Neuer Mix ist schon viiiiiiiiiel besser, nur kommt mir hier die Haupt- [g=422]Gitarre[/g] ein bißchen zu kurz.
geht der Mix jetzt, mehr kann ich da nimmer....
Gehen tut er auf jeden Fall schon. Aber das grenzt ja schon an Resignation. Doch, da geht noch was, nur Mut und vielleicht für den letzten Feinschliff mal 1-2 Tage Abstand ....
Ich habe (extra für Dich - aber es war herrlich erfrischend genau wie Dein Stück !

) mal meine Lieblingsscheiben aus dem Genre ausgegraben, Mann waren die angestaubt, wo Varney oft die Finger im Spiel hatte und mal verglichen, um meine Ohren auf Deinen neuen Mix zu "eichen". So weit weg bist Du da überhaupt nicht. So weit hinter Mike Varney, falls der sich in den letzten ca. 20 Jahren nicht deutlich zu Positiven weiterentwickelt hat (entzieht sich weitgehend meiner Kenntnis, da ich seit 1995 eigentlich kein interessantes Album in dem Genre mehr gefunden habe auf Vai und Satriani und Co stehe ich halt nicht so) finde ich Deinen Mix nicht.
Was mir auffällt ist, daß bei den Instrumental- Alben die Becken/ Overheads meist nicht so brilliant und aufdringlich sind wie bei Dir, weil sie die Aufmerksamkeit von den Gitarren doch sehr stark ablenken zu scheinen. Deine Solo- [g=422]Gitarre[/g] hat eine aufdringliche mittlere bis untere Hochmitten- [g=349]Frequenz[/g], da muß Du wohl noch mal mit dem EQ ran, falls das nicht ein Phasenproblem zwischen den beiden Mikros ist, das Du evtl. noch durch sample- genaues Rücken beheben kannst, das Rauschen am Ende kommt mir da verdächtig vor und eine Frequenzanalyse davon bestätigt eigentlich meine Vermutung, also checke das lieber nochmal ... Lieber ein klein wenig Sington mehr und ein paar Brillianzen jenseits der Säge anheben und kucken, ob Du das wahrscheinliche Phasenproblem in den Griff bekommst.
Die Haupt- [g=422]Gitarre[/g] wird z.B. bei Vinnie Moore oder Tony McAlpine häufiger als bei Dir nochmal fast unauffällig harmonisiert parallel gespielt und mit etwas weniger Brillianz hinzugemischt und ganz leicht rechts und links von der Hauptgitarre gepanned. Das würde vielleicht gerade bei den melodischeren Abschnitten noch ein bißchen Würze reinbringen.
Die an manchen Stellen weniger wichtigen Rhythmus- Gitarren könntest Du hier und da weiter zu den Rändern und durch einen entsprechenden [g=108]Hall[/g] und Lautstärke weiter nach "hinten" wandern lassen. An machen Stellen finde ich aber auch gut, daß sie in den Vordergrund treten und die Emotion irgendwie stärker machen, einfach noch ein bißchen tüfteln und da vielleicht ein bißchen Dramaturgie und Abwechslung schaffen.
Naja, Du kennst sie bestimmt, aber vielleicht könnte es Dir auch helfen, die "Klassiker" wie Vinnie Moore - Mind´s Eye, Tony McAlpine - Maximum Security, Richie Kotzen/ Greg Howe -Tilt! - Oder Chastain/ Harris Counterpoint - Live wild and truly diminished reinzuziehen und mit der Hörerfahrung noch einen einzigen Anlauf zu machen.
Gerade bei letztgenannter Scheibe merkt man halt irgendwie, daß gerade Michael Harris live einen gigantischen Sound hatte, während Deine Axt genau diesen Phasenauslöschungs- Charakter von David Chastain hat.
Dann kannst Du es aber getrost abliefern und mal schauen, was der olle Varney dazu sagt, wenn er denn was dazu sagt. Vielleicht wird der sich ja mal sehr freuen, Post aus Deutschland und nicht aus Berklee zu bekommen. Ich wünsche viel Glück !!!!!
