Fachliteratur Mixing & Mastering

  • Ersteller Ersteller buddy
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die Tips. Ich schwebe momentan zwischen "Mixing Workshop" von Uli Eisner und "Internal Mixing" von Friedemann Tischmeyer, da diese beiden in Deutsch sind. Fürs Erste wird das wohl besser sein. Kennt einer von euch die Unterschiede von den beiden Bücher? Könntet Ihr bitte nochmal dazu was sagen?
Nochmals vielen Dank für eure Info!
Gruß,
Buddy
 
Nun ja, ich fand das Buch jedenfalls nicht so den Knaller, zumindest die Kapitel über EQ und Dynamics, viel mehr hab ich auch noch nicht gelesen. :)
 
Mixing Workshop von Uli Eisner? Würde ich nicht empfehlen. Ich habe das Buch hier und es ist ehrlich gesagt nicht sehr brauchbar.
Bei den Scripten hast du anscheinend nichts gefunden? Hier diese
 
Hallo 4damind,
ja doch, wobei ich davon ausgehe, dass diese eher Basics beinhalten und ich suche den nächsten Level "ähh Mittelklasse". Zudem wie eingangs erwähnt fliege ich in den Urlaub und suche somit etwas Handfestes Komplakteres. Ich werde mich somit für "Internal Mixing" von Friedemann Tischmyer entscheiden!
Danke nochmals und Grüße,
Buddy
 
FMO empfiehlt immer gerne ein Buch "Effekte und Dynamics" oder so ähnlich. Es scheint sich ausschliesslich mit diesem Bereich zu befassen, evtl. noch eine interessante Strandlektüre ;)
Vielleicht kennt ja noch jemand den genauen Titel von dem Buch.
 
mixing und mastering? dafür ist uli eisners meisterwerk(!!!) eigentlich der falsche weg.
mixen sollte man nicht nachlesen, sondern selber machen (live wie studio). für basics, wie z.B. anlagen aufbauen-->mikrofonieren-->signalverwaltung gibts das PA-handbuch von frank pieper.
dann noch das effeklte praxis buch von frank pieper. das tonstudio handbuch von hubert henle sowie das homerecording handbuch von roland enders wäre noch zu empfehlen. für den kompletten #### würden sich noch das mikrofonbuch von andreas ederhof und das handbuch pa technik von michael ebner anbieten, wobei ebners buch im vergleich zu piepers pa handbuch nichts neues bringt...

wenn du aber vollkommen zum fachidioten avancieren willst, besorg dir die 2 handbücher der tonstudiotechnik von m.dickreiter!

so, und nun hol dir den sonnenbrand beim zu lange lesen... ;)
 
ganz interessant fand ich dieses buch:
"The dance music manual" von Rick Snoman
es gibt einen guten abriss über das gesamte thema mit [g=420]cd[/g]
findest du bei amazon, ist halt auf englisch, aber sehr detailreich.
 
es ist nicht schlecht, aber bei weitem nicht das einzige ;)

da sind die tischmeyer-sachen schon ein bisschen informativer bei den ersten schritten, und jeder macht es sowieso ganz anders und um aus der vielfalt der kommentare der mischprofis was für den hrler zu finden, ist eine andere frage. zudem sind bücher über ein thema, dass mit "hören" zu tun hat, und keine klangbeispiele dabei sind, für profis nachvollziehbar, aber für den laien zum teil nicht wirklich . man braucht auch das richtige werkzeug um die theorie danach anwenden zu können. und da haperts dann meistens schon an der abhöre...
 
andrejew schrieb:
es ist nicht schlecht, aber bei weitem nicht das einzige ;)

da sind die tischmeyer-sachen schon ein bisschen informativer bei den ersten schritten, und jeder macht es sowieso ganz anders und um aus der vielfalt der kommentare der mischprofis was für den hrler zu finden, ist eine andere frage. zudem sind bücher über ein thema, dass mit "hören" zu tun hat, und keine klangbeispiele dabei sind, für profis nachvollziehbar, aber für den laien zum teil nicht wirklich . man braucht auch das richtige werkzeug um die theorie danach anwenden zu können. und da haperts dann meistens schon an der abhöre...

Hi

es ging ja um weiterführende Literatur und da sind die Interviews sehr interessant, denn ab einem gewissen Punkt ist Mixing nicht nur Handwerk! Nur muss man das Handwerk beherrschen und das ist der Punkt wo die meisten sich heillos selbst überschätzen.
Tischmeyer erklärt gut, aber hauptsächlich Basics.
 
Der Ul(k)i Eisner ist für den absoluten Anfänger durchaus hilfreich, für alle die über den Einstieg weg sind aber nicht ergiebig genug. Mir hat das Buch gerade am Anfang ziemlich geholfen, den Brei bei Livemischungen über mittelmäßige Anlagen in Grenzen zu halten und einen halbwegs transparenten Mix hinzubekommen.
Effekte und Dynamics ist auf jeden Fall recht empfehlenswert und auch verständlich geschrieben.
 
Zitat Bob Katz im Interview "Sound & Recording" ?/07:
"Gerade in Deutscland scheint es sehr verbreitet zu sein, daß jeder Musiker meint, er könne auch mischen - dafür gibt's eigentlich Spezialisten...und das weltweit."
....glaube mehr gibt's nicht zu sagen.
Gruss
smithers
 
smithers schrieb:
Zitat Bob Katz im Interview "Sound & Recording" ?/07:
"Gerade in Deutscland scheint es sehr verbreitet zu sein, daß jeder Musiker meint, er könne auch mischen - dafür gibt's eigentlich Spezialisten...und das weltweit."
....glaube mehr gibt's nicht zu sagen.
Gruss
smithers




Sehr sehr sehr wahr...und auf den Punkt gebracht :)
 
Das Übel der heutigen Zeit ist doch eher, dass Techniker meinen, sie wären Künstler. Abgesehen davon hat das nichts mit dem Thema zu tun. Macht mal einen Profis-lästern-überHomies-Thread im Offtopic auf. :) Ach so, da ist Frankye dann ja ganz allein. :D
 
apachi schrieb:
Das Übel der heutigen Zeit ist doch eher, dass Techniker meinen, sie wären Künstler. Abgesehen davon hat das nichts mit dem Thema zu tun. Macht mal einen Profis-lästern-überHomies-Thread im Offtopic auf. :) Ach so, da ist Frankye dann ja ganz allein. :D

Setzten, sechs weil Thema verfehlt und wieder nicht kapiert worum es geht...gähn.
Ich läster nicht über Amateure, es geht mehr darum mal etwas mehr Realismus beim Thema Selbsteinschätzung zu gewinnen.
Dass Techniker meinen Künstler zu sei ist auch eher ein Problem im Hobbybereich oder bei elektronischer Musik.
 
Bob Katz macht doch Jazz und Merengue. :-p Wo bleibt eigentlich das Mixskript mit DVD ? :)
 
Mixing-Guide

Der [g=534]Mixing Praxis Guide[/g] von [g=537]audio-workshop[/g] enthält drei Songs als Einzelspurenprojekte zum Selbermischen und Lernen!
Nie wurde die Veredelung einer Musikproduktion so anschaulich und praxisnah gezeigt: Die optimale Symbiose aus drei vollständigen, bearbeitungsfähigen Audiosequenzerprojekten und umfangreicher, schriftlicher Step-by-Step-Anleitung zum kostengünstigen Preis von nur 39,90 Euro.
 

Similar threads

G
Antworten
44
Aufrufe
5K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
Grafzahel
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben