Eure Zerrpedale mit Soundfiles...

Ich finde die Idee ganz interessant. Das Problem ist nur, dass gerade bei Overdrives oder Boost Pedalen der Rest der Kette auch extrem wichtig ist. Ich setze ODs praktisch immer zum boosten oder gain stacking (also mehrere hinereinander) ein und da spielt die Reaktion der Ampvorstufe die entscheidende Rolle, weil gar nicht so viel Zerre von den Pedalen kommt.

Ich kann Euch gerne was einspielen, wenn Ihr wollt. Ich habe Folgendes zur Auswahl:

Carl Martin Plexitone
Carl Martin DC Drive
JHS Pedals The AT+
Fulltone OCD V2
Fender Pugilist Distortion
MXR EVH 5150 Overdrive
MXR Timmy
MXR Duke of Tone
Wampler Tumnus V2
Xotic RC Booster V2
Proco Lil' Rat
Nobels ODR-1
Friedman BE-OD
Marshall The Guv'nor
Boss BD-2
Boss SD-1
EHX Big Muff
Maxon OD808
Lichtlaerm Audio Aquaria
Ibanez CM5 Classic Metal
DOD Grunge
TAD Range King
BSM RM Recording Treble Booster
 
Der wär in meiner Liste zum irgendwann-shooten neben Friedman BE-OD Deluxe, Diezel VH4-2 und Diezel Herbert Pedal.

Edit: Ach, den Friedman hast du ja auch, nur nicht den Delüxe.
Ich kann Dir am Wochenende was aufnehmen, wenn Du willst. Der MXR ist ein guter Allrounder für härtere Sachen mit einem extrem guten eingebauten regelbaren Gate. Sehr gutmütig einzustellen. Der Friedman BE-OD macht eher den "Plexi auf Steroide"-Sound.
 
Ich finde die Idee ganz interessant. Das Problem ist nur, dass gerade bei Overdrives oder Boost Pedalen der Rest der Kette auch extrem wichtig ist. Ich setze ODs praktisch immer zum boosten oder gain stacking (also mehrere hinereinander) ein und da spielt die Reaktion der Ampvorstufe die entscheidende Rolle, weil gar nicht so viel Zerre von den Pedalen kommt.

Ich kann Euch gerne was einspielen, wenn Ihr wollt. Ich habe Folgendes zur Auswahl:

Carl Martin Plexitone
Carl Martin DC Drive
JHS Pedals The AT+
Fulltone OCD V2
Fender Pugilist Distortion
MXR EVH 5150 Overdrive
MXR Timmy
MXR Duke of Tone
Wampler Tumnus V2
Xotic RC Booster V2
Proco Lil' Rat
Nobels ODR-1
Friedman BE-OD
Marshall The Guv'nor
Boss BD-2
Boss SD-1
EHX Big Muff
Maxon OD808
Lichtlaerm Audio Aquaria
Ibanez CM5 Classic Metal
DOD Grunge
TAD Range King
BSM RM Recording Treble Booster

Angesichts dieser Liste bin ich sehr erleichtert, nicht der Verrückteste im Raum zu sein.^^
 
Ich finde die Idee ganz interessant. Das Problem ist nur, dass gerade bei Overdrives oder Boost Pedalen der Rest der Kette auch extrem wichtig ist. Ich setze ODs praktisch immer zum boosten oder gain stacking (also mehrere hinereinander) ein und da spielt die Reaktion der Ampvorstufe die entscheidende Rolle, weil gar nicht so viel Zerre von den Pedalen kommt.

Ich kann Euch gerne was einspielen, wenn Ihr wollt. Ich habe Folgendes zur Auswahl:

Carl Martin Plexitone
Carl Martin DC Drive
JHS Pedals The AT+
Fulltone OCD V2
Fender Pugilist Distortion
MXR EVH 5150 Overdrive
MXR Timmy
MXR Duke of Tone
Wampler Tumnus V2
Xotic RC Booster V2
Proco Lil' Rat
Nobels ODR-1
Friedman BE-OD
Marshall The Guv'nor
Boss BD-2
Boss SD-1
EHX Big Muff
Maxon OD808
Lichtlaerm Audio Aquaria
Ibanez CM5 Classic Metal
DOD Grunge
TAD Range King
BSM RM Recording Treble Booster

Oh ja, das ist schon beeindruckend! Da darfst dann nach deinem Gusto deine Top3 Lieblinge präsentieren 😀

Könnte an Soundschnipseln so etwas wie Ibanez LM-7 oder Prescription Electronics COB beisteuern, da vermutlich weniger verbreitet …
 
Ich finde die Idee ganz interessant. Das Problem ist nur, dass gerade bei Overdrives oder Boost Pedalen der Rest der Kette auch extrem wichtig ist. Ich setze ODs praktisch immer zum boosten oder gain stacking (also mehrere hinereinander) ein und da spielt die Reaktion der Ampvorstufe die entscheidende Rolle, weil gar nicht so viel Zerre von den Pedalen kommt.

Ich kann Euch gerne was einspielen, wenn Ihr wollt. Ich habe Folgendes zur Auswahl:

Carl Martin Plexitone
Carl Martin DC Drive
JHS Pedals The AT+
Fulltone OCD V2
Fender Pugilist Distortion
MXR EVH 5150 Overdrive
MXR Timmy
MXR Duke of Tone
Wampler Tumnus V2
Xotic RC Booster V2
Proco Lil' Rat
Nobels ODR-1
Friedman BE-OD
Marshall The Guv'nor
Boss BD-2
Boss SD-1
EHX Big Muff
Maxon OD808
Lichtlaerm Audio Aquaria
Ibanez CM5 Classic Metal
DOD Grunge
TAD Range King
BSM RM Recording Treble Booster


Sehr interessant!

Bei so vielen Zerrpedalen hast Du bestimmt einen Eindruck ob diese alle ganz unterschiedlich sind oder ob man die vielleicht in Gruppen zusammenfassen kann die ähnlich sind. Gibt es Favoriten die Du immer wieder bevorzugst?

Nutzt Du Kombinationen fürs Stacking? Was ich meine ist das z.B. Paul Gilbert mittlerweile eher cleane Amps z.B. von Fender nutzt (die bekommt er überall falls mal was ist, meinte er). Für einen clean nimmt er kein Zerrpedal, für chrunchy Zerrpedal X und für Lead schaltet er nochmal ein Zerrpedal Y dazu...
 
Ich finde die Idee ganz interessant. Das Problem ist nur, dass gerade bei Overdrives oder Boost Pedalen der Rest der Kette auch extrem wichtig ist. Ich setze ODs praktisch immer zum boosten oder gain stacking (also mehrere hinereinander) ein und da spielt die Reaktion der Ampvorstufe die entscheidende Rolle, weil gar nicht so viel Zerre von den Pedalen kommt.

Durchaus berechtigter Einwand, aber ich finde die Idee trotzdem gut.
Man kann ja einfach ein paar Soundfiles von Kombinationen einspielen, in denen das Pedal tragend zum Einsatz kommt. Idealerweise ist der Amp dann natürlich eher clean, aber wenn es aus einer matschigen Kiste ein Riffmonster zaubert, ist das doch durchaus ebenfalls nennens- oder hörenswert.
 
Ich kann Dir am Wochenende was aufnehmen, wenn Du willst. Der MXR ist ein guter Allrounder für härtere Sachen mit einem extrem guten eingebauten regelbaren Gate. Sehr gutmütig einzustellen. Der Friedman BE-OD macht eher den "Plexi auf Steroide"-Sound.
Bin ja eigentlich so der Mesa Booger Recti Tröter, aber so ein Piefke-Peavey macht schon auch Rumms, der mir gefällt, also durchaus interessant, das Alternativ zum Boogie-Sound abrufen zu können. Was mich nervt ist, wenn's zu schnell matscht und die Saiten-Separation bei ein bisschen verschrobeneren Drei- oder Vierklängen leidet. Gleichzeitig will ich High-Gain-Trommelfelltötung. Beim Recording ist es okay, weil man einfach entsprechend den Sound layered. Im Proberaum suckt es, nicht nur wegen der Raumakustik. Zumindest der Friedman gibt da den Sound-Demos nach zu beurteilen ein bisschen Hoffnung.
 
Der Friedman BE-OD macht eher den "Plexi auf Steroide"-Sound.

Ich finde den ja leider in punkto Straffheit (trotz Tight-Regler) immer zu zahm. Ist im Moment zwar immer noch das beste MIAB (Marshall In A Box) Pedal in meinem Sammelsurium, aber da muss ich mich nochmal genauer umgucken, was es an Alternativen gäbe. Liegt auch nicht am (virtuellen) Amp, in den ich das Signal schicke, andere Treter fühlen sich einfach straffer an.
 
Achso, ich hoffe, dass ich vielleicht schon heute dazu komme, mit den Soundfiles anzufangen.
In meinem Dauerarsenal auf dem Board aktuell:
- Mooer Pure Boost (der für mich auch zu den zerrenden Teilen gehört), Xotic RC Booster Clone
- Wampler Triumph
- J.Rockett The Dude
- TC Magus Pro
- Friedman BE-OD oder wahlweise
- Mooer Hustle Drive (an sich ein Fulltone OCD Clone)

Rumfliegend (vergesse vielleicht den ein oder anderen)
- Original alter, ranziger Tubescreamer
- Joyo King of Kings (King of Tone Clone)
- Nobels OD-1 Mini
- Egnater Goldsmith
- Digitech Bad Monkey
- Tone City Golden Plexi
- Joyo Blue Rain
- Hotone Grass
- Ein "Zentaurus" Dingens (angeblich ein Klon Centaur Clone, von einem lokalen Bastler erworben, klingt aber nicht so...)
- MXR 78 Distortion und MXR Custom Badass Modified OD - beide mindestens halb kaputt, keine Ahnung warum, anscheinend wirklich schlecht verarbeitet
- Mooer Yellow Comp, natürlich kein Zerrer, aber sehr geil, um aus Zerrern mehr rauszuholen
- Boss GE-7, auch kein Zerrer sondern eben 'n EQ, aber auch mitunter unfassbar praktisch zum Sound verbiegen vor der Zerrstufe (nicht umsonst auf fast jedem Nashville-Pedalboard)
- drei weitere RC Booster, 2 Clones, 1 Original - deshalb erwähnenswert, weil man da mit Stacking auch wirklich lustige Dinge veranstalten kann

Wenn jemand davon was ganz dringend in einem bestimmten Kontext hören will, einfach sagen. Ich könnte auch 'ne DI Spur nur über die Teile re-ampen, das HX Stomp eignet sich dafür sehr gut.
 
Da wir ja schon Rennquintett spielen, meine Liste:

EHX Big Muff Rams Head
EHX Big Muff Triangle
EHX Lizard King
EHX Lizard Queen
Earthquaker Devices Acapulco Gold
Boss SD-1
Maxon ST9 Pro+
Boss HM-2
EHX Bass Muff Deluxe
Tone City Matcha Cream (sehr geil, absoluter Fave im Moment)
Victory V4 The Sherrif Preamp (so zwischen Treter und Preamp, je nach Verkabelung)

Ich hätte noch gerne...

Boss Blues Driver
EHX Metal Muff
 
Da wir ja schon Rennquintett spielen

Da zählen ja auch immer die PS oder die maximale Geschwindigkeit. Hinsichtlich dessen haben meine Pedale null Chancen (mit Ausnahme des Tube Screamers, der in punkto Verkaufswert der ultimative Endgegner ist, es sei denn, jemand hat noch 'nen originalen Centaur).

Angesichts deiner Liste sehe ich allerdings etliche Soundanfragen kommen. Könntest du theoretisch 'ne DI Spur sauber da durchjagen?
 
Könnte ich aktuell mangels Re-Amp Möglichkeit nicht. Aber danke für die Erinnerung, das wollte ich eh mal ändern.


*(Quartett, nicht Rennquintett, das is mit Pferden)
 
Könnte ich aktuell mangels Re-Amp Möglichkeit nicht. Aber danke für die Erinnerung, das wollte ich eh mal ändern.

Du hast doch 'nen Kemper. Kann man die Loop da nicht pedalfreundlich einrichten? So mache ich das mit dem HX Stomp, geht eigentlich sehr gut, mit Ausnahme der "Ich mag keine Buffer, buhuhuu" Memmen.
 
Nein, das ist der Antichrist. Lieber "zu Fuß".

Ist mir immer zu umständlich. Nicht nur, dass ich wahrscheinlich eine Reamp-Box bräuchte (eben für ein paar sensible Kandidaten), mit 'nem stereo I/O Interface ist das einfach saudoof. Monitore abkabeln, nur um das Signal dann durch eine Tretmine zu jagen, nee.
 
Achso, hab auch noch 2 HB Zerrer. Einer heißt Drop Kick, anscheinend ein Clone eines Suhr Riot, für das Geld (20er) super, aber nicht so richtig wie das Original, beim ersten Auslieferungsmodell hat auch nach 2 Tagen die an/aus LED schlapp gemacht, Ersatz kam aber zügig. Der andere ist ein "True Grit", soll wohl auch ein OCD Clone sein, ist aber in diesem Fall glücklicherweise nicht so, der hängt bei mir als "ich mache nur ganz bisschen Dreck" Teil vor dem cleanen Kanal.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben