filmmusik/orchestral(final version)

  • Ersteller Ersteller FREQUENZLOS
  • Erstellt am Erstellt am
FREQUENZLOS

FREQUENZLOS

Registriert
01.03.11
Beiträge
223
Reaktionen
28
Punkte
373
hi

das ist jetz mein zweiter versuch ein orchstrisches werk, angedacht als filmmusik, zu komponieren.

verwendet wurde ausschließlich east west symphonic or. und n synth bass!

noch nicht wirklich zufrieden bin ich mit den stac. figuren. finde da sind oft die bogen-/nebengeräusche zu laut.

freu mich auf eure meinungen...


update:
http://soundcloud.com/frequenzlos/nr2

gruß, manu
 
Im Grunde is das nur ein Loop mehr nicht, da gibts 1000 Dinge denen Du dich zuerst widmen solltest bevor Du Dich wegen solchen Kleinigkeiten wie "Bogengeräusche" aufhältst.

Harmonik, Melodik, Thema, Orchestration... das übliche halt.
 
mhh der anfang gefällt mir von der atmosphäre echt gut, aber dann wiederholt es sich zu oft bzw. wird zu langweilig gestaltet trotz der volume steigerung

kannst dir ja mal von Hans zimmer den inception soundtrack anhören wo oftmals auch immer nur die gleiche melodiefolge gespielt wird, er aber ebend weis den zuhörer via spannender details bei stange zu halten
 
Das Hauptthema finde ich sehr gelungen, bereits von Anfang an gefällt es. Auch fast alle dazukommenden Elemente gefallen mir, schöne Streicher und Percussions etc, bis auf diese im Panorama kreisende Trommel, die gefällt mir nicht so ganz.

Danach bin ich dann aber zu 100 % Claibars Meinung. Das Thema wiederholt sich durch das ganze Stück. Die hinzukommenden Elemente und kleinen Steigerungen des Themas funktionieren vom Sound her super, aber schaffen es nicht die gleichen Akkorde durchs ganze Stück zu tragen.

Aber aufjedenfall schon eine tolle Arbeit, das muss man sagen.
 
viel zu monoton. das kannst du als übung lassen, aber nicht als song.
 
auch ich finde es ist stark verbesserungwürdig...Monoton mit ordentlichem Sound! Wirkt leider schon fast langweilig, sorry!
 
Also was mir besonders gut gefällt sind die Harmonien bzw. die Akkorde. Die Soundauswahl ist auch super. Was die Abwechlung betrifft, würde auch schon eine einminütige Pause reichen mit ein paar Akkordwechsel.

Was mich aber brennend interessiert, und ich hoffe die Frage ist nicht zu dreist, wie hast du es eigendlich hinbekommen, dass die Streicher langsam ein- und ausfaden? Hast du das manuell gemacht (Volume) oder im East West-Plugin selber?
 
Mmmh,also ich muss sagen,ich finde es gut.Ehrlich.
Da kommen und gehen ja schon die Staccato-Figuren und sorgen für Abwechslung.
Ich würde aber evtl. auch entweder um Minute 3 einfach Schluss machen oder ab da nochmal ne fette Steigerung reinbringen.
 
vielen dank schonmal fürs feedback!

ursprünglich hab ich eigl bewusst nur eine akkordfolge verwendet. wollte diese eben immer weiter ausbauen und steigern..vieleicht n bischen so wie in time von hans zimmer. ich dachte durch die verschiedenen stac. figuren kommt genug abwechslung rein.
andererseits kann n bischen mehr abwechslung bei den akkorden auch nicht schaden. ich werd mich mal wieder dran machen und dann vl. n break einbauen mit ner anderen akkordfoge und dann nochmal zum ursprünglichen thema zurückkommen oder so
smil451c71f7edf7c.gif


@der martin: also n bischen ärger ich mich schon über kommentare wie "das is nich mehr als n loop"...is mir schon klar das es von den akkorden und der harmonie her ansruchsvoller sein könnte...allerdings kann das ganze aber auch mit nur 4 akkorden funktionieren. der punkt ist ich hab wirklich einige stunden daran gearbeitet und finde das ergebniss selber nicht schlecht (sonst hätte ichs auch nicht ins forum gestellt). das soll nicht heißen das ich keine negative kritik will, im gegenteil die ist sogar erwünscht. aber eben nur dann wenn ich damit auch was anfangen kann und sie mich weiter bringt...also beim nächsten mal evtl einfach n bischen detailierter kritisieren oder gar kein feedback geben...

@kamu: das selbe gilt für dich...

@7thmusic: wenn du bei der instrumentenauswahl in der play engine die modfx(glaub die heißen so) instrumente nimmst, dann kannst du mit dem modweel am mididkeyboard verschiedene parameter verändern..in meinem fall war das eben die anschlagsgeschwindigkeit..ist wirklich ne gute sache weil man sich dann eben ne eigene artikulation machen kann! also ja, hab ich im plugin gemacht.
 
ich lasse es auch als übung, und als song ziehe ich es auch nicht auf 4mins raus ;)
 
mmh komisch dass dieser track hier so als "übung" hingestellt wird,langweilig finde ich es über haupt nicht ,vllt kannst du mit einer harfe über die chords am anfang eine melodie drüber zaubern dann wär die "langeweile" aufgehoben,

Soundauswahl erstklassig, also der Track hat meiner meinung nach potential, warum dass die anderen nicht hören, ist fraglich...
 
allein wenn man sich die waveform ansieht, wirkt es nach "loops".
ich würde es einfach max. auf 3mins ziehen und eben mehr darin im details arbeiten.
Höhepunkt etc.
 
Vielen Dank für den Tipp. Werd mich mal schlau machen :)
 
@der martin: also n bischen ärger ich mich schon über kommentare wie "das is nich mehr als n loop"...is mir schon klar das es von den akkorden und der harmonie her ansruchsvoller sein könnte...allerdings kann das ganze aber auch mit nur 4 akkorden funktionieren. der punkt ist ich hab wirklich einige stunden daran gearbeitet und finde das ergebniss selber nicht schlecht (sonst hätte ichs auch nicht ins forum gestellt). das soll nicht heißen das ich keine negative kritik will, im gegenteil die ist sogar erwünscht. aber eben nur dann wenn ich damit auch was anfangen kann und sie mich weiter bringt...also beim nächsten mal evtl einfach n bischen detailierter kritisieren oder gar kein feedback geben...


Nunja, es ist nunmal so... ich kann Dir auch sagen, dass es eine tolle Sonate ist, aber das wäre gelogen. Natürlich können 4 Akkorde funktionieren, und dafür gibt es mehr als genug Beispiele, aber diese arbeiten dann mit anderen Methoden als der Harmonik um etwas Leben in das ganze zu bringen. Ausserdem ist gefühlt 80% von dem was "Filmmusik" genannt wird, dieses "Epic Hans Zimmer" Zeug, als ob Hans Zimmer nichts anderes könnte und Filmmusik nur sowas wäre...

Was kann ich Dir sagen, womit Du was anfangen kannst:
4 Akkorde gehen klar, aber dann arbeite innerhalb dieser mehr Variation aus, vorallem fehlt eine kleine Melodie, welche Du dann wiederum zerpflückt einstreuen könntest.
Im allg. ist es vieeeeel zu lang dasselbe, das hat auch nix mit Geschmack zu tun, selbst wenn es eine geniale Idee wäre, nach spätestens einer Minute ist sie gehört und man möchte was neues...

allein wenn man sich die waveform ansieht, wirkt es nach "loops".

Haha, genau daran erkenn ich langweilige oder unstrukturierte oder totkomprimierte Musik auch immer :D
 
Da muss ich Der_Martin zustimmen. Vier Akkorde und Ostinatos können wirken, ganz klar! Aber was Zimmer (der hier recht eindeutig als Vorbild, ob direkt oder indirekt, fungiert hat - das hört man!) bei dieser Art von Musik genial macht, ist meiner Meinung nach dieses subtile "Einmogeln" von Variationen in der Percussion und in den Ostinatos (The Dark Knight!)
Das ist nur ganz wenig, aber das nimmt viel vom Loop-Charakter raus.
Dass du Arbeit investiert hast, hört man, das will auch gar keiner bestreiten. Aber an der Variation solltest du noch arbeiten. Das fällt auch mir (bei solchen Stücken) am schwersten.

Von Zimmer beeinflusst zu sein (das bin ich auch stark) finde ich übrigens gar nicht so verkehrt, wie es in einigen Themen in diesem Forum manchmal klingt. Als Hobbymusiker ist man da noch frei, aber wenn man das irgendwann beruflich macht, dann muss man nach dem Trend gehen und Innovationen nur vorsichtig "einführen", zumindest sehe ich das so. Es ist sicher kein Mangel an Ideen daran schuld, dass viele Komponisten sich nach einem Standard richten, den Zimmer eingeführt hat. An vielen Stellen wird das verteufelt und ich lese sehr oft Dinge wie "Zimmer ist das Schlimmste, was der Musik je passiert ist" - aber man muss zugeben, dass sein "typischer Sound" (er kann auch anderes!) beim Publikum hervorragend ankommt und von Produzenten immer mehr gewünscht wird.

Wenn dir diese Musik gefällt, dann nimm sie als Vorlage. Wenn dich dann irgendjemand als ideenlos beschimpft, knall ihm 'nen Kontrabass ins Gesicht! ;)


Edit:

FREQUENZLOS schrieb in #9:

@7thmusic: wenn du bei der instrumentenauswahl in der play engine die modfx(glaub die heißen so) instrumente nimmst, dann kannst du mit dem modweel am mididkeyboard verschiedene parameter verändern..in meinem fall war das eben die anschlagsgeschwindigkeit..ist wirklich ne gute sache weil man sich dann eben ne eigene artikulation machen kann! also ja, hab ich im plugin gemacht.

@7thmusic: ModXfd heißen die - Xfd für Crossfade (das X wird im Englischen als "Abkürzung" für "Cross" bezeichnet, weil's wie ein Kreuz aussieht. X-Over, X-Fade etc.)
Welchen Parameter du da mit dem Modwheel veränderst, siehst du am Namen des Patches. Steht "DXF" (Direct Crossfade) dabei, ist es die Dynamik (Lautstärke + Timbre) und du kannst stufenlos zwischen mehreren Dynamikstufen wechseln; wenn beispielsweise "Accent" dabeisteht, wird (wie FREQUENZLOS schon sagte) die Anschlagsgeschwindigkeit verändert.

Wenn du Hollywood Strings/Brass hast (oder es dir irgendwann besorgst), regelst du sowas bei allen Long- und Legato-Patches per CC11 (Expression), da gibt es keine eigenen Xfd-Ordner mehr.
 
ich mag es eigentlich. auch wenn ich die verwendeten elemente sofort den stücken zuordnen kann von denen du inspiriert wurdest (liegt aber daran, dass ich selber den ganzen tag das zeug höre *g*). einzig was mich stört sind die drums. mir sind sie zu dominant, zu weit vorn und teilweise zu holprig. meines erachtens verlangt das stück drums die etwas mehr zurückgenommen sind und mehr im sub-bereich agieren ohne agressive attack.
 
ich mag es eigentlich. auch wenn ich die verwendeten elemente sofort den stücken zuordnen kann von denen du inspiriert wurdest (liegt aber daran, dass ich selber den ganzen tag das zeug höre *g*). einzig was mich stört sind die drums. mir sind sie zu dominant, zu weit vorn und teilweise zu holprig. meines erachtens verlangt das stück drums die etwas mehr zurückgenommen sind und mehr im sub-bereich agieren ohne agressive attack.

Jetzt wo oxo es anspricht, muss ich da zustimmen! :)
 
einzig was mich stört sind die drums. mir sind sie zu dominant, zu weit vorn und teilweise zu holprig. meines erachtens verlangt das stück drums die etwas mehr zurückgenommen sind und mehr im sub-bereich agieren ohne agressive attack.
das ist genau das, was ich jetzt schreiben wollte. :)

dadurch, dass der track doch eine recht ruhige basis hat, finde auch ich dass die perkussions-instrumente eher im hintergrund stehen sollten. die sind momentan recht aufdringlich, viel attack und wenig "rumms" untenrum.
vielleicht kommt das auch nur daher, dass sie in ihren MIDI-patterns mit zu hoher velocity platziert sind, mach in dem fall lieber die velocity runter und dreh die letztendliche lautstärke der percussion nach oben. so bleiben normalerweise auch hall-anteile in den samples besser und lauter im mix erhalten, damit wirkt das alles gleich viel "wärmer, echter und räumlicher".

die staccato-streicher finde ich zwar gut platziert und auch passend, aber irgendwie quäken mir die zu sehr. sind sellenweise doch etwas mittig-aufdringlich und hören sich irgendwie nach plastik an, immer nur kurz, vielleicht auch wieder einfach zu viel velocity? alternativ verleg sie doch mal ne oktave weiter nach oben, das kann auch manchmal wunder bewirken.

insgesamt ist es aber stimmig, die instrumente scheinen gut eingeteilt zu sein. diese "wellen" in denen alles langsam crescendiert (sagt man das so? ^^) und lauter wird, nur um wieder abzufallen und schon wieder aufzubauen, die finde ich wirklich gut!

aber es fehlt mir schon irgendwie eine melodie, ein spezieller effekt, oder zumindest ein (erkennbar) wiederkehrendes leitmotiv. so wie es derzeit ist, ist es (meiner meinung nach) eher "filmische hintergrundmusik" als wirklich "filmmusik".
was das ganze wahrscheinlich wirklich eindrucksvoll machen würde, das wären diese modern gewordenen fernöstlichen solo-gesänge, ich denke hier an den soundtrack von black hawk down usw.

ich hoffe doch sehr, die ganze kritik hier nagt nicht an deiner motivation weiterzumachen!
es wäre falsch, mich als "connaisseur" und riesen hitkomponist hinstellen und so zu tun als wäre meine meinung allgemeingültig und unanfechtbar, aber ich mach' ja selbst auch "töne" aus orchester-libraries usw., und ich hätte mir nicht die mühe gemacht das stück gleich ein paar mal anzuhören und hier so ausführlich zu kommentieren, wenn ich nicht überzeugt davon wäre, "dass man was draus machen kann" und es nicht mehr ist als ein paar loops im Music Maker.

keep up the good work!
 
Hi frequenzlos,

die Kontroverse regt zum Hören an. Außerdem mag ich ja sowieso orchestrale Musik. Da will ich ganz unvoreingenommen mal meine Gedanken dazu machen. Wie immer kritisch aus Sicht desjenigen, dem das Musikalische wichtiger ist als das Technische.

Anfang gefällt mit den anschwellenden Bläsern, zu denen dann die Streicher dazu kommen. Gut auch der langsam einsetzende Rhythmus.

So ab 2:01 finde ich, dass es jetzt mal richtig losgehen sollte… spätestens ab 2:22 erwarte ich ein anständiges Drums-Fill-In und dann müsste die Post abgehen…. nein… schade.

Stattdessen verharrt das Stück weiter nur auf dem Intro. Ich merke keine Melodie, die einsetzt, ich merke wenig Abwechslung, Du bemühst Schlagzeug und andere Instrumente, um noch mehr Steigerung oder mehr Abwechslung zu erzeugen, aber das empfinde ich als eindeutig zu wenig. Das Stück reitet von Anfang bis Ende auf der Akkordfolge C-Moll – Bb-Dur – As-Dur – F-Moll dahin und verhungert dabei.

Bei 3:09 hat sich das instrumentale Beiwerk dann auch erschöpft. Jetzt ist die Luft endgültig raus.

Kommt da noch was Neues? Nein.

Aaaalso, das Ganze jetzt noch richtig einordnen. Zunächst aus Sicht eines Zuhörers, nicht Zuschauers:

Kompositorisch ideenlos. Das ständige Abnudeln derselben 4 Akkorde langweilt. Ein Hauptthema gibt es nicht. Denn ein Thema ist eine Melodie. Beethoven hatte selbst mit da-da-da-daaaa ein radikal kurzes Motiv, welches er zu einem Thema zusammengesetzt hat. Es gibt hier aber kein Motiv, erst recht kein Thema. Das kann das ganze Beiwerk nicht wettmachen. Das ist auch der Grund, weshalb ich den späten Jarre nicht mehr angehört habe. Bombast-Sound ohne kompositorische Basis langweilt mich. Da bist Du aber in häufiger Gesellschaft. Viele basteln am Sound und vernachlässigen die Komposition.

Positiv: Arrangement gefällt mir, Sound auch. Da musst Du m.E. erstmal nicht so dringlich dran arbeiten. Der Drum-Sound stört mich wesentlich weniger als andere, auch wenn das ein berechtigter Kritikpunkt sein mag.

Jetzt aber aus Sicht eines Zuschauers: Sinn von Filmmusik ist es, Bilder und Handlungen zu untermalen und intensiver zu machen. Da kommt es weniger auf ausgefeilte Kompositionen an (naja, jedenfalls in anderer Weise ausgefeilt). Die beste Filmmusik ist die, die der Zuschauer nicht merkt. Um das richtig beurteilen zu können, fehlt mir eigentlich der Film. Gute Filmmusik mag auch ohne Film eine Atmosphäre erzeugen, indem sie treffsicher Assoziationen hervorruft, aber auch das sehe ich hier nicht. Es wäre aus meiner Sicht mehr eine allgemeine Untermalung von nicht besonders dramatischen oder wichtigen Szenen. Dafür aber ist mir das Stück aber wieder viel zu lang geraten. Naja, eine Anwendung fällt mir dann doch ein: der Abspann.

Ich weiß nicht, wie lange Du schon komponierst. Meine ersten Stücke haben auch nicht viel mehr als Akkordfolgen gehabt, das Entwickeln von Melodien kam erst später dazu. Deshalb auch mein Rat: Setze Dich mehr mit der Musik auseinander und denke Dir als ersten Schritt erstmal etwas Musikalisches aus. Die orchestrale Umsetzung, das Arrangement ist erst der zweite Schritt, der Sound erst der Dritte. Wenn Du das beherzigst, verhungert ein Stück auch nicht mehr. Dann ergeben sich viele Möglichkeiten, ein Stück weiterzuführen.

Ich will Dich nicht entmutigen, deshalb habe ich geschrieben, dass ich auch "langweilig" angefangen habe. Ich hoffe aber, Du probierst viel aus und beherzigst den ersten Schritt. Dann entwickelst Du Dich kompositorisch allmählich von selbst weiter.
 
An "Time" kommt es nicht ran, das ist klar, aber ich gebe zu, dass ich das Thema nun schon ein Weilchen bei der Arbeit als Loop anhöre. Die 4er-Akkordfolge reicht mir völlig, eine Melodie ist gerade bei Filmmusik nicht notwendig zwingend, zumal das Werk keinem Thema oder einen Inhalt zugeordnet ist und dazu passen muss. Moderne Musik kann auch melodienlos funktionieren (ich habe da selbst genügend Vorurteile gegenüber Rap und Techno und wasweißich). Das Arrangement ist absolut sauber (die Kritik an den Drums verstehe ich allerdings) und macht das Stück nicht langweilig. Es erinnert mich vom Aufbau dabei mehr an "The Dark Knight" als an "Time" von Hans Zimmer, bei dem dem Zuhörer mit Absicht das Hauptthema verwehrt bleibt, weil "Batman" zu dem Zeitpunkt noch nicht reif für ein eigenes Thema war und somit die Musik der Entwicklung der Hauptfigur folgte. Also alles durchaus legitim.
Ich muss sagen, Du hast aus dem EWQL Produkt schon ziemlich viel heraus geholt. Mir gefällts und ich werde mir Dein Werk noch ein paar Minuten oder Stunden anhören...
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben