Muss ich hier eigentlich erstmal jemanden als "Faifä" bezeichnen, oder irgendwas über "Äntän" schreiben? Ich hoffe nicht - die Musik hätte es verdient, dass man sich bei ihrer Betrachtung einer angemessenen Sprache befleissigt.
Leider nur mit wenig Zeit - deswegen in einer eher diffusen "Schnellbeschreibung".
Die harmonischen Bewegungen und Entwicklungen finde ich gut - da hört man die Reife und erkennt es als den typischen Magnazeon.
Ohne genaue Analyse möchte ich trotzdem näher auf die rhythmische Situation eingehen.
Ein Großteil des Verhältnisses zwischen Flöte und Piano spielt sich "gefühlt" in einem ähnlichen "Raster" ab - eine Art synkopische Grundstruktur, auf der die Melodiewege der Instrumente liegen - einer auf den Hauptzählzeiten, der andere auf den Nebenzählzeiten. (Natürlich gibt es noch andere Mittel, aber die werden selten und dezent eingesetzt - deswegen "gefühlt")
Ansonsten ist der "Grad der rhythmischen Ähnlichkeit" nur wenig variiert.
Ich finde, hier könnten die Instrumente sowohl stärker auseinandergehen, als auch enger zusammen kommen und dadurch eine zusätzlich Verstärkung der Struktur des Stückes bewirken.
Hier sehe ich Deinen nächsten kompositorischen Entwicklungsschritt. Vielleicht machst Du ja mal ein paar Experimente ala Rhythmus-Pattern.
Übrigens:
Mein (Hör-)Eindruck ist, dass Klavier und Flöte in unterschiedlichen Räumen stattfinden.
Und der Pianist sollte noch ein bisschen üben, was die Dynamik angeht.
Aber da es ja auf Live-Musik abziehlt, ist das nicht so wichtig.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen
Clemens