Faire Aufteilung am Songwriting

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Diese Frage kann ja niemand konkret beantworten, da niemand weiß, wie es bei euch in der Band zugeht. Schreibt wirklich eine Person den ganzen Song? Dann ist es ja klar einer. Das würde ich aber nicht als klassische Band bezeichnen.

Entstehen Songs mehr aus einer Session? Dann sind es halt alle. Weiterhin entsteht doch genau bei zu großer Korinthenkackerei eine Situation wie sie beschrieben wird. Nämlich in der Art, dass wenn man sich trennt, die Leute komplett leer ausgehen, die nicht im Songwriting genannt sind. Das sorgt nämlich dann für den Streit. Sind alle genannt, verdient auch der Ausgestiegene an jedem gespielten Song über die GEMA und sollte es wirklich ein "Hit-Album" sein, nicht schlecht.
 
Solang etwas vernünftiges zum Song beigetragen wurde, soll derjenige auch sein Stück vom Kuchen bekommen. Wurde aber nichts dazu beigetragen nicht. Wäre ja auch etwas unfair denen gegenüber, die sich den #### aufgerissen haben, um was cooles zu schreiben.

Jeder der Geld verdienen möchte kann sich ja einbringen und einen Song schreiben oder eine ausgefeilte Instrumentalline machen. Wer das eben nicht macht muss ja nicht auch noch für seine faulheit belohnt werden. Wie gesagt... jeder der möchte kann.

Letztendlich muss ja auch ein Anreiz geschaffen werden, die Band voranzubringen.

.... und weil so Viele meinen, das sie in solchen bands nicht spielen würden. Dann schreibt mal ein paar Songs ( am besten komplett allein, kümmert Euch auch um den ganzen Rest wie z.B. Konzerte organisieren... überhaupt alles organisieren..... über die Zeit die ihr investiert braucht ihr nicht nachdenken.... letztendlich bekommen die andern Eurer Meinung nach ja eh die selbe Kohle ;-)

Was solls... 50 Stunden im Monat für Songwriting und Organisation. Die andern haben 50 Stunden Freizeit genossen. Drücken wir eine Auge zu und das am besten jeden Monat. Sollen doch alle das gleiche bekommen. Is klar ne ;-)
 
Hi Euch,

Also erst mal würde ich fragen ob Ihr eine Band seit, denn sowas komisches hab ich nun
wirklich noch nie gehört.

Wer geht denn bitteschön mit der Band zum Notar und lässt sich die Rechte für seine krativen Anteile sichern??????????

Bei einem Band Project ist das maybe anzusprechen, aber in einer Band???

das ist doch wohl das was Ärger bereitet....

Wenn ich in dieser Band singen würde wäre da der Punkt wo ich aussteigen müsste.

Nicht böse nehmen, aber das ist echt Kindergarten.

Man kann sich als gesamte Band wenn man Cd und Radio nutzt sicha die GEMA Rechte sichern
das haben wir auch immer getan,aber doch nicht innerhalb der Band.

Aber naja ich wünsche Euch Stress freie Proben.
Gruss der Todd....

sehe ich ähnlich!

Songs entstehen doch gemeinsam - einer bringt ne Idee mit, gemeinsam wird sie ausgearbeitet, Strukturen geändert, Instrumentierung bearbeitet und erst dann wird es ein Song... es ist also ein Gemeinschaftswerk!!!
das ist doch genau das was eine Band ausmacht, andernfalls gibt es einen Einzelmusiker der nen paar Döddel um sich schart, die nur nach seiner Pfeife tanzen...
 
Das stimmt, da sollte man klar unterscheiden. Ist halt etwas kompliziert das Thema. Es muss halt schon etwas ausgewogen sein. Zeit ist nunmal kostbar.
 
Was genau willst du denn jetzt hier erfahren ?
Es ist doch klar gesagt, wenn Melodie und Text von dir sind, kann der Song als neuer Song angemeldet werden. Wenn tatsächlich die ganze Musik anders sein sollte, ist es ja auch nicht mehr derselbe Song, harmonisch usw.
Hast du denn jetzt den Gesang auf Grundlage der Musik deiner (Ex)Band komponiert ? Ist der Text von dir ?
Ich hab das Anliegen jetzt nicht ganz kapiert sorry, geht es um Fairness oder rechtliche Möglichkeiten ?
 
Was ich möchte, ist eine Regelung, das jeder Musiker der an einem Song beteiligt ist die Rechte auf seinen eigenen Kram hat. Ist jetzt völlig egal was ich oder andere an unsern Songs gemacht haben. Die Frage ist allgemein gestellt. Aber damit nicht immer wieder die selbe Frage kommt. Nein, ich habe nicht alle Texte geschrieben und auch nicht alle Songs. Also bringt diese Regelung für mich genauso Nachteile, wie an andern Song auch wieder Vorteile. Egal darum geht es nicht. Mich interessiert nur die Regelung an sich.
Also nochmal…… Was ich möchte, ist eine Regelung, das jeder Musiker der an einem Song beteiligt ist die Rechte auf seinen eigenen Kram hat.
Der Texter die Rechte am Text
Der Gitarrist die Rechte an seinen Riffs
Der Sänger die Rechte an seinen Gesangslinien
Der Basser die Rechte an seinen Basslines
Der Drummer die Rechte für seine Beats

Wenn ( gehen wir von mir aus ) der Sänger seine Gesangslines für andere Produktionen verwenden möchte ( in unserm Fall hat die Band sich ja getrennt und zum rumliegen lassen sind die Sachen einfach zu gut ), möchte ich

1. niemanden Fragen müssen, ob ich mein eigenes Zeug verwenden darf

2. sollte ich ausschließlich nur das verwenden was ich gemacht habe und den ganzen Rest neu schreiben, möchte ich nicht das Jedermann an meiner Arbeit mitverdient, obwohl ich allein die Arbeit gemacht habe. ( als Beispiel.... schreibe ich einen völlig neuen Beat zur Musik, dann hat der eigentliche Drummer ja nichts damit zu tun. Ich sollte dann auch für meine Arbeit belohnt werden und nicht Jemand der nichts weiter dazu beigetragen hat. Ist doch eigentlich logisch, oder ? Ihr verteilt Eure Kohle ja bestimmt auch nicht einfach so in der Gegend. Da bin ich mir ziemlich sicher ;-)
Wenn ich andererseits den selben Beat benutze, dann sollte klar der Drummer auch etwas dafür bekommen. ( ich such hier echt ne faire Lösung und weiß gar nicht warum hier manche so unverständlich reagieren. Klar, wenn es ums Geld geht dann sieht das immer gleich so komisch aus.
Zumindest beim Musik machen wird das immer gleich so komisch angesehen. In jedem anderen Job auf dieser Welt ist das normal Aber wenn man als Musiker das Thema Kohle anspricht Oh je. Dabei ist gerade da, der Aufwand und das Risiko weit aus höher mit leeren Händen dazustehen, obwohl man sich den #### aufreist. Wenn man dann was hinbekommt, soll man seinen Lohn auch noch in der Weltgeschichte verteilen.
Nun ja…………..
Ich frage mich, wie man das fair regeln kann ? Thats all. Wie ein Ehevertrag. Man weiß ja nie, ob man für immer zusammenbleibt. Warum nicht zur Stressvermeidung vorher ( Gemeinsam) was regeln. Bands zerrstreiten sich ja oft ( vielleicht haben einige ja schon davon gehört.;-)
Und bevor man mit den Leuten nicht mehr reden kann, sollte man sich doch vorher damit auseinandersetzen, wer was am Song gemacht hat und wie Jeder sein eigenes Zeug weiterverwenden kann, wenn er es möchte. Möchte ich einen musikalischen Part eines anderen Musikers verwenden, ist es glaube ich mehr als richtig ihn erstens zu fragen und zweitens ihn dann auch an den Einnahmen zu beteiligen. Möchte ich das nicht, gibt es wohl dafür auch keinen Grund.
Was ist daran bitteschön unfair ?
Die Gemaregelung ist mir da zu ungenau und genau deswegen möchte ich eine Vorlage / Art Vertrag entwerfen, in dem genau geregelt ist was Jeder Musiker gemacht hat und die Rechte sollen sich ausschließlich auf seinen Part beziehen.
Wir waren damals zu gleichen Teilen bei der Gema eingetragen. Ich frage mich jetzt, wenn ich meine Gesangsline aus dem Song nehme und einen neuen Song draus mache, ob die Gema dann sagt. Moment die Gesangslinie enstammt aus dem oder dem Song und somit fallen wieder alle Anteile für die alte band an oder trennen die das ganz klar ? Denke nein, oder ?


Schwierig wird allerdings zu erörtern, wer die tragendere Rolle beim Songwriting in Bezug auf den Song hat. Es gibt ja schon wirklich prägnante Sachen wie z.B. Billy Jean von Michael Jackson, wo die Bassline und der Gesang das tragendste sind. Obwohl das jetzt nicht das beste Beispiel ist, da Alles an dem Song geil ist. Ihr versteht aber hoffentlich trotzdem was ich meine. Gehen wir einfach von einem Beispiel aus: Der Gitarrist hat ein tragendes Riff mit hohem Wiedererkennungswert geschrieben. Der Sänger singt ne Line die total Scheiße ist. In diesem Fall würde ich dem Gitarristen zusprechen, das er mehr Prozente für den Song bekommen sollte, als der Sänger. Der Sänger hätte sich ja auch mehr Mühe geben können um was besseres zu schreiben. Wenn Kohle ein Anreiz ist um besser zu arbeiten, sollte man das doch auch einsetzen. Nicht ausruhen, weil Jeder das Gleiche bekommt. Wie bei den Arbeitslosen. Sind bestimmt viele dabei, die garnicht nach einem Job suchen. Bekommen ja jeden Monat Geld vom Staat. Ist doch viel einfacher. .....................Also klar worum es geht ?

1. Faire Aufteilung an Tantiemen
2. Motivation mehr zu leisten
3. Stressvermeidung durch vorige Klärung
4. Absicherung für die eigenen Rechte an Musikmaterial

Nun ja, vielleicht habt ihr paar Ideen, wie man so was lösen könnte ?????
 
Das ist in der Tat ein schwieriges Thema. Dein Ansatz zeigt ja bereits, dass Du für jeden Song eine individuelle Lösung benötigst und somit von Leuten, die weder Songs noch Band kennen keine Antwort auf Deine Frage erwarten kannst.
Ich sehe noch folgende Probleme:
1. Die Frage, welche Elemente des Songs tragend sind und welche nicht ist eine prima Gelegenheit, um sich nach der Fertigstellung eines neuen Songs zu zerstreiten. Das kann eigentlich nur Ärger geben und euch vom Wesentlichen abhalten.
2. Es liegt in der Natur der Sache, dass z.B. Schlagzeuger nichts bzw. vergleichsweise wenig zur Komposition beitragen. Dennoch würde ich an Deiner Stelle mal überschlagen, ob im Erfolgsfall auch alle angemessen entlohnt werden. In einer aufstrebenden Band fallen ja die unterschiedlichsten Aufgaben an. Ne Band kann auch kaputt gehen, wenn bei einigen Mitgliedern das Gefühl aufkommt, sie reissen sich den #### auf um die Songs des Sängers zu promoten und am Ende selbst leer auszugehen.
3. Ausser Spesen nix gewesen: Nie vergessen, dass eure Regelungen sowieso nur im absoluten Optimalfall überhaupt greifen. ;)
 
Ja, ich weiß das Thema ist echt problematisch. Anderseits bin ich auch der meinung, das wenn z.B. der Drummer dauert Gigs an Land zieht, das er sich auch davon ein paar Extraprozente sichern darf.
Es geht schon das man Anreize setzt die Musiker zu motivieren. Es wird halt recht kompliziert alles festzulegen. Obwohl.... ausserhalb des Songwriting wird das weniger Problematisch. Ein Manager weiß ja auch was er für seine Leistung will.

Ums zu vereinfachen, würde ich ja noch sagen jeder bekommt das Gleiche am Songwriting, aber nur solang sein Zeug auch verwendet wird. Wird z.B. die Bassline irgendwann umgeschrieben, sollten die rechte an dem Song für diese Person entfallen. Sind die Ideen nicht innovativ genug, sollte man sich eh Jemand anderen suchen;-) Diese Regelung wäre also okay.

Vielleicht ist das ja auch so geregelt ... keine Ahnung. Gibts da Jemand der eventuell schon solche Erfahrungen gemacht hat ?

Aber ich denke das ist eben nicht so geregelt. Bei der Gema gibt man ja nur den Songnamen, Texter und Komponisten an. Welcher Komponist was geschrieben und zu wieviel Prozent, fällt ja einfach unter den Tisch. Geschweige den das Noten eingereicht werden.

Es geht ja nicht um Hobby. Das ist schon eine professionellere sache, die ich da betreibe. Ich spiel dann lieber gleich mit offenen Karten als das ich mich im nachhinein mit Jemandem streiten muss. Solche Sachen nicht zu regeln gehören in den Amateurbereich. Wer von der Musik lebt, möchte da auch ne faire Regelung haben. Wenn ich zu einem andern Produzenten gehe, dann gibts da auch Verträge und das ist auch richtig so.
 
Ich denke, SiR hat das Meiste dazu gesagt. Ich habe mit eigener Musik zwar noch kein Geld verdient und bin kein gema-Mitglied, habe aber eine Band in einer Phase unterstützt, in der sie auf der Suche nach Label, Verlag und Booker war und bin bis zur ersten Tour dabei geblieben. Nach dem ersten Release und noch vor der Promo-Tour wurden Basser und Drummer ausgetauscht, so dass ich für die schriftlichen Festlegungen dankbar war. Da ging es allerdings nie um eine Gesangslinie, einen Basspart oder einen Drumbeat. Das finde ich overdone. Wo willst du da die Grenze machen? Die Band bringt übrigens im Oktober die dritte CD raus und da sind, wie auch schon auf der zweiten, jede Menge Gastmusiker drauf. Die haben ihre Parts auch selbst kreiert, würden aber nicht auf die Idee kommen, dafür mehr als Credits zu bekommen.
 
Achso, wir haben natürlich auch einen Gesellschaftervertrag geschlossen (GbR biste als Band sowieso) und hatten einen Steuerberater (wie ich ein "Ehrenamtler"), den ich nicht hätte ersetzen können ...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben