Eure Meinung zu "Fettmacher" PlugIns bzw. Analogsimulatonen

G

Gambit

Registriert
27.02.03
Beiträge
501
Reaktionen
0
Punkte
1.341
Hi Leutz.
Ich habe zwar schon mal einen ähnlichen Thread in der Richtung geposted, aber jetzt nochmal konkret:
Ich wollte mal Eure Meinung zu diesen Bandsättigungs- und Röhrensimulations PlugIns wissen.
Z. B. Magneto, Ruby Tube, DaTube, PSP Vintage Warmer, Antares Tube, Saturator, etc.

Also ich habe einige von Ihne als Demos ausprobiert und es wird wohl drauf ankommen wie man sie bei welchen Instrument benutzt. Aber der Vintage Warmer z.B. kam mir sehr kompliziert vor. Vor allem weil "Release" und "Knee" da nix mit den eigentlichen Kompressorparametern oder deren Bezeichnungen zu tun haben. (Z.B. dreht man am "Knee" und die Kompression wird stärker, eigentlich wäre das ja Threshold...)

Welche Plugs bringens Eurer Meinung nach. Und welche lohnen sich wirklich?
 
Ich kenne von den aufgeführten Plugins nur den Vintage Warmer und den Magneto. Den Magneto empfinde ich als CPU-Ressourcenverschwendung, aber mit dem Vintage Warmer hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich benutze ihn gerne für dreckige Gitarren, fette Bässe und Snares. Zur Einführung kann man sich an den Presets orientieren, die gibt's aber nur in der VST Version. Ob die bei der Demo dabei sind weiß ich nicht.
Einen Mix kann man mit dem Vintage Warmer auch bearbeiten, da find ich ihn aber nicht immer passend. Aber da wo er paßt tut er seine Sache sehr gut.
 
Hi

Ich kenne die Dinger die du aufgezählt hast, sind ja fast alle in Cubase drin!

Der V-Warmer gefällt mir von den aufgelisteten am besten!

Beim "Magneto" kann ich @RandomRec. nur zustimmen!
Wenn man erstmal nix hat kann man aber auch damit was machen!

Die besten dieser Art die ich kenne sind:
Amplitube - VST-Warp - und was ich Persönlich am besten Simuliert finde ist der "Thrillme von DiscoDSP"

Mit dem "Thrillme" hab ich mein neuen Mix gemastert...als Vorletztes Plugin danach kamm nur noch der Apogree Hr-22r (oder so ähnlich) der sorgt ja nur für verbessertes Rendering der Frequenzen!

Der "Thrillme" ist eine Röhren Sim mit Multiband Kompression und Limiter wo man dann noch an einem großen Rad die Frequenz wählen kann...das ist eigentlich das einzigste was man da einstellen sollte, weil die zwei anderen Regler sind "optimal" eingestellt, ernsthaft da gibt es keine bessere Einstellung als "Default"!

Das sind so meine Erfahrungen mit den Dingern!

Bye / McDEATH
 
RandomRecords schrieb:

Den Magneto empfinde ich als CPU-Ressourcenverschwendung

Hi,

ja das kann ich gut verstehen. Der Magneto ist bei sehr vielen Instrumenten/Gesang/Premastering einfach nur überflüssig. Im Endeffekt ist das nichts weiter als eine Art Kompressor mit etwas Eigenklang und leichter Zerre, wenn's heiß her geht. Ich habe ihn bis jetzt nur einmal ordentlich anwenden können, und zwar um eine sehr clean klingende Snare aus meinem Drumcomputer etwas vintage-mäßigen Rotz zu verleihen. Da hat es ganz gut gepasst, ansonsten nehme ich ihn nicht her.

Gruß
 
@mcdeath
boah. dieser thrillme is echt krass! habe mir die demo runtergeladen und ein bisschen mit rumprobiert.
aber vorsicht ist geboten mit diesem plug in. das macht ja süchtig, durch die "anhebung" der bässe und höhen in der default einstellung. da drehe ich auf jeden fall wieder zurück, man sollte sich nicht täuschen lassen.

danke für den tip!
 
Hallo Leute,

Grundsätzlich Stimme ich euch zu, vorallem was den V-Warmer und Magneto betrifft.
Ich denke nur, es lohnt sich bezüglich dieses Themas wirklich ne reale Maschine zu kaufen, wie z.B. Charisma von SPL, da gibt es echt noch mehr günstige Teile, mit denen kann meiner Meinung nach noch kein Plugin mithalten, vorallem was den Mix betrifft. Als Effect für einzelne Spuren verwende ich schon Plugins.

Monoton
 
Hallöle,
Auch meine Meinung deckt sich mit der eu´ren was den Magneto angeht. Ich benutzte ihn auch nur für Musik, wo etwas "schmutziger und leicht verzerrter Vintage Sound" gefragt ist. Der V-Warmer würde mich mal interessieren. So wie ihr ihn beschreibt, könnte der auch was für meine Musik sein (Bin Sonar User, gibt es den als VST PlugIN?).

Empfehlen kann ich aber noch auf jeden Fall (neben ein paar frischen Ohren) den Mastering 5 Kanal Kompressor von Steinberg (war bei mir in Wavelab 4.0 drin), der macht seine Sache ordentlich und ist relativ leicht zu bedienen.

mfG
gitano
 
Hallo Gitano

Den VW git es nur als Vst. Aber er Läuft in Sonar mit dem fxpansion Adapter ohne Probleme.
Im übrigen kann ich mich was die Meinungen über den Klang angehen nur anschliessen. Eine wirklich gute Investition.

Grüße
 
Generationen von Nachrichtentechnikern kämpfen den Klirrfaktor gegen Null, und ihr gebt Geld aus, um ihn wieder anzuheben?? :-D

Benutze gelegentlich Vintage Warmer um Vocals oder Gitarren leicht zu "dirten", würde das Ding aber (ausser aus experimentellen Gründen) niemals zum Mastern einsetzen, wenn mein Mix nicht warm genug ist, suche ich lieber die Ursache im Mix anstatt den "Weichzeichner" drüberlaufen zu lassen.

Gruß
J.
 
Hi,

also was ich einfach NUR empfehlen kann als sog. "Fettmacher" ist Supercamelphat 2.0 !

-> www.camelaudio.com

Hat mich 49 Dollar gekostet, kam bequem per Mail und hat echt alle Magnetos und sonstigen Tube - Simulatoren weggeblasen...

(ich krieg keine Provision von denen oder so, ich war wirklich einfach nur begeistert!)

Könnt Euch ja mal die "light" - Version for free dort saugen oder die Demoversion.
Würd mich mal interessieren, was Ihr davon haltet!

Viele Grüße,
Eike
(streidl6216)
 
Empfehle zum leichten Anbraten die RubyTube und für totales Durchschmoren die Cubase-Distortion (oldschool-preset, alle Regler auf Null, und dann 'reinfahren).


Gilt aber dasselbe wie beim Komprimieren/Limiten: Lieber zu wenig als zu viel, und speziell aufpassen bei Summenbearbeitung...
 
camelphat kann ich auch nur empfehlen!
sogar die light-version (für kalorienbewusste) ist schon ein hammer.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
4
Antworten
19
Aufrufe
5K
JonnySun
J
G
Antworten
3
Aufrufe
810
mackie1402
mackie1402

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben