Bei den Betrachtungen, die schon bis ins Jenseits reichen, werden aber zwei wichtige Aspekte völlig außen vor gelassen: Die Stromversorgung und die Lagerung.
Wie wir alle wissen, können Einstreuungen und ähnliches völlig unangenehme Geräusche bei der Wiedergabe verursachen. Fatal ist es, wenn solche schon durch die Steckdose aufgenommen werden. Die Durchfärbung auf die [g=60]Wandler[/g] lässt jeden noch so schönen Korrekturalgorithmus nutzlos erscheinen, weil sich diese Störungen erst im [g=60]Wandler[/g] und danach bemerkbar machen. Deshalb sollte jeder audiophile Produzent und Hörer darauf achten, dass er nur sauberen Strom für sein Equipment benutzt. Ob gefiltert oder geschüttelt, ist dabei unwesentlich. Aus reiner Wasserkraft erzeugter Strom gibt hingegen dem Audiosignal einen besonders angenehmen Fluss.
Wer weiß, was Trittschall ist, wird natürlich dafür sorgen, dass auch sein CD-Laufwerk freischwingend in einer Spinne oder sonstigen elastischen Halterung aufgehängt ist. Denn durch noch so kleine Erschütterungen kann ein Laser abgelenkt werden und liest dann für Sekundenbruchteile die Daten der Nachbarspur ein, bis er sich wieder beruhigt hat. Dies kann keine Fehlerkorrektur bewältigen. Bereits wenn der Laminat-Holzwurm einmal herzhaft zubeißt oder draußen ein Techno-Golf vorbeifährt, übertragen sich die hierdurch verursachten Impulse auf jedes Laufwerk. Es ist nicht der Lautheitsrausch, der zu "Ecken" in den Audiosignalen führt, nein, es sind diese mechanischen Impulse, die hier hörbar zu Knacksen und Verzerrungen führen. Da die MI aber noch Probleme hat, genügend belastbare Spinnen für Studiomöbel herzustellen, wird das Problem gerne totgeschwiegen.