Fatar Studio 1100 Masterkeyboard, Tasten quietschen

Registriert
31.10.18
Beiträge
23.673
Reaktionen
11.592
Punkte
58.544
Moin werte ForistInnen,

mein altes M-Audio Oxygen hat letzte Woche tatsächlich noch mehr seines Geistes aufgegeben als bereits in den Monaten zuvor (3 gar nicht mehr spielende Noten, Sustainpedalanschluss hin), aber ein guter Freund hat mir netterweise sein im Keller verstaubendes Fatar Studio 1100 überlassen. Das Teil scheint auch trotz seines hohen Alters (über 20 Jahre) noch ziemlich gut in Schuss zu sein.
So weit, so gut, nur: Die Tasten quietschen. Und zwar leider doch sehr vernehmlich, sodass es bei Zimmerlautstärke einfach gar keinen Spaß macht, darauf zu klimpern.

Kann man da Abhilfe schaffen? Ich bin befugt, damit anzustellen, was immer ich auch will ("Wenn's kaputt geht, bring's zum Wertstoffhof!"), aber in meinem eigenen Interesse will ich dem Gerät natürlich einen schönen Lebensabend ermöglichen.
Es ist vielleicht interessant zu wissen, dass es tatsächlich nur um die weißen Tasten handelt, von daher lässt sich eigentlich ausschließen, dass das Quietschen weiter im inneren stattfindet (denn da sollte die Mechanik ja für alle Tasten identisch sein), es wird sich also vermutlich um zwischen den weißen Tasten enstehende Reibungsgeräusche handeln (lässt sich leider per Ohr an der Tastatur nicht genau lokalisieren).
Ich habe an anderen beweglichen, quietschenden Teilen oft gute (und auch erstaunlich langlebige) Resultate mit Silikonspray erzielt, das würde ich aber nur sehr ungern gänzlich ohne "kannste einfach mal probieren" Empfehlung vornehmen.

Wenn jemand mit solchen Dingen Erfahrung hat, womöglich sogar mit einem baugleichen bzw. ähnlichen Keyboard, nur keine Hemmungen, ich bin für jegliche Tipps dankbar!

P.S.: Alternativ könnte ich natürlich auf die schwarzen Tasten ausweichen, aber im Moment erscheint mir ein musikalisches Restlebenswerk, welches sich ausnahmslos der Erforschung der Ebm-Pentatonik widmet, wenig erstrebenswert.
 
Hi Sascha,

ich vermute das Studio 1100 hat eine TP/10 Tastatur. Die hat bei meinem Döpfer auch gerne gequietscht, was mich aber nicht gestört hat, da ich sie nur live verwendet habe. Das Quietschen kommt vermutlich aus dem Bereich der Hammerumlenkung, da kommt man ohne Komplettzerlegung nicht dran. Entweder liegt es an der Stelle wo die Taste den Hammer betätigt (roter Pfeil) oder an der Hammerachse (grüner Pfeil). Die Studiologic-Keys lassen sich aber leicht zerlegen. Ich glaube man kann den Teil hinter den Tasten mit wenigen Schrauben lösen und hochklappen und dann die Tastatur von unten mit den dicken Schrauben lösen. Seitenteile müssen vermutlich nicht abgeschraubt werden. Ich glaube die Hammerleiste lässt sich komplett zur Seite rausnehmen und ist von unten mit einigen Schrauben fixiert. Silikonspray wäre dann auch meine erste Wahl, alternativ Teflonspray.

Gruß Thilo
 

Anhänge

  • 20211006_113614.jpg
    20211006_113614.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 243
Das Quietschen kommt vermutlich aus dem Bereich der Hammerumlenkung, da kommt man ohne Komplettzerlegung nicht dran.

Erstmal: Danke, Thilo!
Aber was ich mich dann frage, ist, warum die schwarzen Tasten durchweg nicht quietschen. Ist die Umlenkung da auch innerhalb des Gehäuses eine andere?

Ich überlege gerade, ob ich mal einen Spray-Testlauf bei ein paar Tasten am äußeren Rand unternehme. Allerdings wird Teflonspray womöglich die bessere Wahl als Silikonspray sein (einige Silikonsprays werden zumindest nach einer Weile doch leicht klebrig und ziehen dann Staub und Co. an, so jedenfalls meine Erfahrung - von daher auch danke für die Erinnerung), das müsste ich nachher oder morgen vielleicht mal kaufen.

------

Im Moment nervt mich gerade übrigens auch die Größe ein wenig, mein Arbeitsplatz daheim ist sehr überschaubar und wenn ich das Dingens so unter den Tisch stelle wie mein altes Oxygen, sind die tiefen Tasten echt weit weg. Habe übrigens von dem Menschen noch ein altes Yamaha PSR-6700 ebenfalls mit auf den Weg bekommen, das wäre platzmäßig deutlich einfacher zu handhaben - aber die Tastatur ist echt elend (wenn auch ein bisschen besser als die des Oxygens). Ein weiteres Problem geht auch damit einher: Das Fatar hat Mod- und Pitch-Wheel natürlich a) am linken Ende der Tastatur, also auch sehr weit weg (und die benutze ich häufig), b) liegen die aber vor allem oberhalb der Tastatur, was darin resultiert, dass ich das Ding bedeutend weiter unterm Tisch rausziehen muss, wodurch dann Computertastatur und Maus unangenehm weit weg sind, beim Yamaha wären die noch in Reichweite. Hab zwar aktuell noch ein kleines 2-Oktaven Billigteil oben auf dem Tisch stehen, das habe ich bisher für Keyswitches (das Oxygen hatte nur 49 Tasten) und gelegentlich auch für Pitch/Mod benutzt, aber an sich würde ich das dann gerne aussortieren.

Hmpf. Die Tatstatur des Fatars ist halt einfach tausend mal geiler als alles andere, was ich jemals an Keyboards hatte. Hab' eben mal ein bisschen mit dem Logic E-Piano rumgedüdelt, das macht selbst mir als nicht mal nebenamtlichem Keyboarder mit solchen Tasten bedeutend mehr Spaß. Ist einfach geil, dass man das Gewicht auch ein wenig spürt.
Na, ich gucke erst einmal, ob ich das Quietschen kompliaktionslos beseitigen kann. Und dann muss ich vielleicht den Arbeitsplatz etwas umgestalten (bräuchte ohnehin vermutlich 'ne Schublade, im Moment steht der Kram noch auf einem X-Ständer, das war für's Oxygen praktischer).
 
Aber was ich mich dann frage, ist, warum die schwarzen Tasten durchweg nicht quietschen. Ist die Umlenkung da auch innerhalb des Gehäuses eine andere?

Ich glaube die Hämmer für die schwarzen Tasten sind kleiner und leichter. Vielleicht quietschen sie deshalb nicht so leicht, da die Belastung der Reibungsstellen geringer ist.

Gruß Thilo
 
Ich glaube die Hämmer für die schwarzen Tasten sind kleiner und leichter. Vielleicht quietschen sie deshalb nicht so leicht, da die Belastung der Reibungsstellen geringer ist.

Das kann natürlich gut sein. Ich werde später aber vermutlich einfach mal eine 2-er Tastengruppe mit ein ganz klein wenig Spray von außen beglücken, mal sehen, was passiert, viel Schaden richtet so'n Spray ja auch normalerweise nicht an - und wenn es so nicht in den Griff zu bekommen ist, muss ich das Ding ja eh öffnen und kann die eingesprühten Tasten wieder reinigen.
 
viel Schaden richtet so'n Spray ja auch normalerweise nicht an
Ausser man probiert bei nicht sofortigem Gelingen dann diverse andere Schmiermittel, das wird hässlich.

Alles schon gesehen. :confused:



Im Zweifel immer Silikon. :right:
 
Hab's jetzt mal an ein paar nebeneinanderliegenden Tasten mit Silikonspray versucht, leider gar keine Verbesserung. Wird also vermutlich so sein, wie @fender_rhodes gesagt hat.
Komisch ist, dass das Geräusch, sofern ich das ohne Stethoskop von außen beurteilen kann, eher unter den Tasten hervorkommt und auf's erste Horchen auch eher im vorderen Bereich erzeugt wird. Hatte schon die vordere Abschlusskante in Verdacht (das würde auch erklären, warum es nur bei den weißen Tasten passiert), sieht aber eher nicht so aus. Da ich mich aber nicht mit dem akustischen Fluss innerhalb eines Masterkeyboards auskenne, kann es natürlich trotzdem genau vom Umlenkmechanismus kommen.
Wie dem auch sei, ich werde um ein Aufschrauben wohl so oder so nicht herumkommen.

Für den Moment werde ich wohl noch die Yamaha-Tischhupe benutzen (immerhin ist die Tastatur ja auch schon besser als die vom Oxygen) und mich dann, wenn Zeit ist, um eine teilweise Umgestaltung des Arbeitsplatzes kümmern. Vielleicht muss ich sogar die Tischplatte ein wenig hochsetzen, denn wenn ich das Teil - anders als das Oxygen - nicht mehr beiseite schieben kann, wird es für die Knie schon eng. Eigentlich auch suboptimal, denn die jetzige Höhe ist für's Gitarrenspiel und für's Tippen ideal. Aber anders wird's kaum gehen. An sich wäre mir ein rechter Winkel zwischen Tisch und Keyboard am liebsten, aber dafür ist das Ding einfach viel zu groß. Muss wohl einfach mal gucken, wie sich mein Stuhl etwas höhergestellt beim Gitarrespielen so schlägt.

Da bekommt man endlich mal ein echt prima Teil umsonst und dann das... quasi der geschenkte Gaul, dem man leider doch ins Maul schauen muss.
 
Ich weiß nicht wie die Hammermechaniken aufgebaut sind aber bei Halbgewichteten Tasten sind da Metallfeder welche Geräusche von sich geben kann. Das Keybed kann man als ganzes raus schrauben und spülen. Dann wird alles leiser und weicher. Ich hab mich schon einige Male gewundert was aus einem eigentlich sauberen Keybed alles noch raus kommen kann.
 
Komisch ist, dass das Geräusch, sofern ich das ohne Stethoskop von außen beurteilen kann, eher unter den Tasten hervorkommt und auf's erste Horchen auch eher im vorderen Bereich erzeugt wird.

Das ist genau der Bereich (vorne unter den Tasten) wo bei der TP/10 die Hammermechanik ist, also eher eine Bestätigung meiner Vermutung.

Wie dem auch sei, ich werde um ein Aufschrauben wohl so oder so nicht herumkommen.

Ja, ist aber wirklich nicht sehr kompliziert. Nur Mut.

Zum Thema Ergonomie empfehle ich meinen Schreibtischumbau-Thread, habe da auch ein altes Fatar verwendet: https://recording.de/threads/diy-studiodesk-mit-flacher-keyboard-schublade.238282/

Da bekommt man endlich mal ein echt prima Teil umsonst und dann das...

Es ist nix umsonst im Leben :D:D!

Gruß Thilo
 
Das ist genau der Bereich (vorne unter den Tasten) wo bei der TP/10 die Hammermechanik ist, also eher eine Bestätigung meiner Vermutung.

Was genau ist denn bei dir "vorne"? Also für mich ist vorne an der dem Spieler zugewandten Seite. Der Umlenkmechanismus sitzt doch aber eher am anderen Ende, also quasi am "Gelenk", oder?

Ja, ist aber wirklich nicht sehr kompliziert. Nur Mut.

Nee, das habe ich auch nicht befürchtet. Ich habe schon deutlich komplexere Gerätschaften erfolgreich auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt.

Zum Thema Ergonomie empfehle ich meinen Schreibtischumbau-Thread, habe da auch ein altes Fatar verwendet: https://recording.de/threads/diy-studiodesk-mit-flacher-keyboard-schublade.238282/

Hatte ich tatsächlich schon mal gesehen. Ich wollte mir ja auch eigentlich eine Schublade einbauen, aber die reinen Maße ergeben halt, dass ich bspw. niemals die Knie unterm Tisch übereinanderschlagen könnte, was ich jetzt gelegentlich schon mal mache. Meine aktuelle Tischplatte ist auch in der üblichen 73cm-Höhe und 25mm dick, das Fatar hat ca. 13cm Höhe, da bleiben mir also, wenn ich es sehr knapp unter der Platte platzieren kann ca. 57cm Beinhöhe. Bei gerade aufgestelltem Bein ist bei mir das Knie in 56cm Höhe, das heißt, selbst gelegentliches Fußwippen würde mit den Beinen unter dem Tisch schon ausfallen. Als Resultat würde ich vermutlich mit wie auch immer angewinkelten Unterschenkeln dasitzen, was ergonomisch betrachtet nicht ideal ist.
Ich habe gestern schon getestet, wie es ist, den Stuhl ca. 10cm höher zu drehen, wollte halt gucken, ob ich die Tischplatte vielleicht auf irgendwas um die 80cm hochsetzen könnte, aber das war mit Gitarre auf dem Schoß (für mich eben leider das ultimative Bewertungskriterium) schon ziemlich doof. Ich werde das aber mal temporär versuchen, habe so ein paar 80mm Kantholzstücke, die kann ich mal für 1-2 Tage unter die Tischfüße schieben, aber ich habe jetzt bereits die Befürchtung, dass das ergonomisch überhaupt nicht schön wird.
Hinzu kommt ja, dass das nicht nur ein Musikarbeitsplatz ist, sondern auch ansonsten für alles andere, was man am Rechner macht, herhalten muss.

Ganz ehrlich, wenn ich da permanent mit den Knien gegenstoße bzw. so gut wie null Bewegungsfreiheit nach oben habe, dann muss ich mir eigentlich, sollte das mit der höheren Tischplatte nicht doch irgendwie funktionieren, doch was anderes überlegen, notfalls eben dann doch wieder ein anderes Keyboard. Das erwähnte Yamaha könnte ich hinreichend weit nach links wegschieben, um noch einen gewissen Slot für meine Beine zu haben, aber selbst da sind dann Mod- und Pitch-Wheel echt schon weit weg. Was all das angeht, war das Oxygen schon perfekt, das passte links von mir unter den Tisch und ich hab's dann immer einfach "rausgeklappt" (also so, dass es dann quasi fast im rechten Winkel zur Tischplatte stand). Mit dem Yamaha würde ich das vielleicht gerade so eben auch wieder hinbekommen, beim Fatar ist da alle Mühe vergebens.

Ist echt doof, denn das stellt sich jetzt plötzlich tatsächlich als das bedeutend größere Problem dar, das Quietschen gerät da fast schon zur Nebensache.
Unterm Strich ist es dann zugegebenermaßen auch so, dass das, so geil ich das Fatar vom Spielgefühl auch finde, Perlen vor die Säue sind. Ich bin einfach ein hundsmiserabler Keyboarder (musste das zwar mal 3 Semester im Studium machen, da habe ich mich aber auch nur durchgelogen), von daher reicht für meine Bedürfnisse so'n 49-Tasten-Teil a la Oxygen im Prinzip vollkommen aus. Dachte halt, ich kann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (geile Tastatur und nix ausgeben, was meiner aktuellen Finanzlage eben auch sehr entgegenkommen würde), aber irgendwie haut das so recht nicht hin.
 
Was genau ist denn bei dir "vorne"? Also für mich ist vorne an der dem Spieler zugewandten Seite. Der Umlenkmechanismus sitzt doch aber eher am anderen Ende, also quasi am "Gelenk", oder?

Das passt schon. Vorne ist bei mir auch die dem Spieler zugewandte Seite. Da ist bei der Tp/10 auch die Mechanik.

Ansonsten kann ich deinen Ausführungen zur Ergonomie nur zustimmen, handelsübliche Lösungen und Schubladen passen mir auch nicht mal ansatzweise. Die Fatargehäuse sind zusätzlich noch alles andere als flach. Für mich blieb dann auch nur noch der Eigenbau. Ob sich das für dich als Nicht-Pianist vom Aufwand lohnt, kannst natürlich nur du entscheiden. Beinfreiheit ist bei mir 62cm, Oberkante Tischplatte 73cm, besser geht es kaum.

Ich mag die TP/10 auch gerne, da fühlt sich die Dynamikumsetzung so natürlich an.
 
Beinfreiheit ist bei mir 62cm, Oberkante Tischplatte 73cm, besser geht es kaum.

Hm, und ich bekomme noch nicht mal das hin, habe eben nochmal gemessen, selbst wenn das Teil so knapp wie möglich unter der Tischplatte sitzt, bleiben maximal 58cm, eher nur 57. Mit 56cm Kniehöhe ist da ergonomisch ungünstiges Sitzen vorprogrammiert.
Ich befürchte tatsächlich, dass ich das Fatar nochmal für 'ne Weile einmotten werden muss (irgendwann stehen hier mal umfangreichere Umbauten an, da ließe sich dann womöglich was machen). Dann nehme ich für 'ne Weile das Yamaha und werde dann wohl, quasi notgedrungenermaßen, doch wieder auf was 49-tastiges umsteigen.
Das mit dem Entquietschen werde ich aber vermutlich trotzdem in den nächsten Tagen mal angehen, da weiß ich dann wenigstens, ob es sich lohnt, das Teil zu behalten.
 
Ich denke es sind noch 2cm weniger, denn die Schublade braucht ja auch noch einen Boden.

1cm habe ich schon in der Rechnung drin. Das sollte an sich ausreichen, evtl. mit dezenter Verstärkung an den jeweils äußeren Enden.
Ist aber so oder so zu eng. Ich hatte ja jetzt, wenn auch mit störendem X-Ständer, seit gestern entweder das Fatar oder das Yamaha mal testweise unterm Tisch stehen. Und selbst wenn man sich den X-Ständer wegabstrahiert, kann ich mir das leider nicht schönreden. Zumal ich aktuell mit meiner Sitzposition ziemlich zufrieden bin, gerade was Gitarrespiel und Computerbedienung angeht. Da jetzt so harte Zugeständnisse zu machen, wäre wirklich unsinnig. Auch bin ich ja eigentlich mit dem Oxygen über viele Jahre ganz gut klargekommen. Dachte zwar immer, dass ne geilere Tastatur eben geiler wäre - stimmt natürlich auch, aber halt definitiv nicht auf Kosten meiner Beinfreiheit. Und ein zweiter George Duke werde ich ohnehin nicht mehr.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben