Fachfrage: Stille vor und nach einem Song?

  • Ersteller juppdebreun
  • Erstellt am
juppdebreun

juppdebreun

Registriert
19.11.04
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
63
Hallo,

wenn die eigenen Aufnahmen auf einer CD zusammengestellt werden, wieviel Stille fügt Ihr vor und nach den Liedern ein? Welchen Abstand (in sec.) laßt Ihr zwischen den Stücken?

Gutes neues Jahr

Jupp de Breun
 
Hängt bei mir davon ab, welche "Pauseneinstellung" ich im Brennprogramm vornehme.
Bei den obligatorischen 2 Sekunden lasse ich beim Bearbeiten der Songs Vorher überhaupt keine Pause. Da reichen mir die 2 Sekunden des Programms.

"Hintendran" entscheide ich mich je nachdem, wie der Song aufhört. Endet er abrupt lasse ich da auch ca. 2 Sekunden Stille. Fadet er langsam aus, reduziere ich das auf etwas 1 Sekunde.

Aber wie gesagt, so mache ich das bei meinen CD's. Wie das bei richtig "professionellen" Produktionen aussieht, könnte man ja leicht feststellen. Einfach die betr. CD's ins Wavelab ziehen und anschauen :)

Gruß
Marco
 
Vorne die obligatorischen 2 Sekunden. Allerdings schneide ich die IMMER im File dazu und mach es nie über Brennsoftware. Damit ist sichergestellt, daß auch mp3s die richtigen Pausen übernehmen. Hinten sinds im Normalfall auch zwei Sekunden, allerdings können aus dramaturgischen Gründen schon mal bis zu sieben Sekunden daraus werden. Typischer Fall wäre die klassisch ruhige Nummer ungefähr um Track fünf oder sechs herum. Danach wieder mit Pauken und Granaten ohne etwas längerer Pause reinzuknallen, wäre akustisch doch sehr unsensibel.
Am besten ist es natürlich genau diese geschmacklichen Entscheidungen als letzten Punkt des Masterings anzusehen. Im Regelfall spürt man bei entspannter Betrachtung sehr genau wann das nächste Lied einsetzen muß.
 
Hallo juppdebreun,

für "normale" CDs nehme ich meistens um die 150ms vor dem Titel (das reicht auch dem lahmsten CD-Laufwerk zum Hochlaufen). Am Titelende immer nach Gefühl, wobei ich gerne die am Ende befindliche Pause im Audio wegschneide und die Pause im Brennprogramm bestimme. Bei Klassik können da schon mal 10sec zusammenkommen, bei Pop mitunter gar keine! Wichtig ist dann immer, daß man im Brennprogramm die ganze CD am Stück brennt (wird in den Brenneinstellungen gemacht). Für Masteraufnahmen verringere ich auch die Brenngeschwindigkeit auf höchstens die Hälfte dessen, was der Brenner oder der Rohling kann.
Ganz anders bei [g=114]mp3[/g]: Da es sich um Daten handelt, braucht ein [g=114]mp3[/g]-CD-Player länger, bis er den Anfang findet. Hier empfehle ich die Pausen in die Titel hineinzunehmen: Vorne möglichst bis zu 2sec, dafür hinten knapp abschneiden, wenn die Pause kurz werden soll. Das Ganze ist auch abhängig von der Hardware des jeweiligen Players. Zum Optimieren hilft nur Probieren.

Gruß

WaLu
 
Hallo.

Also, ich hab mal gelesen, (und es bewahrheitet sich auch bei der Analyse prof. Produktionen), dass im Normalfall etwa 250 - 400 ms am Anfang der Wavedatei genügen. Am Ende hingegen sind es tatsächlich oft ein bis zwei Sekunden.

Was die Pausen zwischen den Songs angeht:
Die 2 Sekunden zu Beginn der CD (vor dem ersten Song) sind Pflicht, die kann man soweit ich weiß auch nicht deaktivieren. Ansonsten je nach Geschmack! Wenn ich einen schnelleren Übergang will, nach ich halt keine Pause, folgt nach ner Rocknummer eine Ballade, gönn ich dem Hörer schon mal ein zwei Sekündchen zum Verschnaufen. Da gibt es kein Patentrezept.

@ meine Vorredner:
Ich hab wirklich noch nie gesehen, dass sich direkt in einer Datei (sei es [g=114]mp3[/g] oder auf Audio-CD) 2 Sekunden Pause am Anfang befinden!? Wär auch ganz schön nervig, die in die Datei einzurechnen, wenn man's auch auf der CD "programmieren" kann. Aber klärt mich auf, wenn ich falsch liege.

Grüße,

ROSSINI ;)
 
Ich würde im Internet einfach mal unter dem Begriff "Red Book" suchen.
Da findet ihr alle Infos zu dem Thema.

Gruß
Marc
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben