Festplatte upm sehr wichtig?

  • Ersteller Lauchsuppe
  • Erstellt am
L

Lauchsuppe

Registriert
27.08.09
Beiträge
108
Reaktionen
1
Punkte
147
Hi,
ich plane gerade die Anschaffung eines Notebooks fürs Homerecorden und auf der Suche nach einem passenden Modell stelle ich gerade fest, dass die meisten in aktuellen Notebooks verbauten festplatten nur über 5.400 upm verfügen. In den wenigsten Modellen sind Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute verbaut.
Inwiefern sind diese Umdrehungen wichtig beim Musizieren am PC? Sind 5.400 upm schon ausreichend oder sollte ich möglichst auf eine schnellere Festplatte zurückgreifen? Wenn ja, warum?
 
also die 5400upm sind eigentlich meist bei den günstigeren verbaut. generell werden die 5400er auch als akkuschonender (=einige minuten mehr im akkubetrieb) beworben, da wegen der niedrigeren umdrehungszahl ja weniger energie verbraucht wird.

die 5400 upm-platten sind tatsächlich bei der datentransferrate im schreiben und lesen langsamer als die 7200er. wenn du die genauen festplattentypen kennst, die dir zur auswahl stehen, kannst du mal nach benchmarks googeln und dann abwägen. (hersteller, größe, evtl. festplattenbezeichnung)

der witz an der sache ist aber, dass heutige 5400er festplatten mit großen kapazitäten sich beim datentransfer durchaus mit alten 7200er platten vergangener jahre messen können bzw. diese übertreffen. das liegt daran, dass auf den scheiben der festplatten - den sogenannten plattern - mittlerweile daten (physikalisch betrachtet) viel kompakter abgespeichert werden können (also die speicherdichte wurde erhöht!). (die daten werden dabei in kreisbahnen der länge nach linear geschrieben und ausgelesen, eine physikalische komprimierung der datenlänge führt natürlich auch zu einer verkürzung und verschmälerung der datenlinie). deshalb weisen heutige festplatten auch wesentlich größere speichermengen auf, als die der vergangenen jahre. es gehen nun mehr daten in jede "rille" und auch mehr rillen auf eine scheibe.

dazu mal ein rein plakatives beispiel (!) zur veranschaulichung, dessen werte zum vergleich rein aus der luft gegriffen sind:

1. alte festplatte:
5400 upm, 100 mb werden auf 1 cm länge angeordnet

2. neue festplatte:
5400 upm, 100 mb werden auf 4 mm länge angeordnet

während in beispiel 1 die 5400er-platte noch etwa 3 sekunden zum auslesen dieser besagten 100 mb brauchte, schafft das die neue generation dank der kompakteren datenanordnung in weniger als der halben zeit, weil sich ja die länge des datenstreifens von 1 cm auf 4mm mehr als halbiert hat. (bitte beachte: das sind nur rein aus der luft gegriffene werte, wenn jemand was zu realen datenraten sagen will, darf er das gern ergänzen, ansonsten einfach googeln).
da eine 7200er ja auch nicht doppelt so schnell dreht wie die 5400er, deutet sich auch an, dass die neueren 5400er alten 7200er-platten überlegen sein können, mit denen man vor wenigen jahren ja auch schon ordentlich hat arbeiten können (aber man muss natürlich das fertigungsjahr berücksichtigen, je älter, umso langsamer bei der datenrate. selbstverständlich ist das verhältnis datenmenge/kompaktheit der daten dabei entscheidend)


grundsätzlich würd ich aber zu 7200er greifen, denn ein wenig mehr performance kann ja nicht schaden. du wirst die performance in erster linie beim booten und beim laden von programmen und projekten merken. insbesondere dann, wenn du deine projekt- und sampledaten nicht auf eine separate platte auslagerst, was eigentlich ganz sinnvoll wär. also wenn du nur eine platte haben willst / kannst, nimm die schnellere 7200er.
generell empfiehlt sich aber das auslagern von samplecontent auf eine weitere platte.
das kommt daher, dass große datenmengen die in einer anwendung in echtzeit geladen werden müssen, von einer externen festplatte schneller ausgelesen werden können, da sich die systemplatte im notebook dann einzig und allein um die aufgaben für das system kümmern muss, während sich die externe platte dann ausschließlich um das streamen großer datenmengen in die audioanwendung kümmern muss (also samplecontent usw.)
so können auch mehr samples gestreamt werden, anstatt dass neben den samples zugleich auch noch daten vom betriebssystem gelesen und geschrieben werden müssen.

aber die schnellste platte hilft dir nix, wenn du gewisse regeln dazu nicht beachtest:
1. clevere anordnung der daten: die daten die zuerst auf eine platte geschrieben werden, werden zuerst auf den außenrillen geschrieben. da dort die rotationsgeschwindigkeit höher ist, als auf den weiter innen liegenden rillen, werden die daten dort schneller gelesen und geschrieben als auf den innenbahnen.
also zuerst das speichern, was du häufig benötigst, das verkürzt boot- und ladezeiten.
2. defragmentieren: eine kompakte anordnung zusammengehörender daten ermöglicht schnelleres auslesen der daten und schont die mechanik der lesköpfe, die so nicht andauernd wie wild herumspringen müssen.
3. partitionieren: hilft ungemein bei der datenverwaltung und kann die boot- und ladezeiten mit positiv beeinflussen, da so zusammengehörende daten auf den gleichen abschnitten angeordnet werden bzw. nur bestimmte partitionen beim booten berücksichtigt werden.
partitionieren ersetzt aber nicht eine separate festplatte bei echtzeitstreaming, da die maximale datenübertragungsbandbreite der einzelnen platte damit nicht erhöht werden kann!
 
Verwendest du viele Sample Libraries (vor allem Piano und Orchester), dann ist eine schnelle Festplatte zwingend.
 
Danke für die umfangreiche Antwort! Auch, dass man das Betriebssystem am besten auf einer externen Festplatte speichern sollte, wusste ich bisher nicht. Ich habe mittlerweile schon ein Notebook mit 7.200 upm herausgesucht; vielleicht finde ich ja sogar noch eins mit einer zusätzlichen SSD. Nochmals vielen dank, mit so einer ausführlichen Antwort hätte ich gar nicht gerechnet. :)
 
Auch, dass man das Betriebssystem am besten auf einer externen Festplatte speichern sollte

:-O
ehrlich, hab ich das irgendwo geschrieben ?
falls ja: ignorieren! das betriebssystem soll auf die interne platte, denn sonst kannst du ja mit dem rechner allein nix anfangen, wenn z.b. mal kein strom für die externe verfügbar ist. die idee ist ganz einfach, dass man z.b. sample-content von der internen betriebssystemplatte trennt und auslagert. :)
 
Oh sorry, nein, das hast du nicht so geschrieben :D Ich habe mich verkehrt ausgedrückt!

Offensichtlich sind die SSDs aber noch sehr teuer, vielleicht würde ich mir dann in Zukunft, falls sie günstiger werden, eine dazukaufen. Ich habe mich jetzt für ein System mit 6 GB Ram, einer SATA Festplatte mit 7.200upm und einem i5 Prozessor zu je 2x2.3 Ghz entschieden. Ich glaube, damit fahre ich ganz gut. Nochmals danke. :)
 
:D
aahh... ok, jetzt ;)
hört sich doch gut an, dann hoff ich, dass damit alles gut klappt! :)
 
Hast Du bedacht, dass schneller drehende Platten auch sehr viel lauter sind?

Ich würd kein Notebook mehr kaufen, dass keine SSD Platte drin hat. 200 GB sollten ja wohl reichen und sind noch erschwinglich. Mit einer SSD gibt es keine Fragmentierung mehr, sie ist still, der Akku hält länger und verschiedene Platten wegen der Auslastung sind auch nicht mehr nötig. Die restlichen Daten kannste auf Flashkarten im Internet oder externen Festplatten speichern.
 
dass schneller drehende Platten auch sehr viel lauter sind?
Das dürfte dann schon relativ sein.
Heutige Platten als laut zu bezeichnen ist schon verwegen..... :D
 
grmpf... ist mir grad der rechner abgestürzt... deswegen nochmal kurz und kompakt:


Hast Du bedacht, dass schneller drehende Platten auch sehr viel lauter sind?

stimmt nicht. heutige 2,5"-platten drehen flüsterleise. das lauteste, was du mitbekommst, sind in der regel die notebooklüfter von prozessor und graka.

ein kumpel hat dieses notebook hier mit zwei seagate momentus xt und extrem leisen kühlern:
http://www.asus.de/Notebooks/Gaming_Powerhouse/G73SW/
das hört man trotz der zwei plattten so gut wie nicht...

beim desktop ist das meist etwas anders, die platten sind meist auch recht leise, allerdings kommen noch eigenresonanzen des gehäuses dazu, die dann das laufgeräusch aufschaukeln und lauter machen. auch wenn der rechner direkt auf dem boden steht, kann das die lautstärke drastisch erhöhen, da dann auch noch der körperschall des bodens an die luft abgegeben wird...

festplattenentkoppler, ein richtig hochwertiges (evtl. gedämmtes) gehäuse oder einfach eine schaumstoffmatte unter dem rechner können wunder bewirken.
 
Mit einer SSD gibt es keine Fragmentierung mehr,

das ist auch nicht ganz richtig...
google mal, was das genau ist... und vor allem wie fragmentierung zu stande kommt. dafür gibt es bei den modernsten platten eigentlich keine korrekturmechanismen.

ssds haben gegenüber hdds den vorteil, dass sie keine mechanischen leseköpfe haben. ist eine hdd fragmentiert, dann muss ein lesekopf beim auslesen im schlechtesten fall wild über die ganze platte hin und her springen. daraus resultieren verzögerungen und niedrige datendurchsatzraten. zudem ist das für die lebensdauer des lesekopfes nicht gerade förderlich...
die ssds verwalten den speicher anders und können im vergleich zur hdd trotz fragmentierung ohne große geschwindigkeitsverluste die daten bereitstellen.
 
Die restlichen Daten kannste auf Flashkarten im Internet oder

:D ... im internet?

also bei DEM downstream ist das meist nicht zu empfehlen :D

ich hab neulich einen internetanschluss mit 25mb/s gesehen. das ist schon schnell, und kommt an usb2 ran. aber auch nur dann, wenn der server und die leitung mitmachen. moderne sata-festplatten liefern selbst im schlechtesten fall meist nicht unter 50mb/s beim lesen, bei guter festplatten-und dateneinteilung schon über 100mb/s, auch die schreibperformance wird wesentlich besser sein als der upstream im internet. also wennn man einen vorteil beim sample-streamen haben will, dann lagert man, wie du abschließend richtig geschrieben hast, am besten auf externe festplatten aus :)
ssds sind hoffentlich die zukunft, aber im budget des tes im moment wahrscheinlich noch nicht möglich. 200gb ssds kosten doch ab 260€ aufwärts, sofern ich mich nicht täusche ;)
 
man sollte sich beim Fachmann erkundigen, ob eine 7200rpm Festplatte für das benutzte Notebook geeignet ist. In manchen Fällen sind Lüftungsschlitze/Kühlung für die Festplatte nur mangelhaft, d.h. das die stärkere Hitzeentwicklung der 7200rpm zu Problemen führen kann.
(auch wenn die Festplattenhitze lang nicht so krass ist wie z.b. bei einer starken GPU - da kann man teilweise Eier auf der Notebookrückseite braten.)
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
516
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben