(externe Karte) Kaufberatung die tausendste und doch wieder anders

  • Ersteller Psycho_doc
  • Erstellt am
P

Psycho_doc

Registriert
07.07.04
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Tag auch ihr fröhlichen Heimrecordler,
Ich schlage mich schon ne ganze Weile mit der Anschaffung einer USB/Firewire Recording Lösung für meinen Laptop. Allerdings will anscheinend keiner eine auf meine Ansprüche und mein Portemonaie maßgeschneiderte Lösung entwickeln wie immer halt ...
Latürnich hab ich auch kräftig gegoogelt, gethomannt, und gesuchfunktiont, aber irgendwie will sich die Zufriedenheit noch nicht gänzlich einstellen, deshalb hier meine Bitte um Rat.

Ich mache hautsächlich analog Musik, also so ganz altmodisch mit Gitarre und so und bräuchte dementsprechend ein Interface, dass erstmal mit Line und Mikroeingängen aufwarten kann, an der zahl sollten es schon 4 sein (optimalerweise auch mehr als 2 Preamps), damit ich auch mal mit ein paar Kollegen was jenseits von Modelling einspielen kann. Da setzt auch schon mein Problem an: Interfaces mit mehr als 2 Mikropreamps setzen preislich deutlich über meiner absoluten Schmerzgrenze von 280 € an.

Da kam mir die Idee mir eine Maya44 zu kaufen und für die Preamps ein oder 2 Behringerpültchen davorzuhängen, allerdings wäre diese Lösung ziemlich Feld-, Wald- und wiesenunfreundlich und die Behringerpreamps werden gewöhnlich ja auch nicht grade in den Himmel gelobt (besteht da wirklich eine so große Differenz zu denen in kleinen 2 Kanal Usb Interfaces?). Ein Vorteil dieser Lösung wäre noch, dass ich über z.B. den Prefader Auxweg des größeren Pultes all meine Signale vor der Anlage fest verkabeln könnte und nerviges Umgestecke endlich vorbei wäre.

Die einzige Alternative die mir sonst über den Weg gelaufen ist, ist das neue Hercules Interface und darauf spekulieren, dass ich mir in naher Zukunft sowieso noch einen halbwegs ordentlichen Röhrenpreamp für ernsthaftere Vocalaufnahmen zulege, den ich noch vor einen der Linekanäle hängen könnte um dann auch auf 3 Mikro + x linekanäle zu kommen. Allerdings wurde hier ja auch nicht nur von positiven Erfahrungen mit Hercules berichtet und bei 12 Analogeingängen ärgert es ja fast schon wieder, dass es für vernünftiges Bandrecording dann doch zu wenige sind ;-)

Sonst bliebe nur die endgültige Einschränkung auf 2 Kanäle mit Tascam, Alesis oder M-Audio. Wenn zu welchem der oder anderer Geräte würdet ihr mir dann raten ?

Mhh oder doch auf die neue Xenyx Serie vom bösen B mit integriertem Audiointerface warten :roll: (weiß jemand ob da dann nur die Stereosumme oder auch die einzelnen Kanäle per USB abgreifbar sein werden?) ?

Ach ja und ein [g=32]Midi[/g] in wäre für den Fall, dass irgendwann doch mal ein Keybord oder ein E-Drumset ins Haus kommt auch ganz praktisch, tut aber nicht unbedingt Not ...

Ihr seht ich bin komplett verunsichert und hoffe auf die Karthasis durch eure reichhaltige Erfahrung und euren Rat.

erwartungsvoll Psycho
 
Hi Psycho_Doc,

ob das jetzt die Karthasis ist, muß ich zwar bezweifeln, aber für mich gibt es noch weitere Lösungen.
Zuerst solltest Du aber die Entscheidung treffen, wo Du wirklich hin willst.
Willst Du eine preiswertere begrenzte Lösung (auf Zeit) mit 4 Ins oder willst Du eine zukunftsichere Lösung für Bandrecording.
Preiswert wäre die Lösung Maya 44 USB mit der SM Pro Audio PR4 (4-Kanal-Mic-Preamp mit 48V für 80m,- z.B. bei Musik Produktiv).
Ausbaufähig und zunächst im Preisrahmen wäre die Presonus Inspire (2Mic + 2 Line für 200,-, 4 Interfaces kaskadierbar) zusammen mit der SM Pro Audio PR4 - durch späteren Zukauf eines zweiten Inspire hätte man dann 8 Mic - Kanäle
Die Hercules ist z.Zt. sicherlich die preiswerteste Lösung um auf maximal 12 analoge Kanäle zu kommen, ausbaufähig z.B. mit den SM Pro Audio PR8E (8-Kanal-Mic-Preamp, 150,-).
Auch preislich darüber gibt es im Firewire Bereich die Phonic Helix Mixer mir AD-Wandlern, dito Alesis Multimix und Mackie Onyx, ansonsten landet man bei [g=131]ADAT[/g]-Lösungen.
Bedenke, wie häufig Bandrecording mit mehr als 8(12) Mic-Kanälen tatsächlich vorkommen wird - meist ist es nicht notwendig alle Spuren live aufzunehmen (und man muß ja auch erstmal die ganzen Mics etc. dafür haben), für einen Guide Track kann man ja die Drums auf 2 Spuren vormischen und ein Drumset läßt sich auch mit 8 Mics (2xOverhead, BD, SD, HH, 3xTom) schon flexibel aufnehmen (und E-Drums per [g=32]MIDI[/g]).
Apropos [g=32]MIDI[/g], wenn sich nicht ein Onboard-Gameport dafür verwenden läßt, gibt es USB-Interfaces ja schon ab 20,- Euro.

Gruß,
Lars
 
Einen Riesendank erstmal für die superschnelle Antwort!
Ich habe mich oben ein bisschen missverständlich ausgedrückt, mein Focus liegt da schon klar auf einer kleineren Lösung für den Laptop. Für ernsthaftes Bandrecording habe ich auch die Möglichkeit ein größeres Interface, ein Mackie als Preamppult und entsprechend Mic's etc. auszuleihen, außerdem kommt das wie du vollkommen richtig schriebst bei mir ziemlich selten vor. Da geht nur gelegentlich der G.A.S. Teufel mit mir durch ...
Was ich suche ist eine Möglichkeit für meine Sologeschichten mehrere Mikro/Linekanäle zur Verfügung zu haben um auch mal mit verschiedenen Mic-kombis/Positionen experimentieren zu können oder auch mal mit(mehr als einem) Kollegen gleichzeitig einspielen zu können.
Da sind die beiden von dir vorgeschlagenen Lösungen für mich wie gemacht, jetzt habe ich nur noch die wunderbare Qual der Wahl.

tausend Dank
Psycho


edit:
Nach noch ein bisschen Lektüre doch noch eine Frage:
Wie sähe das bei der Lösung mit Maya+4er Preamp mit der Geschwindigkeit aus, wenn ich 4 Signale gleichzeitig aufnehme? Ich habe öfter gelesen USB 1.1 soll die [g=5]Latenz[/g] bei vielen Spuren in den Keller drücken würde das hier schon greifen ?
 
Wie sähe das bei der Lösung mit Maya+4er Preamp mit der Geschwindigkeit aus, wenn ich 4 Signale gleichzeitig aufnehme? Ich habe öfter gelesen USB 1.1 soll die [g=5]Latenz[/g] bei vielen Spuren in den Keller drücken würde das hier schon greifen ?

USB 1 sollte ja 1,5MB/sec schaffen, 4 Mono-Spuren in 16Bit sind 200kB/sec. [g=5]Latenz[/g] wird erst dann zu einem (ev.) Problem, wenn man VSTis einspielt oder Direct-Monitoring per Software realisieren möchte / muß. Die mit der Maya bei schon einiger CPU-Belastung erreichbare [g=5]Latenz[/g] liegt bei ca. 5ms, also im unhörbaren Bereich.
Probleme solltest Du bei 4 Spuren simultan Aufnahme nicht bekommen, kannst aber auch mittichec mal ne PM schicken, der hat die 44 am Start und ist auch PC-Spezi.

Gruß,
Lars
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben