Ext. Interface für Mixing/Mastering

  • Ersteller Ersteller poorboy2003
  • Erstellt am Erstellt am
P

poorboy2003

Registriert
24.11.10
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo allerseits,

ich bin, wie ober erwähnt, auf der Suche nach einem "günstigen" (~200€) externen Audio-Interface. für's mischen und mastern.

Als Recording-Karte hab ich eine Focusrite Liquid Saffire 56 (falls das was zur Sache tut?), die will ich aber nicht andauernd zwischen Regie und Aufnahmeraum hin und her schleppen.

Ist es wichtig, eine mit DSP zu benutzen? Nimmt mir der CPU-Last ab (zB. wenn ich PlugIns verwende) ?

4 analoge Ausgänge wären gut (f. 2 verschiedene Abhören).
Eingänge sind nicht so wichtig. evtl. 2 Monos.

Vielen Dank für die Infos.

LG,
pb.
 
Ich würd da, falls du mit deiner Focusrite zufrieden bist, auch wieder eine Focusrite nehmen.
Ich weis jetzt nicht, ob du USB od. Firewire hast, aber USB eben die neue Focusrite Scarlett 8I6 und bei Firewire die Focusrite Saffire Pro 14.
 
Hallo,

danke mal für die schnelle Antwort.

Bin mit der Focusrite sehr zufrieden.
Anschlüsse hab ich beide.
Ich denke mal, dass es relativ egal ist, ob FW oder USB.

Aber wie ist das mit dem DSP?
 
Aber wie ist das mit dem DSP?

Was stellst Du Dir denn vor?

Mir fiele jetzt auf Anhieb kein Interface ein, das integriertes DSP auch über Plugins dem Sequencer zur Verfügung stellt. Eher kommen da Effekte zum Einsatz, die dem Eingangs- oder Ausgangssignal zugefügt werden (z.B. Focusrite Saffire 24 Pro DSP). Aber mit Berechnung während des Mixes hat das nichts zu tun.

Das ginge dann eher in Richtung UAD, aber die sind ja wieder unabhängig vom Interface. Und ob die tatsächlich die CPU entlasten, bin ich mir nicht sicher.
 
Bin mit der Focusrite sehr zufrieden.
Anschlüsse hab ich beide.
Ich denke mal, dass es relativ egal ist, ob FW oder USB.

Aber wie ist das mit dem DSP?

Nein Firewire oder USB ist für einen Zweck nicht egal - mit aktuellen Treibern kannst Du zwei FW-Saffires stacken - das heisst Du kannst beide anschliessen und in der DAW alle Eingänge nutzen.
Da Du ein SaffirePro56 hast, geht als zusätzliches Interface dafür maximal das Pro24. Diese Option bei einer eventuell größeren Aufnahme zu haben, wäre für mich ein entscheidendes Kaufargument.

Zum DSP:
Wie bereits gesagt - es gibt DSP-Karten, die Effekte für DAW's berechnen (Powercore, UAD, SSL) und es gibt Soundkarten mit DSP.
Erstere machen nicht umsonst immer häufiger den Laden dicht: Powercore wird eingestellt, SSL gibt's jetzt auch Nativ - die Rechner sind inzwischen schnell und leistungsfähig genug, das auch ohne zusätzliche DSP's hinzukriegen.
Die zweite Kategorie hat ganz andere Aufgaben. Stell' Dir ein Mischpult im Studio vor. Eingänge müssen geroutet und zusammengemischt werden, ein Monitormix ist erforderlich etc.
Diese Mischpultaufgaben übernimmt innerhalb einer Audiokarte ein DSP. Manche Audiokarten gehen einen Schritt weiter, und bauen in dieses "Mischpult" noch ein Effektgerät ein (zb. Motu mkIII-serie, SaffirePro24DSP u.a.).
Meistens können die Effekte nicht mit der Qualität der Effekte eine DAW mithalten, aber es ist zB. recht praktisch, bei einer Gesangsaufnahme einen "Wohlfühl-Hall" direkt auf dem Monitor zu haben. Dieser Hall ist aber auf der Aufnahme dann nicht drauf.
Also Soundkarten-DSP nur für Mischpultaufgaben.


Clemens
 
Hallo,

Nein Firewire oder USB ist für einen Zweck nicht egal - mit aktuellen Treibern kannst Du zwei FW-Saffires stacken

geht das dann über den zweiten FW-Anschluss (daisyChainig?) Dachte, dass ich hierbei entweder die eine oder die andere verwenden kann.
Wenn dem nicht so ist, ist FW fix gekauft ;)


Danke für diese coole Einführung :)
Also: Kein DSP zwingend erforderlich

So. Dann geh ich mal Interface kaufen.

Vielen Dank für eure Hilfe,

pb
 

Similar threads


Zurück
Oben