieren? Bei Schönberg sagt auch niemand, dass ist falsch. Etwa, weil es bei Schönberg aufgrund des Zwölftunsystems keine Harmoniewechseln gibt und somit keine Regeln verletzt werden können?
 
@ Soundkraft . . . . . Transformers ?
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/167975/Post_1811021[/URL].
Ich denke, ich habe in allen Bereichen noch eine Menge zu lernen, aber fürs erste würde ich gerne meinen Umgang mit VTS Software verbessern und mehr über das Komponieren von Orchestermusik erfahren.

Welche VSTs hast du denn?

Es ist gut, dass du sich nicht scheust, bei den Grundlagen anzufangen.
Bevor du aber mit der Komposition von Orchestermusik auseinandersetzt, solltest du dich mit der Harmonielehre befassen. Grundlagenbücher gibt es natürlich zuhauf und Tipps hierfür findest du im Forum. Alternativ gibt es auch immer noch Musikschulen, die den ganzen Tag nix anderes machen, als Leuten genau das zu vermitteln ;)
 
Als Erstlings- oder Übungswerk ganz o.k.
Aber da ist noch viel Luft nach oben.

Über drei Minuten wird die gleiche Akkordfolge gnadenlos wiederholt. Variiert lediglich durch einfache Transponierung und Schlagwerkeinsatz. Das mag im Elektro/Rap-Bereich vielleicht noch durchgehen.

Für Film/Orchester ist mir das allerdings zu wenig und inspiriert mich ebenfalls nicht mal zu einem Titel.

Mein Primärtipp: Hör und beschäftige Dich mit den Standardwerken der Klassik, Romantik und den Filmmusikklassikern der letzten 70 Jahre (nicht nur H. Zimmer und sonstiges Blockbuster-Gedröhne).
 
@tubeless:

DU schreibst ein Feedback zu nem Song? Les ich zum ersten Mal von Dir :-o
Aber freut zumindest mich :)


@AlopexLagopus:

Ob die Kompo nun geklaut ist oder ähnlich klingt wie xyz is mir Wumpe.
Das Problem ist das bereits erwähnte sich ewig wiederholende Thema.
Die Abwechslung, die Du bringen willst, erreichst Du nicht mit anderen Instrumenten oder dem (viel zu frühen) Harmoniewechsel, der auch Master tubeless übel aufgestoßen ist, sondern schlicht und einfach mit zB anderen Melodien, sonst wird zu schnell zu gähnig.

Anbei ein Link, den Du Dir reinziehen solltest

http://www.musotalk.de/video/orchestral-production-tutorial-video-auzug/



Was mich - neben der aufgesetzten Lautstärke - jedoch am meisten stört ist Deine Library. Und damit Dich der Herr Geidel samt seiner EW-Fraktion nicht negativ beeinflusst :-D
verweise ich immer wieder gerne auf den sagenumwobenen, oft kopierten, doch nie erreichten Thread vom Herrn der feinen Künste

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Filmmusik_und_Orchestral/137502/thread.html

Da kannst und solltest Du Dich zurück lehnen und durchwühlen - es lohnt sich.

Ansonsten hat Dir ja der Herr Geidel bereits Talent attestiert, dem ich mich willenlos anschließen möchte.

Aller Anfang ist schwer - wer weiß das besser als ich :schaem:
 
@ Soundkraft . . . . . Transformers ?

Ich glaub eher son HipHop Song mit Rap drunter...komm aber immer noch nicht auf den Titel...is nicht mein Fachgebiet ...evtl was von Eminem? ;)
Und die Aussage von stefangeidel, dass es als RapBeat taugt bestätigt auch genau das.

Ob man sich nun teure Libraries zulegen muss um "Orchestral" zu klingen weiss ich nicht. Ich denke man kann auch komplett mit Synthesizern einen "Bombastsound" (manchmal denke ich, dass das eigentlich gemeint ist) basteln...es ist halt nur ne ganze Ecke schwieriger:
 
Warum soll das "falsch" sein mal etwas auszuprobieren? Bei Schönberg sagt auch niemand, dass ist falsch. Etwa, weil es bei Schönberg aufgrund des Zwölftunsystems keine Harmoniewechseln gibt und somit keine Regeln verletzt werden können?

Nuja.
Ich habs schon leise geahnt, dass da so ne Erklärung drauf kommt.
Aber gut.

Ich nehme alles zurück und sage statt dessen, ich finde, dass mir die Aneinanderreihung von Geräuschen zu langweilig ist, unmotivierte Geräuschwechsel das fortwährende Hören erschweren, ausserdem finde ich die Klänge der Geräusche recht wenig erotisch - es klingt schlicht zu sehr nach den Kollegen SID und OPL......

Also noch viel Raum nach oben - egal in welche Richtung
 
Danke DD...
Ich hab das trotzdem noch irgendwie mit Rap dazu im Kopf...ich komm schon noch drauf
Is vllt. dann auch doch eine "gebräuchliche" Melodie....es wäre auch nix dagegen einzuwenden, wenn sie nicht das ganze Stück über laufen würde.

Edit: Ach...is ja Eminem Requiem for a Dream...find nur kein Video auf yt, dass in Deutschland läuft..na dann is klar...hat mir keine Ruhe gelassen :D
 
Alles eigentlich nur remixe oder Remixe von remixen :D

Danke...aber jetzt wo ich weiss woher ich die Melodie kenne, kann ich in Ruhe schlafen....das war mir wichtig ;)


Ja, Altaaa, is halt HipHop Altaaa, da kannste nicht einfach so was neues machen und so, Altaaa :D

Schittebön, geht mir ja auch oft so, schön dass ich diesmal der Ohrwurm-Bezwinger war.
 
@helge1973

Danke für das tolle Tutorial :) Da ist viel drin, was ich mitnehmen kann und später auf jeden Fall berücksichtigen werde. Was die VTS Software angeht, finde ich EWQLSO sehr ansprechend, aber ich denke, das ist preisloch für einen Hobbymusiker wie mich nicht drin.

@stefangeidel

Welche VSTs hast du denn?

Zurzeit benutze ich Halione One von Steinberg. Das war bei Cubase mit dabei.

@tubeless

Ich nehme alles zurück und sage statt dessen, ich finde, dass mir die Aneinanderreihung von Geräuschen zu langweilig ist, unmotivierte Geräuschwechsel das fortwährende Hören erschweren, ausserdem finde ich die Klänge der Geräusche recht wenig erotisch - es klingt schlicht zu sehr nach den Kollegen SID und OPL......

Gut, dass wir das geklärt haben. Ich bin halt noch blutiger Anfänger und es ist schon ein wenig verstörend, ein solch vernichtendes Feedback zu erhalten. Ich habe mich hier angemeldet, um zu lernen, denn alles was ich weiß ist rein instinktiv. Aber eine Sache noch:

die Aneinanderreihung von Geräuschen

Die Definition von Ton beeinhaltet, dass das Schaalsignal eine Sinuskurve beschreibt. Jedes Schallsignal, welches das nicht tut, ist ein Geräusch. Da ich VTS Software benutzt habe, welche wohl kaum in der Lage ist KEINE Sinusschwingungen zu erzeugen, ist es - denke ich - nicht zu viel verlangt, von der Anananderreihung von Tönen zu sprechen, auch wenn du mein Stück nicht leiden magst ;)
 
Ich bin halt noch blutiger Anfänger und es ist schon ein wenig verstörend, ein solch vernichtendes Feedback zu erhalten.

Dass mit dem Anfänger hättest du vllt am Anfang schon erwähnen sollen.
Und als "vernichtend" darfst du das nun nicht betrachten...nur halt ehrlich. Es wird hier ganz sicher kein zweiter Hans Zimmer erwartet, aber dass man nicht dieselbe Melodie durchegehend durchs ganze Stück tragen kann und dass da auch mal was anderes passieren muss im Stück dürfte die Quintessenz sein. Und es sollte nicht unbedingt etwas sein, was zu sehr nach etwas anderem klingt. Wenn man etwas mehr oder weniger covert kann man eigentlich nur verlieren, denn dann muss man es besser machen als das Original damit es beeindruckt.
Ok..ich geb zu ..so wirklich konstruktiv war meine Anwesenheit hier nicht. Sorry dafür und lass dir dadurch nicht den Mut nehmen...hier kriegt jeder ab und zu mal sein Fett weg..und ich schon öfter...da muss man durch ;)
 
Dass mit dem Anfänger hättest du vllt am Anfang schon erwähnen sollen.

Ich dachte, das sieht man an der Anzahl meiner Punkte? Wie auch immer, ich denke nächstes Mal daran ;)

Es wird hier ganz sicher kein zweiter Hans Zimmer erwartet, aber dass man nicht dieselbe Melodie durchegehend durchs ganze Stück tragen kann und dass da auch mal was anderes passieren muss im Stück dürfte die Quintessenz sein.

Ja, das stimmt schon. Nur beim Analyiseren von Trailermusik habe ich oft die Beobachtung gemacht, dass tatsächlich nichts anderes passiert und die Lieder trotzdem episch klingen. Deswegen hab ich das auch so gemacht.

Und es sollte nicht unbedingt etwas sein, was zu sehr nach etwas anderem klingt. Wenn man etwas mehr oder weniger covert kann man eigentlich nur verlieren, denn dann muss man es besser machen als das Original damit es beeindruckt.

Dass das Stück nun geklaut klingt war keine Absicht und dass es das tut, ist mir ausgesprochen peinlich. Es stimmt, die Lieder ähneln sich aber ich bewege mich überhaupt nicht im Hip-Hop Genre und kannte das Stück bis jetzt nicht.

Sorry dafür und lass dir dadurch nicht den Mut nehmen..

Kein Problem. Ich sehe das Ganze als Herausforderung. Ich liebe Musik und ich liebe es, Musik zu schreiben und auch wenn meine Songs noch nach "Matsch" klingen - solange sie mir gefallen und ich sie selbst hören mag, bin ich 70% zufrieden :) Hat mich nur mal interessiert, wie das bei anderen Leuten ankommt, die ich nicht persönlich kenne
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben