externe gerät anschliessen

  • Ersteller Ersteller TheGlassSpider
  • Erstellt am Erstellt am
TheGlassSpider

TheGlassSpider

Registriert
31.07.08
Beiträge
141
Reaktionen
0
Punkte
153
Frohes Neues erstmal.

So, nun zu meinem Problem. Ich habe hier ein paar Geräte stehen die ich recht günstig bekommen habe und muss die nun sinnvoll anschliessen. Erstmal die geräte die "eingeschleift" werden sollen:

- Behringer autocom
- Mic preamp
- EQ

Ursprüngliche Idee: alles vor die soundkarte setzen und darüber einspielen. Nachteil is klar. Einstellungen weden zuvor gesetzt und sind dann halt so und nach der aufnahme nicht änerbar. Nun hat mir n Bekannter erzählt mann kann das als schleife bauen. Also erstmal z.b. ne [g=422]gitarre[/g] clean recorden und dann :

soundkarte aus - mixer - autocom - EQ - mixer 2 - soundkarte in

und dann das bearbeitete signal wieder aufnahmen. Geht da wirklich und wenn ja wie ? Gibts na nicht ne rückkopplung oder ähnliches ?

Bestimmt wissenswert in dem zusammenhang: Soundkarte ist die M-Audio Deltaphile 2496.

Schonmal im Vorfeld Danke und ich hoffe es fehlen keine infos ...
 
kotz würg.... schlag dir das aus dem kopf.

Da sind sogar freeware effekte besser !
 
danke für die konstruktive hilfe ^^

ich mag eben hardware.....
 
damit machst du den sound eher kaputt, anstatt ihm zu helfen.

Und sonst :rtfm: !

Da sollte es drin stehen !
 
das manual liegt nocj vor mir .... stezt da echt drinne ? Hätte eher erwartet das sich das auf die handhabung des gerts selber bezieht .. ich guck ma. lesen muss ichs sowieso ....

p.s: wenn läuft und ich merke es hilft nicht oder wird gar schlimmer... ok, dann kommen die teile ebenwieder weg. aber ich habs nunmal hier stehen .. also schaun wa mal.
 
ah comprende .. nu les ich denoch erstmal das manual vom autocom wenn ich schon dabei bin ..... danke
 
..aber ums nochmal direkt zu sagen, ja, natürlich geht das, wenn Ich jetzt bei dir wäre könnte Ich es Dir auch zussamenbauen, aber beschreiben kann Ich das nicht :-D




Gruss und viel erfolg!
 
hehe, komm vorbei oldenburg - hamm über die A29 - A1 -- nur schlappe 200 km ^^
 
Fang sowas gar nicht an, was im Rechner is bleibt besser dort, jedenfalls in deinem Falle. Wenn du nen Gitarrenpreamp hast, schliesse ihn an den Autocom an, da haste dann sogar ein funktionierendes Noisegate mit drin und dann gehe direkt in den Rechner. Der EQ, der wahrscheinlich die gleiche Quali wie der Autocom hat, hat in deinem Studio nix verloren. Höchstens im Proberaum usw...
EQ´s gibts als Software mehr als genug.....auch Freeware !

lg, Phil
 
guitar preamp hab ich leider (noch ?) nicht. wiegesagt: mag eben hardware. virtuelle knöpfe machen mir angst ^^ - ne is übertrieben, aber ich mags eben wenn ich alles mit knöpfen machen kann anstatt immer die maus zu nutzen.

aber wo genau is das problem wenn ich das so mache ? ihr sagt zwar is nicht gut aber warum is die frage ?
 
ihr sagt zwar is nicht gut aber warum is die frage ?

Das ist schon gut, aber nicht mit DER Hardware!

Die sind zwar nicht schlecht, aber die meisten Freeware dinger sind genauso gut, aber dafür kilometer komfortabler!


P.S. Ich darf leider noch nicht wieder Autofahren :-D
 
na weil deine genannten Geräte einfach nicht gerade die hochwertigsten sind und was soll es bringen wieder raus aus der womöglich auch nicht mit guten Wandlern bestückten Soundkarte in nen eher fragwürdigen Kompressor und wieder in die Sounkarte zurück, wenn du doch SoftwareKompressoren hast, die besser sind ?
Und äh, ein Preamp ist doch Hardware oder ?
Am Besten googelst du mal oder benutzt die Suchfunktion ;)

lg, Phil

edit: Wie gesagt, wenn du nen halbwegs brauchbaren Git-Preamp hast kannst du das Signal durchaus durch den Autocom schicken, das bringt schon was, zumindest ein Noisegate das genau das tut was man davon erwartet wie ich finde.
 
Am Besten googelst du mal oder benutzt die Suchfunktion ;)


grrr, wenn mir das geholfen hätte, hätte ich sicheer ned gefragt. es gibt sicher passende einträge, hab aber leider nix gefunden.

Ich werd mal mein Glück probieren und sehen was passiert. muss ja was dransein wenn ihr meint ist nicht so gut, aber jetz will ichs selbst wissen ^^

wenns stimmt geb ich mich gerne geschlagen, aber erstmal muss ichs denoch angeschlossen bekommen ....
 
wenn du unbedingt hardaware willst, dann kauf dir ne Behringer BCR oder nen anderen controller !
 
Ok, fangen wir doch mal so an, was haste eigentlich vor, welchen [g=70]Sequencer[/g] benutzt du usw.... also paar mehr Infos, auch was du dir von deinem Vorhaben versprichst ;)

lg, Phil
 
danke für den tip, hilft mir nur bei den vorhandenen geräten auch ned weiter.
 
dann verkauf die bei ebay. Da bekommste schon geld (habe ich auch gemacht ;) )
 
Du benötigst einen [g=70]Sequencer[/g], damit das alles überhaupt funktioniert.
Ausserdem benötigst Du eine Soundkarte mit mehr als 2 Ein und Ausgängen.

Das Equipment, welches Du da hast, ist für Live-Anwendungen sicher völlig in Ordnung und würde da auch bestens seinen Zweck erfüllen.

Als Besitzer einer "grossen" Version von [g=539]Cubase[/g], kannst Du externe Geräte direkt einbinden.
Die kannst Du dann so benutzen, als wenn sie ein [g=8]Plugin[/g] wären.
Der einzige Unterschied: Du kannst ein [g=8]Plugin[/g] mehrmals aufrufen.
Ein externes Gerät aber nur einmal.

Das ganze Thema hier führt aber zu nichts, weil Du leider garkeine Angaben machen willst.
Also kann man das doch hier auch gleich ganz sein lassen ...


mIt Deiner Maudiophile 2496 geht das schon mal sowieso nicht.
Da reichen die Anschlüsse nicht aus.
 
Das ganze Thema hier führt aber zu nichts, weil Du leider garkeine Angaben machen willst.
Also kann man das doch hier auch gleich ganz sein lassen ...

ruhig Brauner, alles gut. Was heisst denn ich will keine Angaben machen ? hab doch geschrieben was ich will, welche hardware ich habe uns [g=539]cubase[/g] als sequenzer nutze. was willste denn noch wissen ? Hab ja auch gesschrieben "ich hoffe es fehlen keine angaben". Nun sag mir was du wissen musst und ich schreibs...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben