
Tom81
- Registriert
- 11.10.12
- Beiträge
- 735
- Reaktionen
- 192
- Punkte
- 1.379
Hallo!
Wer recordingtechnisch mit hohen Ansprüchen unterwegs ist, liest besser gar nicht weiter und erspart sich damit Kopfschütteln ...
Ich bin erstmal Musiker und dann, und das erst seit kurzem, Homerecordler. Für wirklich hochwertige Aufnahmen würde ich zu jemandem gehen, der es wirklich drauf hat. Auf beiden Gebieten fit zu sein, ist bestimmt möglich, aber für mich Zukunftsmusik.
Trotzdem möchte ich zu Hause so gute Aufnahmen machen können, wie es unter den gegebenen Umständen und mit einem der Sache angemessenem Aufwand möglich ist. Die Technik dazu gibt´s ja günstig, sowohl ordentliche Mikrofone als auch ordentliche Interfaces gibt es, und wenn auf dem Gebrauchtmarkt, für wenige hundert Euro. Und wenn man ein paar Dinge beachtet, reicht das ohnehin vorhandene Notebook aus, wenn man nur mit wenigen Spuren arbeitet. Was weitere Hardwarekomponenten, Plugins und auch Monitore angeht, sehe ich am Anfang nicht so sehr den Bedarf an teuren/hochwertigen Sachen, weil ich den Unterschied zwischem einem freeware Plugin und einem Compressor für 1200 € ohnehin noch nicht höre.
Bleibt aber der Raum. Dass das wirklich ein entscheidender Faktor bei der Aufnahme ist, habe ich erst kürzlich bei der Aufnahme von Claves (diese zwei Klangstäbe aus Holz) am eigenen Leib erfahren. Ich würde daher gerne den Raumanteil auf meinen Aufnahmen reduzieren. Weil es um mein Schlaf- und Arbeitszimmer geht und die Mittel sehr begrenzt sind, denke ich aber nicht an aufwendige Messvorgänge und die Arbeit mit großen Bauteilen, sondern frage mich, ob es bei der Reduktion von Schallreflexionen im Raum irgendwelche Maßnahmen gibt, die immer passen. Konkret: Wäre es sinnvoll, an allen glatten Flächen (Zimmertür, nackte Wände), denen eine glatte Fläche gegenüberliegt, Noppenschaumstoff anzubringen und den Parkettfußboden teilweise mit Teppichen auszulegen?
Gibt es solche Faustregeln? Oder sollte man selbst bei eher geringen Ansprüchen und eher geringen Mitteln entweder professionell an die Sache rangehen oder gar nicht?
Gruß,
Thorsten
Wer recordingtechnisch mit hohen Ansprüchen unterwegs ist, liest besser gar nicht weiter und erspart sich damit Kopfschütteln ...

Ich bin erstmal Musiker und dann, und das erst seit kurzem, Homerecordler. Für wirklich hochwertige Aufnahmen würde ich zu jemandem gehen, der es wirklich drauf hat. Auf beiden Gebieten fit zu sein, ist bestimmt möglich, aber für mich Zukunftsmusik.
Trotzdem möchte ich zu Hause so gute Aufnahmen machen können, wie es unter den gegebenen Umständen und mit einem der Sache angemessenem Aufwand möglich ist. Die Technik dazu gibt´s ja günstig, sowohl ordentliche Mikrofone als auch ordentliche Interfaces gibt es, und wenn auf dem Gebrauchtmarkt, für wenige hundert Euro. Und wenn man ein paar Dinge beachtet, reicht das ohnehin vorhandene Notebook aus, wenn man nur mit wenigen Spuren arbeitet. Was weitere Hardwarekomponenten, Plugins und auch Monitore angeht, sehe ich am Anfang nicht so sehr den Bedarf an teuren/hochwertigen Sachen, weil ich den Unterschied zwischem einem freeware Plugin und einem Compressor für 1200 € ohnehin noch nicht höre.
Bleibt aber der Raum. Dass das wirklich ein entscheidender Faktor bei der Aufnahme ist, habe ich erst kürzlich bei der Aufnahme von Claves (diese zwei Klangstäbe aus Holz) am eigenen Leib erfahren. Ich würde daher gerne den Raumanteil auf meinen Aufnahmen reduzieren. Weil es um mein Schlaf- und Arbeitszimmer geht und die Mittel sehr begrenzt sind, denke ich aber nicht an aufwendige Messvorgänge und die Arbeit mit großen Bauteilen, sondern frage mich, ob es bei der Reduktion von Schallreflexionen im Raum irgendwelche Maßnahmen gibt, die immer passen. Konkret: Wäre es sinnvoll, an allen glatten Flächen (Zimmertür, nackte Wände), denen eine glatte Fläche gegenüberliegt, Noppenschaumstoff anzubringen und den Parkettfußboden teilweise mit Teppichen auszulegen?
Gibt es solche Faustregeln? Oder sollte man selbst bei eher geringen Ansprüchen und eher geringen Mitteln entweder professionell an die Sache rangehen oder gar nicht?
Gruß,
Thorsten