
molemuc
Hallo Forum,
vermutlich wurde das schon mehrfach behandelt,
aber mir ist es nicht eindeutig klar.
Ich will maximale VST Bearbeitungsmöglichkeit
ohne knacksen und Aussetzer und ich will mehrere
Hardware-Synths einbinden.
Was bedeutet da "DSP" genau ?
Es gibt ja reine DSP Karten
https://www.thomann.de/de/universal_audio_uad_2_octo.htm?ref=search_rslt_dsp+karte_296995_3
... verbessern die die Audiorechenleistung, entspannen bei
VST Nutzung den Prozessor/Arbeitsspeicher des Rechners?
Und für die Hardwaresynths braucht es dann zusätzlich
die AD-Wandlung - hat das was mit dem DSP zu tun ?
Oder ist das ne ganz eigene Aufgabenstellung
um die analogen Hardwaresignale digital für die
DAW augfzubereiten.
Welche Schnittstelle ist zeitgemäß, ist PCIe
besser weil es keine USB-Verluste gibt ?
Zum Jahreswechsel soll es einen neuen Audiorechner geben,
da will ich ne langfristige leistungsstarke nachhaltige Lösung für
das Audio Interface - kann da jemand helfen ?
vermutlich wurde das schon mehrfach behandelt,
aber mir ist es nicht eindeutig klar.
Ich will maximale VST Bearbeitungsmöglichkeit
ohne knacksen und Aussetzer und ich will mehrere
Hardware-Synths einbinden.
Was bedeutet da "DSP" genau ?
Es gibt ja reine DSP Karten
https://www.thomann.de/de/universal_audio_uad_2_octo.htm?ref=search_rslt_dsp+karte_296995_3
... verbessern die die Audiorechenleistung, entspannen bei
VST Nutzung den Prozessor/Arbeitsspeicher des Rechners?
Und für die Hardwaresynths braucht es dann zusätzlich
die AD-Wandlung - hat das was mit dem DSP zu tun ?
Oder ist das ne ganz eigene Aufgabenstellung
um die analogen Hardwaresignale digital für die
DAW augfzubereiten.
Welche Schnittstelle ist zeitgemäß, ist PCIe
besser weil es keine USB-Verluste gibt ?
Zum Jahreswechsel soll es einen neuen Audiorechner geben,
da will ich ne langfristige leistungsstarke nachhaltige Lösung für
das Audio Interface - kann da jemand helfen ?