Events zusammenfügen

  • Ersteller Robster
  • Erstellt am
Robster

Robster

Registriert
17.12.04
Beiträge
207
Reaktionen
0
Punkte
252
Hi Leute!
Vielleicht hat das ja einer spontan auf der Pfanne...
Wenn ich in Cubase SX3 eine importierte Audiodatei in der Mitte schneide, dann erzeuge ich dadurch zwei Parts. Nehme ich nun das hintere Ende und packe es vor den ersten Part und füge dann beide wieder zusammen, habe ich einen Part in dem die zusammengefügten Parts als Events erscheinen. Will ich nun einen Effekt direkt auf diesen Part anwenden, wird dieser Effekt auf jedes Event EINZELN in dem Part angewandt. Sprich, wenn ich z.B. gliding stretch auf den Part anwende wird dieser für jedes Event einzeln angewendet, es geht also zweimal von unten nach oben! Jetzt möchte ich aber den Effekt auf den ganzen Part mit den beiden Events anwenden. Für die, die jetzt noch nicht aus Langeweile und Belanglosigkeit zum nächsten Thread gewechselt haben, hier die Frage: Geht Das?
 
Also ich bin im Thread geblieben, hab aber die Frage nicht verstanden :D
 
hm,
die events hast du schon in einen neuen neuen part umgewandelt? das wäre nämlich mein tip gewesen. sonst fällt mir noch ein, den teil einfach zu einer neuen audiodatei zusammenzufügen ("auswahl als datei"), das müsste ja klappen...
gruss sebastian
 
Ja aber das mache ich ja gerade! Die Events in einen Part umwandeln. Dabei entsteht aber ein Part, den du nicht als Ganzes mit Effekten (durch Rechtsklick auf den Part) versehen kannst, sondern nur jedes einzelne Event innerhalb des Parts. Wenn ich mich dabei nochmal auf das Beispiel mit dem gliding Pitch beziehe, geht es zweimal, für jedes Event innerhalb des Parts von unten nach oben (wuuuuiiiwuuuuiii), es soll aber, da ich den Effekt auf den Ganzen Part anwende, nur einmal von unten nach oben gehen (wuuuuiii). Das mit Auswahl als Datei ist ne Möglichkeit, danke sebastian, aber doch irgendwie nix reelles.
 
Steinberg gibt ja immer mit nondestruktiver Bearbeitung an : "Unsere Waves machst du in 1000 Jahren nicht kaputt" ;). Vielleicht hats damit etwas zu tun, da das original-Wave nicht wirklich zerschnitten wird.

Ich würde einfach den Part mit den beiden umgedrehten Events wieder aufnehmen (nennt man das eigentlich "bouncen" ?), dann kriegst einen neue Wave und mit der darfst machen was du willst. Das Ganze ist zwar nur ein Workaround, funktioniert aber sicher.

Grüße
 
Hi Robster,

beide Parts klicken -> "...als Datei" (siehe Bobos Post) und nun hast Du wieder einen ganzen Part auf den die Effekte im ganzen greiffen.
 
naja gut wenns so is, dann isses so, danke und ein herzliches wuuuiii!

Gruß Robster
 
bouncen ist genau der richtige begriff!!!

Wähle einfach mal beide events aus und klicke dann "BEARBEITEN"-->"Macros"--> "bounce Events" oder "STRG+UMSCHALT+B" und schon entstehen aus den 2 Dateien wieder eine! Setzt aber vorher noch die Locatoren um die ausgewählten events shortkey: "P"
 
vielleicht hab ichs wirklich nicht verstanden aber wäre das nicht am einfachsten mit dem Kleber tool möglich .. einfach die Parts wieder verkleben und dann als eins behandeln?
 
j_kd schrieb:
bouncen ist genau der richtige begriff!!!

Wähle einfach mal beide events aus und klicke dann "BEARBEITEN"-->"Macros"--> "bounce Events" oder "STRG+UMSCHALT+B" und schon entstehen aus den 2 Dateien wieder eine! Setzt aber vorher noch die Locatoren um die ausgewählten events shortkey: "P"

Yeah! Ich habe die Frage was "bouncen" ist, schon ein paar mal in Threads so nebenbei gestellt. Online Lexika verstehen darunter etwas im Zusammenhang mit E-Mails oder Samba ( Googelt mal nach).
Wollt keinen extra Thread aufmachen sondern diese Frage "elegant" und "unauffällig" unterbringen damit niemand merkt das ich von nichts nix weiß. :D

Danke j_kd

Grüße
 
zogeln schrieb:
vielleicht hab ichs wirklich nicht verstanden aber wäre das nicht am einfachsten mit dem Kleber tool möglich .. einfach die Parts wieder verkleben und dann als eins behandeln?

Hi,

wenn Wave-Parts getrennt werden, sind diese quasi getrennt. Damit diese Parts (z.B. 2 getrennte) einen gemeinsamen Effekt (z.B. Fade IN/OUT) erhalten, muss man diese als "Datei" sprich als "Einheit" zusammen neu erstellen (irren wie immer möglich).
Beim zusammenkleben werden quasi nur die Parts/Kästchen optisch gruppiert.
Cubase erscheint wie ein Explorer und ist ein nondesktruktiver Editor (Originale bleiben solange vorhanden, bis auf Wunsch diese verändert und dies auch auf Wunsch kopiert/überschrieben werden).

Da intern mit z.B. Waves (auch Aiff) gearbeitet wird, diese z.B. lange Audiotrack nach Lust und Laune geschnippelt werden kann, mit "Effekte als Abspielparameter oder gerechnete" abgespielt werden können, werden "Marker" für das Playback benutzt.
Eingerechnete Effekte können als "neues Audio-Material" gesichert werden und Cubase merkt sich dies, was "wo" und "wie" abgespielt wird -> siehe SX1..2..3 -> Projekt Browser.
So ist es möglich innerhalb, der Wave-Dateien (auch mittels anderen Wave-Editoren) Marker zu setzten für "Loop" oder "PlayStart" etc. welche auf Wunsch im Datei-Header der Wave-Datei mit abgesichert und demenstprechend ausgelesen werden können.

WAVE-Dateien sind Container-Dateien (quasi ein Ordner oder Archiv) wie AVI/MPG/MOV/[g=114]MP3[/g]/GiG etc. und auch SoundFont als Bsp.
Innerhalb der Dateien sind Daten, Codecs, Abspielparameter etc. vorhanden, die entsprechende "Players" egal ob Video/Sample/Recycle etc. auslesen und interpretieren.

Schwitz...hab mich sehrwahrscheinlich geiirt, aber verstehe selbst so dieses Handling der Dateien...ohm...ohm... ;)
 
@zogeln
Bei Unverständnis einfach mal ausprobieren, dann sieht man, was phase ist. Importierte Audiodatei cutten, hinteren Teil nach vorne, KLEBEN und dann Rechtsklick und mit einem gliding pitch versehen. Man höre den Effekt zweimal. thats it. Ich will ihn halt nur einmal auf dem ganzen Part.

@antares
ja, das mit den Markern ist bestimmt richtig, aber ich finde trotzdem, dass es bei der Berechnung der Effekte durchaus so laufen könnte (um mal beim gl.pitch-effekt zu bleiben), dass das Programm sich die Länge des Parts vorher anschaut und die einzelnen zeitlichen Effektsektionen auf die Marker verteilt. Z.B. der Pitch von -12 bis 0 bezieht sich auf das erste Event im Part und der Pitch von 0 bis +12 auf das zweite Event im Part. Immerhin wird ja dabei auch eine neue Datei erzeugt und das muss nicht in Echtzeit gerechnet werden. Es sollte eine Auswahl geben, wie man diesen Effekt anwenden will.
 
Das Sample soll nach und nach langsamer oder schneller werden. stretch it!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben