[Faltungshall] ein Versuch mit Garritan Personal Orchestra

  • Ersteller antares
  • Erstellt am
erstmal: besten dank! :)

hab mir direkt auch den voxengo runtergeladen.. hab ein paar fragen hab ich noch :D

die millisekunden-angaben des predelays, hast du die ans tempo des songs angepasst (--> delaytabelle) oder per gefühl, oder gibt es konstante größen für den abstand (zb 5m = 15ms) ??
 
Hi,

ja nach Gefühl sind die 3min. Eier gekocht, ups .. falscher Thread :D

[g=107]Schall[/g] legt ca. 330 m/s zurück ...

- 07 meter -> 07/330*1000= ~21 ms
- 15 meter -> 15/330*1000= ~45 ms
 
ahhhh,... die firma dankt! dann werd ich jetzt mal berechnen, wieviel 2,5m haben.. wo ist denn der taschenrechner..*such.. ah, da ist er! :D
 
Ich hab's nicht mehr so genau im Kopf, aber ist nicht GPO schon so aufgenommen, daß die Instrumente tiefengestaffelt sind? D.h. die Mikrofonpositionierung ist immer gleich gewesen bei der Aufnahme aller Instrumente?

Ich find GPO ganz schön, ab und zu hört man aber ein paar Noten, die nicht so richtig passen (ein Sample z.B. vom Cello ist deutlich raushörbar), und ich hätte gerne ein paar "scharfe" Bläser für Stabs, aber das klappt leider nicht.

Hier mein erster Versuch mit nur GPO (hab's danach immer nur als Add-On für Rock genommen)
 
hey antares!

kurze frage bzgl. routing: warum ziehst du beim SIR den dry-anteil gänzlich raus?

anders gefragt: kommt es aufs selbe hinaus, wenn man

a) ein instrument gleichzeitig auf den master und einen predelay routet und beim SIR den dry-anteil rausnimmt

bzw.

b) ein instrument nur aufs predelay routet, dafür aber den dry-anteil des SIR oben lässt

oder, falls das nicht dasselbe ist: was ist die schlauere variante? ich als routing-memme schicke ein signal an den master und ans predelay plus (!) den dry-anteil von SIR... ist das "falsch"?

gruss
edge
 
Hi Edge :)

ich antworte mal so ...

kurze frage bzgl. routing: warum ziehst du beim SIR den dry-anteil gänzlich raus?
- die eine Gruppe "00 m" od. "00 ms" ist dazu da "dry" zu sein
- ich will den [g=108]Hall[/g], also nehm ich das Instrument und sende es zu der Gruppe wo der gewünschte "[g=108]Hall[/g] ist/nicht ist" ... inkl./exkl. Pre-Delay

anders gefragt: kommt es aufs selbe hinaus, wenn man

a) ein instrument gleichzeitig auf den master und einen predelay routet und beim SIR den dry-anteil rausnimmt

bzw.

b) ein instrument nur aufs predelay routet, dafür aber den dry-anteil des SIR oben lässt

oder, falls das nicht dasselbe ist: was ist die schlauere variante? ich als routing-memme schicke ein signal an den master und ans predelay plus (!) den dry-anteil von SIR... ist das "falsch"?
Ich hab zufällig die Variante "a)" aus einer Überlegung gewählt ... [g=108]Hall[/g] wird doch oft im "Send" oder "Aux" miteingeschleifft und warum sollte ich das nicht genauso mit den Gruppen machen?
Deine letzte Frage kann ich nicht beantworten, d.h. heisst, ich weiss nicht was "schlauer" oder "richtig" ist.
Probiers doch einfach mal aus ... abgesehen davon, das sich wohl so ein geroutetes Signal additiv/unkontrolliert sättigen kann (mich bitte korrigieren) ... spricht doch nichts gegen Variante "a)" oder "b)"
 
deine worte sind sehr weise, junger hr-ler...

ich weiss gar nicht, was ich mir selbst dabei überlegt habe...

so, jetzt muss ich herumprobieren ;)

danke und gruss
edge
 
hej, super! Danke, für die Screenshots:)

Aber eine Frage: warum sind die Flöten als letzte Gruppe eingefügt? Sollen die keinen [g=108]Hall[/g] haben? Denn schließlich kann man nicht "rückwärts" senden beim Gruppenrouting (oder geht das bei Cubase 4 mittlerweile??).

Zweite Frage:

Du hast alle Gruppen auf den Stereo-Out geroutet und dafür bei den Delay-Channels den Send-FX für [g=108]Hall[/g] voll aufgedreht.

Kann man nicht auch einfach die Delay Gruppen alle auf den [g=108]Hall[/g] routen? Keine Ahnung ob das von der CPU Nutzung einen Unterschied macht... Naja, wahrscheinlich ist beides gleichwertig.
 
mann, ist das technisch hier!

ich weiss nur, dass ich nichts weiss.

aber das kurze (allzukurze) stück hört sich absolut fantastisch an und ich staune, was man mit technischem wissen alles so anstellen kann!

ich werd das vermutlich nie können (wollen). macht aber nichts, wenn man freude daran hat und es kommt erst noch sowas gutes dabei raus, dann nur mal zu!

gruss

werner
 
@LBow:

Na, das ist tatsächlich zwar sehr technisch - aber trotzdem relativ einfach zu realisieren!

Lad dir das Voxengo PlugIng runter (das Delay-Tool) und ahme einfach Antares' Routing nach (er hat ja die Bilder gepostet). Das ist erstmal verwirrend, aber letztlich machbar.

Hier nochmal eine Auflistung des Routings:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=637162#forumpost637162

Versuch das Nachzuvollziehen und schau dir dann Antares' Screenshots an. Dann sollte es eigentlich klappen:)

Naja, was die Musik angeht geb ich dir aber recht, die lönnte ich auch nicht mal eben so komponieren...

Schönen Gruß
 
Dragan meinte ja, dass es son freeware programm gibt, mit dem man das mic im raum positionieren kann, ohne predelay, time etc einzustelle,.. hier ist es: Drum Mic Positioner (runter scrollen)

Drum Mic Positioner:

http://www.kvraudio.com/developer_challenge.php


vielleicht werd ichs morgen mal ausprobieren.. aber wieso heißt das ding drum mic? dürfte doch unabhängig von dem instrument sein..?!
 
@hhjh, ich weiss nicht ob die instrumente tiefengestaffelt aufgenommen worden sind. Wenn ich mein "trockenes" Bsp. anhorche, ist da kein [g=108]Hall[/g] darauf, zumindest was meine Ohren hören. Das die Library "einzelne" Sample hat, welche "heraus" hörbar sind, find ich fein. Im Handbuch steht ganz gut beschrieben, welche Artikulationen (die per Tasten oder per [g=32]MIDI[/g]-Ctrl) gesteuert werden. So sind einige "Klänge" als "matt", als "Triller", als "Bogen-Aufstrich/Abstrich", als "Pizzicato" u.s.w. da, die sollten halt geschickt zusammengestellt werden, was natürlich nicht einfach ist. Die "scharfen" Bläser sind auch da, Du must wohl mehrere Layers laden und ev. ein Update von der Library vornehmen.

@moskeeto
- die Flöten-Gruppe ist darin, weil die Flöten im Liedchen sind, Dies Gruppe ist gemuted (Screenshot) weil ich ein "trockenes" Bsp. des Liedchens hochgeladen habe. Aus dem "Screenshot" ist nicht genaus ersichtlich, welche Gruppe "wie/wo/was", da hast Du recht. Ich werde das korrigieren (das beantwortet dann auch deine 2te Frage)

@LBow, das ist nicht zu "technisch" ;) Ich konnte dies bewerkstelligen, weil @Wolfgang die Idee hatte "#28", @human_ray eine "kleine" Übersetzung postete "#46" für mich (Cubase-[g=16]DAU[/g]) diese Sache nun zum Ausprobieren reizte (der ursp. Thread)

@JohnnyZ, dieses "DrumMicPositioner" als [g=77]VST[/g]-FX ist schon bisschen älter und es gibt dazu eine kleine Entstehungsgeschichte, darum heisst es so wie es heisst :) Btw, dieses Tool schluckt "mono" & "stereo" Signale.
Stereo-Signale werden aber zu "mono" gerechnet und DANACH im Raum zu Stereo "verwirbelt" ... respektiv "positioniert" ... hm ...
Es lässt sich auch einfach "automatisieren" und funktioniert mit wenig Resourcen-Verbrauch. Schade nur, das diese [g=77]VST[/g]-FX bei mir nur "einmal" lief und ich kriegs nicht mehr hin. Das scheint mir bald ein Grund für den Ordner "ev.Trash".
 
Zitat "dieses Tool schluckt "mono" & "stereo" Signale (...) Stereo-Signale werden aber zu "mono" gerechnet und DANACH im Raum zu Stereo verwirbelt".

Also, der letzte Satz verwirrt mich, als Tiefen-Anfänger! :D Gibt es dann im Endeffekt also doch einen Stereosound? Wenn nicht müßte man ja jedes einzelne "Schlagzeugteil" (HiHat,[g=149]Snare[/g],[g=118]Bass[/g],etc) als einzelne Monospur haben und diese Dann im Tool im Links-Rechts-Panorama wieder zusammensetzen..

Würdest du es denn nich benutzen, wenn es bei dir funktionieren würde,Antares?

Ich werd mich später mal da anmelden... :)

btw: sehr gute remixe! gefällt!! :)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben