Fernsteuerung von HD-Recorder mit PC - welche Geräte können das?

  • Ersteller kuchlbauer1
  • Erstellt am
kuchlbauer1

kuchlbauer1

Registriert
25.04.07
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hi!

Bin neu hier und suche ne Möglichkeit, min. 16 Spuren simultan aufzunehmen, möglichst auch live. Da dachte ich an einen HD-Multitracker, bin aber eigentlich PC-Edit-Fanatiker und hab mit viel googlen und gucken immer noch nicht gefunden, ob man solche Geräte wie Fostex D2424LV, Alesis HD24 oder vegleichbare auch im Heimstudio an den PC stöpseln kann und dann mit Cubase, Cakewalk o.ä. das Ding fernsteuern kann. Ich brauch halt irgendwie die Spuren visuell vor mir und am liebsten die Maus unter der rechten Hand.

Lange Rede kurzer Sinn:

Welche HD-Recoder lassen sich mit dem PC fernsteuern?

Danke für die Antworten schonma im Voraus,

kuchlbauer1
 
du kannst einfach vom hd24 die spuren auf den pc kopieren und dann nach lust und laune bearbeiten. muss ja nicht dort bleiben, oder?

alternativ: 24inputs für den pc; da bist du aber mit dem alesis meist billiger und einfacher dran.
 
Hallo

das geht eigentlich. Du kannst über deiner Software ein [g=32]MIDI[/g]-Startsignal senden. PC = Master -- HD-Recorder = Slave. So halt nur die Steuerung. Damit siehst du allerdings deine Spuren noch nicht auf dem [g=226]Monitor[/g].
Es gibt aber von Roland ein HD, mit dem du über einem [g=226]Monitor[/g] deine Spuren editieren kannst.
 
Hmm, okay, also das mit dem Rüberkopieren und Editieren leuchtet mir ein. Das ist dann bei Livemitschnitten. Aber wenn ich so ne Heimstudioaufnahme machen will, d.h. Spur über Spur, Nachbessern etc., dann muss ich das über die Steuerelemente am HD-Recorder machen, oder? Ich weiß, das geht mit denen genauso, bin aber halt mit dem PC groß geworden und kenn mich mit meinen Programmen aus... und hab halt gerne ÜberBLICK.

@BaRo
Hab mir auch die Roland-Produkte angeschaut, die machen aber auch nur 8 Spuren simultan. Auch nicht für jeden (meinen) Geldbeutel.

Naja, ich dachte halt, ich könnte HD-Recorder Standalone mit PC verbinden. scheint und somit Live wie Studio mit PC abdecken. Scheint also so nicht realisierbar.
Trotzdem Danke für die Hilfe!
 
Aber wenn ich so ne Heimstudioaufnahme machen will, d.h. Spur über Spur, Nachbessern etc., dann muss ich das über die Steuerelemente am HD-Recorder machen, oder?

ansteuern über den pc ist sicher bei dem einen oder anderen kein problem; aber diese spuren dann auch noch sehen, also quasi im selben moment irgendwie auch auf dem pc zu haben, das kann ich mir eher nicht vorstellen.

du könntest dir aber je nach anzahl der benötigten spuren, die du GLEICHZEITIG daheim aufnehmen können willst ein günstiges interface mit z.b. 2 analogen eingängen zulegen, oder manche HD-recorder einfach nur als analog-digital-[g=60]wandler[/g] verwenden und mit z.b. einer RME DIGI leicht 8 spuren gleichzeitig daheim direkt am pc recorden.

Naja, ich dachte halt, ich könnte HD-Recorder Standalone mit PC verbinden. scheint und somit Live wie Studio mit PC abdecken. Scheint also so nicht realisierbar.
zumindest meines wissens nach, wenn ich dich richtig verstanden habe (was du willst), nein.
die alternative eines komplett eigenständigen systems mit [g=226]monitor[/g] wurde ja schon aufgezeigt. hier z.b. noch eines:
https://www.thomann.de/de/tascam_x_48.htm
 
kuchlbauer1 schrieb:

Aber wenn ich so ne Heimstudioaufnahme machen will, d.h. Spur über Spur, Nachbessern etc., dann muss ich das über die Steuerelemente am HD-Recorder machen, oder? Ich weiß, das geht mit denen genauso, bin aber halt mit dem PC groß geworden und kenn mich mit meinen Programmen aus... und hab halt gerne ÜberBLICK.

Musik wird heute ausschliesslich auf Computern produziert.
Du brauchst überhaupt keinen HD-Recorder.
(Jedenfalls nicht im Studio.)
 
Also ich mach das folgendermassen: ich hab ein Yamaha AW-4416 (gutes Teil, gibts leider nur noch gebraucht), damit mach ich "Aussenaufnahmen" (live und so, hin und wieder). Das Teil hat 16 analoge Eingänge (mit Erweiterungskarte, serienmäßig 8 ) und 10 digitale Ausgänge (wieder mit Erweiterungskarte, [g=131]ADAT[/g]). Daheim geh ich dann her, stöpsel das 4416 an meine EMU 1212m und kopier das Ganze mit Cubase VST5 (ich weiß, Vintage-Cubase ;) ) auf den PC. Sowohl Cubase als auch das 4416 können per MTC Synchronisiert werden. Auf dem PC kann ich meine Aufnahmen dann weiter bearbeiten. Das wäre doch eine Möglichkeit.

Zur Marktübersicht:

Yamaha AW Serie:

AW-4416 kann 16 Spuren synchron aufnehmen, sollte gebraucht nicht mehr allzu teuer sein
AW-2816 kann (per Workaround, frag mal user "dter") 12 Spuren synchron aufnehmen, gibts auch nur noch gebraucht

Roland VS Serie:

VS-2400, VS-2480: 16 Spuren synchron aufnehmen, die Teile kenn ich aber nicht persönlich.

Der Nachteil bei den Roland Recordern ist, dass man die nicht (wie die Yamaha Teile) mit Erweiterungskarten ausstatten kann. Man ist dann auf das komische R-[g=183]Bus[/g] Format von Roland festgelegt, um 8 Spuren auf den PC zu übertragen.

Hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen.
 
Der Nachteil bei den Roland Recordern ist, dass man die nicht (wie die Yamaha Teile) mit Erweiterungskarten ausstatten kann.

Sorry für OT aber an der Stelle mal ne Frage: Gibt es für das AW 1600 auch so eine "Erweiterungskarte" ?

Mfg
Wolle
 
Hallo,

obs das für den 1600er gibt weiß ich nicht. Das Interface heißt jedenfalls "YGDAI" (Yamaha General Digital Audio Interface ... oder so ähnlich), kannst die vllt von der Yamaha Homepage die Bedienungsanleitung runterladen, da müsste es drinstehen.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
16
Aufrufe
1K
thephantom
T
Z
Antworten
5
Aufrufe
649
Astronautenkost
Astronautenkost
Verunstaltungstechniker
Antworten
24
Aufrufe
2K
mrueegger
mrueegger

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben