Fab Filter richtig einstellen, um stören, die Frequenzen herauszufiltern

Registriert
31.10.11
Beiträge
367
Reaktionen
23
Punkte
548
Hallo Leute

Ich bin gerade dabei, die Gesangsspur neu zu bearbeiten, und dabei habe ich mir die Frage gestellt, wenn man doch mit dem FAB Eq versucht, störende oder morgige Frequenzen Schmal, bändig nach unten zu ziehen, ist es dann eher sinnvoll, den dynamischen Equalizer hierbei einzuschalten, der das Signal bei Bedarf immer nach unten regelt oder diesen einfach wegzulassen.

Wie geht ihr hier vor gerade auch harsche Frequenzen in der Stimme?

Als Beispiel, dass er wisst, was ich meine, habe ich zwei Bilder angehangen.

Im Endeeffekt ist eine dynamische Bearbeitung wahrscheinlich effektiver
Weil sie dann nur einsetzt, wenn es gewünscht ist und runter regelt, wahrscheinlich zu vergleichen mit dem Sooth 2 Plugin ?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 38
  • image.jpg
    image.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 27
Dynamischer Eq klingt imho tendenziell unauffälliger.

Kozeptionell würde ich allerdings lieber das machen:

1763559265200.png
 
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: sir_google und max_cluba
Wie geht ihr hier vor gerade auch harsche Frequenzen in der Stimme?
Technisch wahrscheinlich falsch, aber nach Gehör senke ich meist mit ner weiten Bell um 1 -2 khz. Meine Ohren mögen diesen Frequenzbereich nicht sonderlich.
ignore pls :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute

Ich bin gerade dabei, die Gesangsspur neu zu bearbeiten, und dabei habe ich mir die Frage gestellt, wenn man doch mit dem FAB Eq versucht, störende oder morgige Frequenzen Schmal, bändig nach unten zu ziehen, ist es dann eher sinnvoll, den dynamischen Equalizer hierbei einzuschalten, der das Signal bei Bedarf immer nach unten regelt oder diesen einfach wegzulassen.

Wie geht ihr hier vor gerade auch harsche Frequenzen in der Stimme?

Als Beispiel, dass er wisst, was ich meine, habe ich zwei Bilder angehangen.

Im Endeeffekt ist eine dynamische Bearbeitung wahrscheinlich effektiver
Weil sie dann nur einsetzt, wenn es gewünscht ist und runter regelt, wahrscheinlich zu vergleichen mit dem Sooth 2 Plugin ?

Das ist genau das, was passiert, wenn Menschen nach Grafik eq'en ;-)

Das kannst Du gleich knicken, das funktioniert so nicht.

In seltenen Fällen sollte man gerade bei Vocals mit engem Q-Type was wegnehmen.
Nur dann, wenn es HÖRBAR stört.

Also, großflächiger denken, mehr mit dem großen Pinsel arbeiten.

Was ich im Audiofile höre, würde ich so NIE angehen.

Mögliche Vorgehensweise:
1. LoCut ist in den meisten Fällen immer gut (Trittschall etc.), bei ca. 80Hz 12dB oder 24dB Flankensteilheit
Oft hat man im unteren Frequenzbereich grob 450Hz etwas zu viel Information, hier kann man großflächig also breitbandig etwas wegnehmen 1-3dB. Meistens reicht der Bereich von 100 bis 250 Hz.

2. Mitten belassen ,da merkt man am schnellsten wenn etwas komisch klingt, hier sehr breitbandig um 1khz entweder was dazu geben wenn etwas fehlt oder wegnehmen wenn zu viel, 1bis max. 2 dB.

3. Obenrum gehts dann entsprechende weiter, je nachdem was man möchte, aber eher breitbandig agieren.

Ach ja, dynamisch macht nur Sinn, wenn man vertikale Gesangslinien hat.
Also wenn man hochgeht, will man unten nix weggenommen haben, wenn man dann tiefer singt wäre es gut was wegzunehmen.

In Deinem Fall singst Du horizontal, da braucht man keinen dyn. EQ, würde ich statisch erstmal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Gute Antwort
  • Interessant
Reaktionen: diagnostix, Glutamatjunkie, max_cluba und 2 andere
Anbei einmal die neue Aufnahme
Da wirst du mit Muffys Methode sicher besser fahren: Breitbandig um die 200Hz 3-4db wegnehmen. Da ist dein Mix etwas dick und mumpft.
 
  • Danke
Reaktionen: max_cluba und Humanizer
Im Endeeffekt ist eine dynamische Bearbeitung wahrscheinlich effektiver
Weil sie dann nur einsetzt, wenn es gewünscht ist und runter regelt, wahrscheinlich zu vergleichen mit dem Sooth 2 Plugin ?
Du hast Dir die Antwort eigentlich selbst gegeben. Ist die störende Frequenz starr immer da, dann ziehst Du sie eben mit einem "starren" EQ runter. Ist sie nur ab und zu im Audiomaterial vorhanden, dann macht ein dynamischer EQ Sinn, der eben nur bei den Problemstellen eingreift, aber ansonsten das Material in Ruhe lässt.

Ich würde mir aber ganz generell die Frage stellen, was hier schief gelaufen ist. Denn wenn Du recht viele Frequenzen schmalbandig rausziehst, stimmt entweder etwas mit der Aufnahme oder Deiner Abhörumgebung nicht. Allgemein sorgt so eine Bearbeitung auch dafür, dass Du viele Informationen aus dem Material ziehst und durch die Probleme, die so ein EQ mit sich bringt (Phase), das Material massiv verschlechterst. Es wird deutlich an Auflösung und Kraft einbüßen.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix, max_cluba und Humanizer
Also mit solchen Dips machst du eigentlich mehr kaputt als besser. Wenn die Aufnahme nicht mit nem Turnschuh gemacht ist, dann sind ganz breite boosts & cuts bei Stimmen angesagt. Und dein Demo hört sich nicht so an, als müssten irgendwelche Resonannzen gezogen werden. Die bildet man sich nämlich gerne irgendwann ein, wenn man zuviel auf den Analyzer guckt und sich da reinsteigert.
Bei mir sieht das meist ungefähr so aus (Highshelf im Spektral Modus, als Deesser quasi)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-11-19 um 18.54.14.png
    Bildschirmfoto 2025-11-19 um 18.54.14.png
    801,6 KB · Aufrufe: 20
  • Danke
Reaktionen: max_cluba
  • #10
11 Bänder??? Hab ich ja noch nie gemacht.

Bei variierenden Freqs mit variierenden Pegeln würde ich einfach zu einem spektralen EQ greifen.
Zum Beispiel, spektraler Low Shelf (Einsatzfreq ~ 1000Hz, Reduktion nach Gusto), High Shelf (2400Hz, +2dB), Low Cut und High Cut (wegen High Shelf, mit Bell wäre das nicht einmal nötig), Sättigung und 'n bischen Hall. Klingt vielleicht ein bischen hell, aber Übertreibung verdeutlicht das Beispiel. ;-)
EDIT: Da @leary seinen Mix ordentlich aufgepumpt hat (schöner Stereoeffekt übrigens), mußte ich kurz nachziehen:


Übrigens wären separate Spuren für Git und Vox besser gewesen. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: max_cluba
  • #11
Danke whitealbum
Werde ich die Tipps mal umsetzen
Und das ganze eher breitbandiger machen

bei dem FAB Filter EQ kann man ja verschiedene Dinge noch einstellen
Wie zum Beispiel naturale Phase
Oder linear

Welche würdet ihr hier wählen? Ich tippe mal auf natural?


Bei der gitarre würdest du hier auch breitbandig vorgehen oder kann man hier schon auch eher schmaler arbeiten mit dem EQ, ?

Danke für die Tipps
 
  • #12
Natural passt, akust. Gitarre genauso breitbandig vorgehen mit einer Ausnahme.
Jede akust. Gitarre hat eine Resonanzfrequenz je nach Größe des Korpus zwischen 165 bis 210 Hz.
Diese finden und hören, ob sie stört.
Ist das der Fall dann etwas enger rausziehen von 3 bis 6dB.
Beim Fingerpicking ist diese weniger störend, also nur rausziehen wenn sie stört.
 
  • Danke
Reaktionen: max_cluba
  • #13
Vielen Dank, Liebes Forum
Ich habe nun eine Version erstellt mit breitbeinigen EQ
Klingt tatsächlich, wie ich finde, weicher und voller, beziehungsweise musikalischerals wenn man viele Frequenzen schmalbandig raus zieht

Anbei der neue Mix

Auch ein kleiner Tipp an alle, was ich auch noch nicht gewusst habe, um viele Störende Frequenzen erst gar nicht zu erhalten, habe ich an meinem Neumann 107 im 30° Winkel an der Kapsel vorbei gesungen im Abstand von circa 15-20 cm so hat das Vocal auch genug Luft nach oben. Man muss kaum noch was dazu fügen.

Ich finde das nur interessant an dieser Stelle zu erwähnen, da dies kaum vorgeschlagen wird oft und jeder eigentlich meint, in ein gutes Mikrofon direkt in die Kapsel zu singen ist das richtige. Ich kann ganz klar sagen nach meinen vergleichen. Es ist genau das falsche. Zudem musste ich nicht mal einen Pop Filter verwenden, da der Luftstrom an der Kapsel vorbei geleitet wird.

PS die Aufnahme unten ist der Roh mix und noch nicht gemastert !
 

Anhänge

  • #14
coole tipps hier.
was man auch probieren könnte (um phasenverschiebungen zu minimieren) ist die verwendung eines tilt equalizers. schon ein kippen um 1-2db kann bei guten aufnahmen schnell die gewünschte resultaten bringen. eine kombi aus einem tilt und zwei bells bei 200 und 2k funktioniert auch sehr gut.

andersrum erlebt man oft im homerecording dass vocals kammfilter aufweisen, besonders bei der verwendung von irgendwelchen "schaumstoffkondomen" und screens, die das mikro einschüren und dadurch jede menge resonanzen dem signal zufügen.
da neigt man dann den signal mit vielen filtern dagegen zu "kämmen", was am ende einfach in einem mix nur käsig und anämisch klingt. solche vocals kannste dann in die tonne klopfen.
 
  • Danke
Reaktionen: max_cluba
  • #15
Auch ein kleiner Tipp an alle, was ich auch noch nicht gewusst habe, um viele Störende Frequenzen erst gar nicht zu erhalten, habe ich an meinem Neumann 107 im 30° Winkel an der Kapsel vorbei gesungen im Abstand von circa 15-20 cm so hat das Vocal auch genug Luft nach oben. Man muss kaum noch was dazu fügen.

Mein Standardtipp seit vielen Jahren, habe ich auch oft schon geschrieben, aber nicht immer, man wird halt faul 😉
 
  • Danke
Reaktionen: max_cluba
  • #16
Ja das ist wirklich ein super Tipp
Mit dem Off Axis singen 👍
Wird leider auf YouTube komischerweise kaum angesprochen.

Aber hier noch eine andere Frage. Gibt es von euch einen Tipp, wie man am besten mit der Gitarre im Klangspektrum Platz für den Gesang schafft oder senkt ihr hier auch
einfach nach Gehör, den Eq bei der gitarre ab?

Natürlich nur falls dies nötig ist
 
  • #17
Ja das ist wirklich ein super Tipp
Mit dem Off Axis singen 👍
Wird leider auf YouTube komischerweise kaum angesprochen.

Faierweise muss man auch sagen, es kommt auch darauf an wie man singt.
Singt man in der mittleren Range relativ stetig wie bei Dir, oder auch oft bei mir, dann ist das leichte vorbeisingen super.
Einerseits geht man etwas den bulligen Nahbesprechungseffekt aus dem Weg, und knallen die Frikative nicht direkt auf die Kapsel, was manchmal anstrengend klingt, andererseits auch überhaupt keine Plopgeräusche.

Wenn man aber in der hohen Lage auch mit Druck singt, oder auch das Gegenteil, relativ leichter Gesang, dann kann man gerne auch relativ frontal singen, je nach Art und Weise mit Abstand.

ber hier noch eine andere Frage. Gibt es von euch einen Tipp, wie man am besten mit der Gitarre im Klangspektrum Platz für den Gesang schafft oder senkt ihr hier auch
einfach nach Gehör, den Eq bei der gitarre ab?

Natürlich nur falls dies nötig ist

Ich höre bei Dir im Bass noch die Resonanzfrequenz, die würde ich noch etwas schmalbandiger reduzieren.
Ansonsten hören was von dem Gesang wie von der Gitarre im gesamten Tiefenbereich bis um die 350Hz zu reduzieren ist.

Wenn Du nicht wirklich weiterkommst, eine Möglichkeit:
Ich kann Dir meine Beratung anbieten siehe Signatur, denn Du wirst ohne das von einer Frage zur anderen Frage kommen, das nach und nach zu beantworten ist recht mühselig für Frager wie Antworter, und oft wird so vieles isoliert betrachtet
Zudem würde man bei einer Beratung den ganzen Prozess des Mischens wie auch viele andere Punkte abklären, die zusammengehören.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben