FB für Gitarreninstrumental please!

  • Ersteller glimpflicht
  • Erstellt am
G

glimpflicht

Registriert
30.01.17
Beiträge
214
Reaktionen
19
Punkte
379
Ohne genauer auf den Sound eingehen zu können wegen blödem Kopfhörer hier, das ist ansonsten wirklich geil und schlüssig. Am Anfang klingt´s ja noch wie .... na wie .... alle Helden die Deine Vorbilder sind. Aber dann bekommt´s nach und nach mal so was wie Deine eigene Note und richtig Leben, das dauert mir vielleicht einen Tick zu lange, bis es soweit ist. Hier und da entwickelt auch der Bass mal hier und eine eigenständige Linie diesmal, aber es ist vielleicht doch noch ein wenig zu häufig einfach nur ´ne Oktave Tiefer unisono mit der 2. Gitarre. Ich find´s großartig, wenn das auf Boxen gut klingt, reichen 10 Punkte eigentlich trotzdem nicht mehr aus !

Ich stelle mir gerade die Steigerung davon vor.

Du, Leopold und C-Sphere vielleicht mal alle 3 zusammen ?
 
Danke, Reiner! Werde dein Feedback bzgl. des Basses berücksichtigen ...Super, du bist wirklich einer der zuverlässigsten und konstruktivsten Feedbackler und Songvotler hier im Forum.
 
Sehr schick, das! Besonders diese kleine Duett von akkustische und Egitarre. Nur das ich beim Kopfnicken immer durcheinander komme... Als Kritik würde mir nur der 10vor6sche Ansatz des etwas mehr mit Eigenleiben anzureichernden Basses einfallen. Vlt. als Gegenpart zu dem ja doch recht strengen Rhythmus.
 
So, jetzt kann ich auch was zum Klang schreiben :

1. Die Snare klingt ein wenig dumpf und da ist eindeutig ein Kompressor der sie zu stark platt drückt oder das Sample ist bei Velocity > 120 halt so platt, da ist auch ab und zu so was wie Machine Gunning zu hören, da würde ich mit deutlich sensibleren Velocity Werten und mehr Abwechslung ran gehen und ggf. die Snare dann halt mit EQ, Kompressor und Lautstärke- Regler und wieder einpassen.

So ein paar kleine Wirbelchen und Ghost Notes oder so, die lassen sich ggf. auch schnell einzeichnen und mit ein bisschen varrierenden Velocity Werten versehen, damit es natürlich klingt.

Und was mir noch vor allem zur Snare einfällt : bei so recht spärlichem Snare- Einsatz würde sich auch ein deutlicher Hall auf der Snare gut machen, vielleicht punktuell gezielt oder passagenweise so einen 80er Jahre Snare Hall, ein fettes Gated Reverb oder was auch immer, um dem doch recht mechanisch wirkenden Drum dann doch in irgendeiner Form mal ein paar Glanzlichter zu verschaffen.

So ein bisschen fehlt mir insgesamt der Glanz in den Höhen, die Gitarren haben einen tollen Ton, aber da fehlt > 4500 Hz bielleicht so ab 5500 Hz etwas deutlicher, bis ganz oben hin noch ein bisschen Kribbeln, in allem, also nicht nur in den Gitarren. ich glaube Du läufst nicht Gefahr dass es zu spitz wirkt, wenn das Ding noch ein bisschen "Air" bekommt.

Die Sache mit dem Bass finde ich gerade auf den Boxen doch nicht so tragisch, der tut schon deutlich charaktervoller und deutlich lebendiger als bisher. Trotzdem, auch da sind gute Fähigkeiten vorhanden, der Bass kann ruhig auch mal ein paar Sekunden als eigenständiges Instrument richtig glänzen. Ein paar kleine Stellen gibt es ja schon, kann, muss man aber nicht unbedingt jetzt und sofort noch ausbauen, aber in der Beziehung geht sicherlich auch noch was.

Sonst gibt´s bei mir nix zu meckern bzw. nur auf allerhöchstem Niveau, das ist tolle Arbeit !
 
Da bin ich sprachlos. Wie gut, dass ich hier nur tippen muss.
Ich hatte eine Phase, in der ich die Passion & Warfare rauf und runter gehört hab', obwohl das wahrlich keine leichte Kost ist. Der Thunfisch mit den Tomaten hier erinnert mich deutlich daran. Sahneton wieder mal und spieltechnisch höchstes Niveau.
Spielst Du "nur" einen Modus hier und wenn ja welchen? Und machst Du solche Stücke zum Spaß oder willst Du potenzielle Gitarrenschüler anlocken? :)
 
gewisse Ähnlichkeiten sind da schon, jaaaa, jetzt wo Fab das erwähnt . Ich glaub für Passion & Warfare fehlt ein kreativer Sänger und auch entsprechende Songstrukturen, die das ermöglichen würden. Ich denke die Mucke ist rein instrumental gedacht und das funktioniert auch ganz gut. ;)
 
Fabfabian schrieb:
Da bin ich sprachlos. Wie gut, dass ich hier nur tippen muss.
Ich hatte eine Phase, in der ich die Passion & Warfare rauf und runter gehört hab', obwohl das wahrlich keine leichte Kost ist. Der Thunfisch mit den Tomaten hier erinnert mich deutlich daran. Sahneton wieder mal und spieltechnisch höchstes Niveau.
Spielst Du "nur" einen Modus hier und wenn ja welchen? Und machst Du solche Stücke zum Spaß oder willst Du potenzielle Gitarrenschüler anlocken? :)

Hey, "Passion and Warfare" war natürlich ein grandioses Feuerwerk, das ich auch rauf und runtergehört habe - und ich bin sicher ein Kind der 90er, das kann ich nicht verneinen:) Steve Vai war auch bestimmt meine Nr. 1. Aber ganz ehrlich - ich höre die Sachen der Guitar-Heroes schon laaaange nicht mehr.

Mich beeinflussen andere Musiker, die schräge und sehr jazzige Sachen machen genauso: Zappa, Jaga Jazzist, Holdsworth, Kaki King. Aber natürlich wird man als Gitarrist gerne in die Vai-Ecke gesteckt, wenn man um den Grundton herum spielt, Modi wechselt, Disharmonien und ungewöhnliche Rhythmen sucht ...

Wegen deiner "technischen" Fragen: Melodiebogen und rhythmische Figur ist in Mixolydisch #11 gespielt - also der Dominant-Durtonleiter MIT verminderter Quinte. Ein Modus, den sicher jeder aus dem Intro von "The Simpsons" kennt, und den ich äußerst interessant und exotisch finde. Im Refrain ist dann auch mal nur Lydisch mit Tonartwechsel zu hören.

Und: Nein, ich sucher keine Gitarrenschüler mehr :) Ich bin berufstätig, werde im September Vater und möchte vorher meine EP fertig stellen ...deshalb haue ich gerade ein Stück nach dem anderen raus ...
Viele Grüße!
M
 
Dann lass Dich nicht aufhalten und Feuer frei für Deine Stücke.
Und ich hab' Dich nicht in die Ecke gesteckt...(ich muss da immer an Schule denken, da muss man sich auch in die Ecke stellen, aber die Vai-Ecke gibt's da nicht)
:)

Mixolydisch #11 is ja fast wie lydisch bis auf die kleine Sept, oder. Aber die klingt halt einfach cooler, rockiger.

Bin gespannt auf mehr.
 
Hallo,
Gitarre ist wirklich gut gespielt, aber ich finde, die Drums gehen gar nicht. Alles, was nicht Snare ist, verschwindet völlig. Außerdem wirkt's (also, man kann's ahnen) gerade für diesen Musikstil viel zu statisch. Jazzrock ist wohl wirklich nicht das richtige Genre, um mit gesampelten Drums zu arbeiten.
Gruß
Fan
 
Fan, ich gebe dir Recht: Das Steven Slate Drumset klingt für sich genommen gar nicht schlecht, aber im Mix klingts wirklich fürchterlich dünn und statisch - und das, obwohl ich schon Parallel Compression im Rough Mix drauf habe. Vielleicht probiere ich doch noch ein EZD Set.

Echte, gute Drummer sind leider schwer zu kriegen. Voxengo hat einen Drumservice für 79$ pro Stück, aber ich fürchte, dass die mein Stück wegen der vielen rhythmischen Variationen als "unspielbar" oder "zu schwer" ablehnen werden. Probieren werde ichs ...
 
Der Link geht nicht mehr....
 
gefällt mir, sag mal dieser Sound bei ca 56 sekunden und am Anfang ist das ein synth oder nen Gitarren sound im hintergrund dieses da da da.. , ist dieses Typische von Steve Vai meine ich, wie hast das gemacht?

Ansonsten find eich es auch etwas zu statische, mach mal viel mehr Raum und Reverb auf die Drums und auch auf die Gitarren das klingen viel zu platt das lebt nicht finde ich.
 
Sound? Oder tonale Folge? Du meinst sicher die aufeinanderfolgenden Quinten. Da spielen E-Git, Bass und Vibraphone unisono, kein Synth.
 
Ah jo Vibraphone jetzt hört man es auch, wenn mans weiß thx.!
 
Moin,

Ich finde bei den Gitarren vom Sound und der Melodie her alles sehr gut. Bass geht auch in Ordnung MEINER Meinung nach.

Was gar nicht geht ist das Schlagzeug. Da fehlt jeglicher Druck und die Snare klingt, als würde jemand mit einem Bengel auf einen Boxsack hauen. Da merkt man sehr stark, dass es sich um eine nicht optimale Softwarelösung handelt.

Ansonsten: Größten Respekt vor deinen Gitarristischen Fähigkeiten. Der Song gefällt trotz magerem Schlagzeug.

Gruß
Martin
 
Danke, Martin!
A propos Schalgzeug, Du hättest mal das Steven Slate Drumset vorher hören sollen - das war drucklos. Da finde ich das DFH von EZD um Längen besser. Aber du hast natürlich Recht: Nichts ersetzt einen echten Drummer. Tja, wenn ich denn einen finden würde, der das spielt ...
 
Hast ja in deinem Thread schon zwei Antworten.

Ich hoffe und wünsche dir jedenfalls, dass du einen findest, der den Song vernünftig für dich einspielen kann. Wär ansonsten wirklich schade um das Meisterwerk.

Kurze OT Frage:
Was spielst du auf dem Album für Gitarren, Effekte, Amps? Finde deinen Gitarrensound wirklich sahnig!

Gruß
Martin
 
metal-militia schrieb:
Hast ja in deinem Thread schon zwei Antworten.

Ich hoffe und wünsche dir jedenfalls, dass du einen findest, der den Song vernünftig für dich einspielen kann. Wär ansonsten wirklich schade um das Meisterwerk.

Kurze OT Frage:
Was spielst du auf dem Album für Gitarren, Effekte, Amps? Finde deinen Gitarrensound wirklich sahnig!

Gruß
Martin


Danke. Zu Deiner Frage: Bis auf zwei cleane Gitarren im Refrain (IK Multimedia Fender, u.a. feine Cleansounds) ist alles aus dem Eleven Rack von Digidesign. Bin wirklich froh, dass ich mir das geleistet habe - auch wenns weh tat.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
525
Aufrufe
57K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
0
Aufrufe
540
glimpflicht
G
F
Antworten
5
Aufrufe
1K
Cloudbuster
C
Andy-Gpoint
Antworten
8
Aufrufe
2K
ksoa
ksoa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben