Fender american stratocaster HSS als Anfängergitarre?

sondern aus einem soliden stück ist, ists auch alles andere als schlechter zwinker

Das kommt auf die Qualität des Stückes an, denn es ist nicht so einfach ein durchgehendes Brett ohne Astlöcher und andere Einschlüsse zu finden das noch dazu sauber gewachsen ist ;)

Fender macht mit Absicht meist mehrteilige Bodys, auch im Custom Shop, weil sie so das Holz noch besser selektieren können.
Hat mir jedenfalls mal ein Masterbuilder von denen auf ner Musikmesser erklärt...
 
Ich seh schon, das mit dem Gitarrenkauf wird nicht so einfach werden.

an dem punkt hab ich es dann einfach gemacht

- keine ahnung, was für ein "schaf" ich erwischt hab, sieht so aus

http://www.shop2rock.de/images/product_images/popup_images/lag_t214nace.jpg

und macht laune und das beste: alle fragen verschwinden ziemlich schnell am hinterm sattel-horizont, wenn man sich dann bemüht, 60 mal in einer minute (!!) von A auf D zu wechseln. (-8=

(hab ne blase am linken mittelfinger und schaff grad mal 30 wechsel.)
 
an dem punkt hab ich es dann einfach gemacht

- keine ahnung, was für ein "schaf" ich erwischt hab, sieht so aus

http://www.shop2rock.de/images/product_images/popup_images/lag_t214nace.jpg

und macht laune und das beste: alle fragen verschwinden ziemlich schnell am hinterm sattel-horizont, wenn man sich dann, 60 mal in einer minute (!!) von A auf D zu wechseln. (-8=
+1

wenn du dir ne fender strat kaufst wirst schon nicht so ne schlimme erwischen!
und ansonsten sei frech - schau ob im laden wer anderer viell auch grad sich bei den gitarren umsieht und frag ihn ob er dir hilft, falls er ahnung hat - musiker sind da ja eh meist recht hilfbereit :)
 
@Reason1909: Also leider hab ich keinen guten Gitarrenkumpel hier um die Ecke, der mir mit Rat zur Seite stehen koennte. Ich war zwar hier mal im lokalen Laden (Sam Ash, USA), aber die schienen nicht so ultrakompetent zu sein. Da ich ja noch nicht richtig spielen kann, bringt das eigene Testen nicht wahnsinnig viel. "Achja... warum eine Fender? Mal die G&L's gehört zB? " Meinst du jetzt Gibson Les Paul Modelle bzw. entsprechende Nachbauten?
.
Ich meinte Leo Fenders Werk nach MusicMan.
Siehe: http://www.glguitars.com/
 
Ok, vielen Dank an alle für die Tips! :) War bis gestern im urlaub an der Westküste.
Ihr habt mir echt gut weitergeholfen.

Ich meinte Leo Fenders Werk nach MusicMan.
Siehe: http://www.glguitars.com/

ah ok, danke ;). Ich wußte gar nicht, dass er noch ne zweite Firma gegründet hat (?).

Ein schöner Test bei Gitarren, aber vor allem bei Strats ist es, die Gitarre an der Kopfplatte freihängend festzuhalten, dann eine Saite trocken anschlagen und sofort mit einem Finger der Anschlagshand den Korpus im bereich des unteren Gurtpins berühren. (Wahlweise auch die Spitze der Kopfplatte!)

Eine gute Strat resoniert (vibriert) sofort los und klingt langsam ab.
Sollte das nicht der Fall sein, stimmt was mit den Hölzern oder dem Hals/Korpus Übergang nicht!
Auch gute Strats haben zwar kein ausgeprägt, langes Sustain, aber dafür reagieren sie sehr direkt auf das was man mit dem Anschlag tut und schwingen sehr schnell ein.

das werde ich mal ausprobieren, wenn ich demnächst hier in einen Laden gehe ... ;)

Pitsieben:
Je teuerer die Instrumente sind, desto weniger spielen diese Fertigungstoleranzen eine Rolle und desto wichtiger wird das Gefühl zu dem Ding. Vor ein paar Jahren noch wurde Fender eine ziemliche Serienstreuung nachgesagt. Bei den US-Instrumenten und bei sehr vielen Mexikanern hat sich das mittlerweile erledigt.
Da habe ich nur noch sehr wenige Gurken erlebt...und die mieseste kam direkt aus dem Custom Shop.
Die Fender-Japaner sind traditionell über alle Zweifel erhaben.
Die sind viel zu stolz um Mist auszuliefern.
...

Gute Einstellung der Japaner. Welche Fender Serie kommt denn aus Japan?
Ibanez ist doch auch japanisch, oder? Sind die aus so "stolz"?
 
Aktuell kommen wohl nur einige Signature-Fenders aus Japan.
Anfang der 90er (?) gab es auch Gitarren und Bässe direkt aus Japan... die hatten einen sehr guten Ruf, den ich aber nicht bestätigen kann (Ich besitze einen solchen Jazz Bass, dessen Hals aus so weichem Holz besteht das er als Bund-Bass reinster Schrott war. Als fretless klingt er gut, aber wie sich mit der Zeit gezeigt hat besteht der Body aus 6(!) völlig zusammengestückelten Teilen... was an sich alles andere als gut ist. Naja, für meine seltenen Fretless-Ausflüge reicht er).

Ibanez baut gute Klampfen mit dehr gutem P/L-Verhältnis.
Allgemein gibt es sehr viele Hersteller die in Japan bauen lassen (die günstige G&L-Serie zB, die hervorragend ist).
 
Top Gitarren sind die Fender American Deluxe
dazu nen Fender Mustang taugt zum üben...

Für alles andere würde ich nen Super Sonic holen!
 
Gute Einstellung der Japaner. Welche Fender Serie kommt denn aus Japan?
Ibanez ist doch auch japanisch, oder? Sind die aus so "stolz"?

Boah...auf der Gitarrenseite keine Ahnung. Japan-Fender erkennst du an dem Kürzel "CIJ"
Es sind häufig die Artist-Serien...also die Signature-Gitarren und Bässe, die nicht aus dem CS sind.

Ibanez ist eine Japanische Firma...aber die Budget-Linien werden schon lange nicht mehr dort produziert. In ihrem Heimatland bauen die nur noch die Top-Linien.
Teuer und gut.
 
Nochmals ein großes Dankeschön an alle!

Ich hab mittlerweile eine Feinder Am Strat SSS gekauft (HSS wird bei den loklen Händlern sogut wie nie angeboten, vielleicht wegen der tex-mex Pickups).

Hatte zwischen 5 Modellen gewählt, allesamt das gleiche Modell. Bei dieser hier gabs das geringste Feedbacksignal mit dem Amp und sie wirkte auch sonst ok.

Leider hab ich schon das erste Problem und brauch ein wenig Hilfe.

Und zwar ist es so, dass beim A Dur Akkord (2. Frett) sehr leicht eine Saite mitschnarrt, wenn ich das Plektrum benutze. Es ist eher schwierig, das zu verhindern. Ohne Plektrum mit Daumen gespielt tritt das nicht auf. Die Seiten lose gespielt gibt kein Problem.

Die Saiten sind ziemlich nah an den Bundstäben.

Jetzt war ich im Laden und hab zahlreiche Billiggitarren ausprobiert, mit dem gleichen Plektrum, und es fiel mir auf Anhieb leichter, ein solches Schnarren zu verhindern.

Muss ich die Halskrümmung vergrößern? Liegts am gehobenen Schwierigkeitsgrad bei Strats? Ist die Gitarre eventuell doch Montagsmodell? :(

Muss ich richtig dolle pressen, um das Schnarren zu verhindern?

Mir fiel jetzt nicht direkt auf, dass diese Gitarre einen tiefer gepfeilten Sattel hätte als andere ...

Als Amp verwende ich übrigens einen Line 6 Spider Jam.

EDIT:

hab jetzt gesehen, dass es an der 3. (D) Saite liegt, wo ja der Finger am weitesten hinten runterdrückt.
 
Die Saiten sind ziemlich nah an den Bundstäben.

Muss ich die Halskrümmung vergrößern?

Klingt für mich zumindest so.

Im Allgemeinen ist die Saitenlage immer ein Kompromiss zwischen Komfort und Nebengeräuschfreiheit. Je besser die Bunddrähte eines Instrumentes abgerichtet sind, desto niedrigere Saitenlagen lassen sich realisieren. Anfangs versucht man sich meist an so höchst bequemen Flitzefinger-Saitenlagen...mit zunehmender Routine lässt das nach.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Bundschnarren schnell weg zu bekommen:
Halskrümmung Richtung konkav verstärken oder Saitenreiter hoch schrauben. Meist landet man bei einer Kombination von beidem.
Du musst testen, wie es sich für dich am besten anfühlt.
Wenn das Schnarren erst bei einer für dich inakzeptablen Saitenlage aufhört, müssen die Bünde abgerichtet werden.
Bei Einstellung des Halses darauf achten, dass du erst eine viertel Drehung anziehst oder löst (in deinem Falle löst), fünf Minuten wartest und dann testest.
So ein Ahorn-Ast braucht seine Zeit.
 
Der Test für die Halskrümmung ist:

Capo am ersten Bund festmachen. Saite am letzten Bund runterdrücken. Die Saite sollte nirgends aufliegen. Eine Pi-mal-Daumen-Regel sagt, es soll auf halber Strecke noch eine Kreditkarte dazwischen passen.

Da nur eine Saite schnarrt, würde ich die Einstellungen am Steg überprüfen. Sind alle Saitenreiter auf gleicher Höhe? Das müsste bei Dir so ähnlich aussehen, wie auf diesem Foto - eingestellt wird beim roten Pfeil.

4743-300.jpg


Da Du die Gitarre ja recht neu gekauft hast, ist es Dir vielleicht möglich, in den Laden zu gehen und das Problem zu schildern. Ein anständiger Laden macht Dir dann kostenlos einen Einstellservice. Frag mal, ob Du dabei zuschauen darfst und lass Dir alles erklären. Das bringt mehr als Fotos im Web.

Clemens
 
sorry wenn ich mich wiederhole aber wieso seid ihr so sicher, dass das ein problem der gitarre ist?

wenn ich A-Dur "oldschool" greife, mit dem 1. finger auf der d-saite, dann ist der ziemlich weit weg vom bund. ist doch dann total normal, dass es bei einem anfänger schnarrt, sagt justin doch schon in seinem video!

echt, diese forum hat doch nen equipment-knall! (-8=

abgesehen davon, ja, ne grundeinstellung im laden müsste für ca. 25 EUR zu haben sein (so der berliner kurs), will ich auch noch machen lassen, um sicher zu sein,dass alles passt.
 
sorry wenn ich mich wiederhole aber wieso seid ihr so sicher, dass das ein problem der gitarre ist?
Weil er das hier geschrieben hat:

Jetzt war ich im Laden und hab zahlreiche Billiggitarren ausprobiert, mit dem gleichen Plektrum, und es fiel mir auf Anhieb leichter, ein solches Schnarren zu verhindern.
Du hast ja Recht...aber wenn andere Gitarren ihm den Fehler verzeihen und seine eigene nicht, dann kann man schon mal ein wenig einstellen üben...:)

echt, diese forum hat doch nen equipment-knall! (-8=
Ich sowieso...:D
 
sorry wenn ich mich wiederhole aber wieso seid ihr so sicher, dass das ein problem der gitarre ist?

wenn ich A-Dur "oldschool" greife, mit dem 1. finger auf der d-saite, dann ist der ziemlich weit weg vom bund. ist doch dann total normal, dass es bei einem anfänger schnarrt, sagt justin doch schon in seinem video!

echt, diese forum hat doch nen equipment-knall! (-8=

abgesehen davon, ja, ne grundeinstellung im laden müsste für ca. 25 EUR zu haben sein (so der berliner kurs), will ich auch noch machen lassen, um sicher zu sein,dass alles passt.

hey vielen Dank, sogar mit Bild (Clemens), cool. Wenn ich mal die Einstellung zu ändern gedenke, werde ich mich daran orientieren. Ja ich denke, es ist ein Anfaengerproblem oder Oldschool-problem, wie Fas1piano schreibt. Ich bin auch auf die gleiche Idee gekommen, war gestern im Laden und hab die Gitarre für zwei Tage abgegeben, um die Saitenlage minimalst anzuheben, wiklich nur einen Hauch. Denn es ist schon besser geworden. Ich hoffe, die tun ihr bestes.

Merkwürdig ist auch, dass wenn ich die tiefe E Seite im dritten Bund greife und dann mit der vierten Seite vergleiche (die ist dann eine Oktave höher), dann kommt mit immer vor. als ob die Oktave nicht rein klingt. Oktave scheint ohnehin das empfindlichste Intervall zu sein. Das passiert aber auch mit anderen Gitarren. Wenn man zu stark greift, dann pitcht man auch die Saite leicht hoch., vielleicht liegts daran ... naja, Anfängerprobleme halt. (Ich hoffe, das Ding hat keine Macke wegen Lage des Bundstabs).

Aber wo ich jetzt im Laden war, hab ich mal folgende Gitarre ausprobiert: PRS SE Singlecut. Made in Korea, aber das Teil scheint von so hoher Qualität zu sein (kein Schnarren, optisch genial verarbeitet, super Klang), daß mich die ganze made-in-USA Sache doch skeptisch gemacht hat. Ok, es ist eher ne Les Paul. Am Ende hab ich sie gekauft, der Preis war (verglichen mit Thomann) sehr moderat. ich bin hin und weg vom Feeling und Sound, und das Ding liegt super in der Hand. Was für ein geiler crunchiger Sound sich da rausholen läßt, wow. Und das an einem Modelling Amp. (Spider Jam). Ich kann kaum spielen und hab schon zwei Gitarren, naja. Aber der Spassfaktor ist enorm. :) Besser eine Gitarre zuviel als ein überteuerter Wandler oder zweifelhafte Plugins :D
 
@synthpark
dann kommt mit immer vor. als ob die Oktave nicht rein klingt.
Einstellungssache. Jedenfalls meistens. Deshalb kann man die Saitenreiter ja auch längs verstellen.

Bei Schnarren von einzelnen und immer den gleichen Saiten kann es auch an der Saite seber liegen - ist manchmal Fertigungsungenauigkeit, die Schwingungsbögen entstehen lässt, wo sie nicht sein sollten. Dafür kann man aber die Saitenreiter einzeln in der Höhe verstellen zur Not.

Wenn man zu stark greift, dann pitcht man auch die Saite leicht hoch.,
Einstellungsproblem.
Aber der Finger. Man greift einfach nicht zu stark. :D
Ist halt so: Hohe Bünde erlauben eine sehr saubere Intonation, die Saiten dürfen aber naturgemäss nur aufgedrückt werden, zu viel Druck führt zu dem von Dir beschriebenen Effekt. Bei flachen Bünde können die Saiten nicht so sehr überdrückt werden, allerdings ist die Intonation manchmal nicht ganz so sauber, weil die Saite eben nicht so genau auf den Bund gedrückt werden kann.
Manche Gitarristen haben das so weit getrieben, dass sie die Zwischenräume zwischen den Bünden extra ausschleifen liessen...........

Made in Korea, aber das Teil scheint von so hoher Qualität zu sein
Nun die Koreaner haben ihren Teil auch gelernt - genauso, wie die Japaner seinerzeit und die Chinesen heute.
 
Ich kann kaum spielen und hab schon zwei Gitarren

Aber meines Erachtens ganz gut gewählt...in allen Belangen.

naja, vielleicht :)

Manche Gitarristen haben das so weit getrieben, dass sie die Zwischenräume zwischen den Bünden extra ausschleifen liessen...........

Tubeless: na sowas :D. Ok, ich werd nicht so stark greifen, wie du vorschlaegst.

...

Ich hab leider wieder ein kleines Problemchen :roll:. Waehrend also die erste jetzt grad in der Werkstatt ist, hab ich mal hier mit der zweiten rumgespielt. Erstmal ist total seltsam, dass jede Aufnahme mit dem Verstaerker extrem dumpf klingt, aber waehrend man spielt, klingts super klar und ganz anders. Das Ding hat ne Recording Funktion eingebaut, naja. Bzw. Ausgangs RCA. Mit der internen "Highend Aufnahme" war wohl nix. Muss wohl auf ein Mikro zurueckgreifen.

Aber worauf ich eigentlich hinauswollte ist folgendes: und zwar klingen die zwei obersten Saiten recht schrill, ich hab ne Aufnahme gemacht mit einem E Dur Akkord, da hoert man es sehr genau (erst mit dem Neck PIckup, dann mit dem kritischen Bridge Pickup), trotz des dumpfen Sounds. Ist das normal, so ein schrilles Pfeifen? :(



Der Hoehen-Regler steht auf 10, wollte einen brillianten Sound, aber kein schrilles Getoene.

Danach erklingt ein G Dur Akkord :D. Hierbei stellt sich heraus, dass es schwer ist, die A Saite so anzuschlagen, dass sie auch durchklingt, d.h. die richtige Fingerhaltung zu haben. Ihr macht das bestimmt sauber, oder?
 
Besser eine Gitarre zuviel als ein überteuerter Wandler oder zweifelhafte Plugins Lachen
meine rede

hab in kürzester zeit 27 gitarren zusammengekauft - die meisten sind fender strats xD
 
Besser eine Gitarre zuviel als ein überteuerter Wandler oder zweifelhafte Plugins Lachen
meine rede

hab in kürzester zeit 27 gitarren zusammengekauft - die meisten sind fender strats xD

im Ernst? :)

naja, dieses Pfeiffen (bei 2-3 khz) stresst. Ich hab halt eher Mixing Ohren. Ist das nicht ne Macke?

Hier mal ein interessanter Artikel

http://buildyourguitar.com/resources/lemme/

edit: hier nochmal mit Guitarrig



hmm dadurch dass man die Gitarre in der Hand haelt und den akustischen Anteil mithoert, klingt es wesentlich heller als die spaetere dumpfe Aufnahme.
smil47eddb11b3f3e.gif
 

Neue Antworten


Zurück
Oben