Erster Equipment

  • Ersteller Ersteller Dookie
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dookie

Registriert
23.07.09
Beiträge
61
Reaktionen
0
Punkte
75
Hallo zusammen,

habe mir gerade den Beitrag zum Tonstudio für 500 € durchgelesen.
Habe schon im [g=422]Gitarre[/g] & [g=118]Bass[/g] Forum ein Thema eröffnet , wo ich nach geeigneter Software fragte.

Ich habe nun schon gemerkt, dass das Signal, welches durch meine Onboard-Karte läuft nicht so doll klingt.

Lässt sich da mit ´beispielsweise "Reaper" noch was kaschieren, oder empfiehlt Ihr eher eine bessere Soundkarte.

Was gibt es denn halbwegs vernünftiges im Normalen Preisniveau???

Dann fehlt mir nur noch ein Interface???
Habe einen 2-Kanal Mischer für [g=422]Gitarre[/g] und Mikro!

Möchte halt Demo-Tape taugliche Aufnahmen machen. Habe nur nicht sehr viel Geld zur Verfügung - nur ehe ich 5 mal Schrott kaufe, will ich mich lieber erstmal beraten lassen.

Also: Ich möchte: [g=422]Gitarre[/g] ( akustik ) und Vocals über PC aufnehmen und später etwas nachbearbeiten.


Lest mal mein letztes Thema auf [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] - habe da nämlich eine unbeantwortete Frage!

Vielen Dank!!!!!
 
"Was gibt es denn halbwegs vernünftiges im Normalen Preisniveau???"

Das ist immer Auslegungssache... Wie sieht's denn bei dir aus?



"Lest mal mein letztes Thema auf [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] - habe da nämlich eine unbeantwortete Frage!"

Öhm ja... das kann man auch einfach verlinken, dann müssen die Leute die DIR helfen wollen sich nicht die Mühe machen und ihre Zeit opfern nach deinem Thread zu suchen ;)

Wenn's möglichst günstig sein und dabei dennoch etwas Qualität bieten soll und das Arbeiten auch etwas Spaß machen soll wäre meine Empfehlung:

# E-MU 0404 USB
# t.bone SC-180 Stereo-Set (für die [g=422]Gitarre[/g])
# Rode [g=542]NT1-A[/g] (für die Vocals)
# Software ist beim 0404 reichlich dabei
# dazu kommt noch Zubehör wie Mikrophon-Stativ, Kabel etc.
# geschlossene Kopfhörer von Beyerdynamic oder AKG (für's Recording)
# [g=226]Monitor[/g]-Boxen oder erstmal deine HiFi
# Maßnahmen den Raum akustisch zu behandeln, wenn sich rausstellt das es Probleme gibt. Günstigste Lösung wären hier Selbstbau-Absorber für an die Wand oder als mobile Stellwand


Gruß,

digital dominion
 
Hallo!
Sorry - auf das Verlinken hätt ich auch kommen können :-(

Also ich spiele schon sehr lange [g=422]Gitarre[/g], hatte mir aber nie über Recording den Kopf zerbrochen.
Nun kommt das Thema auf, und ich möchte auch nicht viel Geld für Equipment ausgeben, und irgendwann verliere ich die Lust daran.
Ich nehme die [g=422]Gitarre[/g] momentan über das unten gezeigte Mischpult ab. Die [g=422]Gitarre[/g] ist im Gitarrenamp und geht vom LineOut des Amps in den Mischer.
Micro hängt auch am Mischer und geht von da aus über MasterOut in die Soundkarte.

Also wenn ich mir den Preis bei dem von dir gezeigten Interface angucke - find ich schon wieder teuer. Klar - jeder hat da seine Vorstellung - müssen wir nicht diskutieren.

Aber die günstigste Lösung muss ja nicht immer die schlechteste sein.
Also nehmen wir mal an ich habe noch 200 Euro Budget.

Ich kann die [g=422]Gitarre[/g] doch weiterhin über den [g=182]AMP[/g] abnehmen,oder???
Oder ist die Aufnahme über ein MIC besser???
 

Anhänge

  • 502_P0576_TopFront_XL.jpg
    502_P0576_TopFront_XL.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 93
Presonus Audio Box USB.. liegt bei 150€...

2 Klinken/[g=15]XLR[/g] eingänge, kopfhörer anschluss, [g=76]phantomspeisung[/g] schaltbar, idiotensicher zu bedienen und control panel ebenfalls idiotensicher
 
@tobbes:

bedeutet: Da kommt mein MICRO für Gesang und die [g=422]Gitarre[/g] rein - richtig???

Wohin kommt dann der Mischer??? Noch davor?
Habe ich das richtig verstanden, dass das Interface dann die Soundkarte ersetzt??

Lassen wir mal Boxen zum hören mal weg - das kommt später, wenn geld da ist!

Nur das reine Recording-Equipment muss vorhanden sein.

Ich zähl mal auf, was ich habe:

1. [g=422]Gitarre[/g] & [g=182]AMP[/g]
2. Mischer
3. Micro (Beyerdynamic)
4. Kabel
5. sonstiges zubehör (Ständer, ect...)
 
richtig, bei einem interface mit integrierten preamps brauchst du kein mischpult dazwischen. fällt somit also weg.

du stöpselst dort direkt deine mikros an und nimmst sie auf.
an dem interface beispielsweise hast du 2 [g=105]gain[/g] regler.. einen für jeden kanal und der rest passiert dann im beigelegten [g=539]cubase[/g] le 4.
An das interface stöpselst du auch dann deine lautsprecher an. bzw. willst du diene interne soundkarte und das interface an den gleichen boxen verwenden, stöpsel hier dein pult dazwischen (also ausgänge audiobox in mixer, ausgänge soundkarte in mixer, von mixer zu boxen)

Empfehlenswert wär allerdings, wenn der xenyx aus dem signalweg verschwindet und du auch für die windowssachen die audio box nutzt
 
"Möchte halt Demo-Tape taugliche Aufnahmen machen. Habe nur nicht sehr viel Geld zur Verfügung - nur ehe ich 5 mal Schrott kaufe, will ich mich lieber erstmal beraten lassen."


"Also wenn ich mir den Preis bei dem von dir gezeigten Interface angucke - find ich schon wieder teuer."


Ja, irgendwann wirst Du dich halt entscheiden müssen, was Du wirklich willst. Das von mir genannte Zeug ist immer noch absolut Low-Budget, bietet dabei aber annehmbare Qualität. Du hattest geschrieben, das Du eine akustische [g=422]Gitarre[/g] benutzt, da kommt man nicht automatisch drauf, das Du die an einen [g=182]Amp[/g] geklemmt hast. Wenn Dir der Klang annehmbar erscheint, dann könntest Du das Stereopärchen schonmal weglassen.
Wenn Du es billiger brauchst: Bitteschön, beschwer dich dann aber nicht über beschissene Aufnahmen und hakelige Hardware etc.
Jedes Hobby hat seinen Einstiegspreis, wenn Du zu den Leuten gehörst die auch mit 'nem 99€-Mountain-Bike aus'm Gartencenter in's Geände gehen und dabei ihre Kauleiste wegen Rahmenbruch riskieren würden, viel Spaß.
 
Achte darauf, dass das Interface "Hardware-Monitoring" ermöglicht!
Nur so kannst du das, was gerade über die Inputs reingeht, ohne Verzögerung über das Interface mithören.
Die meisten Interfaces sollten das können, aber wer weiß...lieber auf Nummer sicher gehen.

Grüße
Cos
 
lass den verstärker aus dem routing raus.

A-[g=422]Gitarre[/g] DIREKT (ohne verstärker) in das interface rein ebenso das mik.

In dem fall überflüssig
 
ich liebe paint.. ^^
 

Anhänge

  • 58207_4a70c0d010f62.jpg
    58207_4a70c0d010f62.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 92
@digital_dominion:

Ich geb dir völlig recht - ich selbst hab immer nur billig Klampfen gespielt - Spaß gemacht hat das nie. Das wird bei Recording-Soft u. Hardware nicht anders sein. Allerdings habe ich mir aktuell eine [g=422]Gitarre[/g] zugelegt, die mit 400 Euro incl. zubehör schon wieder für manche LOW END wären - ich hingegen find das Teil klasse. Hinzu kam ein [g=182]AMP[/g] einer polnischen Firma, der aber einem Marshall in nichts nachsteht.

Somit könnte ich die Boxen tatsächlich weglassen.

Die Onboard-Karte kann wird also weiter als Anschluss verwendet?

Dann müsste ich also das Interface haben und ein gutes Gesangsmicro - richtig???

Noch eine Frage:

Ich betreibe das Micro über den [g=182]AMP[/g]!
Kann ich zwischen den und das Micro einen Effekt einschleifen ( [g=108]Hall[/g] )
So einen Bodeneffekt beispielsweise???

Vielen Dank für eure Zeit und Geduld!!!



@ TOBBES:

Wenn ich das mache, ohne Interface, höre ich meine [g=422]Gitarre[/g] mindestens 1 Sek. später!
Dann muss ich so ein Teil sowieso haben!!!
Aber dann brauch ich ja momentan doch den Mischer. Ich hab ja noch keine andere Hardware!

Nenn mich verrückt, aber wie machen Studiomusiker das eigentlich???
Nehmen die Gesang und Instrumente aller nacheinander auf?

Z.B ein Gitarrist: Spielt der erst das Intrumentelle und dann den Gesang???
 
ich würde sämtliche effekte erst am aufgenommenen signal vornehmen... also im sequenzer.

Bezüglich Routing, siehe meinen letzten Post. Der [g=182]Amp[/g] wird für A-[g=422]Gitarre[/g] überflüssig.

Wenn du mit Mik und [g=422]gitarre[/g] in den [g=182]amp[/g] und von dort aus ins interface gehst, hast du beides auf einer spur, kannst also nichts mehr gescheit bearbeiten.

Gehst du mim Mik und [g=422]Gitarre[/g] direkt ins interface, hast du die möglichkeit, da es 2 eingänge hat, [g=422]gitarre[/g] und gesang getrennt von einander aufzunehmen und kannst sie seperat bearbeiten.

Die Onboardsoundkarte KANN noch verwendet werden, wäre aber überflüssig.
 
Bevor ich weiter schreib hätte ich gern gewusst wie Du jetzt darauf kommst

"Somit könnte ich die Boxen tatsächlich weglassen."

Und weisst Du überhaupt was ein Interface ist?
Scheinbar nicht, denn wie kommst du darauf

"Die Onboard-Karte kann wird also weiter als Anschluss verwendet?"
 
Das Interface hat einerseits direktes HArdware Monitoring ([g=184]Balance[/g] Regler zwischen den Eingängen und Playback vom pc) andererseits bietet jedes interface sogenannte [g=12]ASIO[/g]-Treiber, welches es ermöglicht, in einem sequenzer das interface mit diesen treibern zu betreiben und die verzögerung schwindet auf eine fast nicht bemerkbare, geringe ms-Zahl.

du brauchst den mischer also nicht

Im Normalfall, um die Instrumente besser zu trennen, werden alle instrumente nacheinander aufgenommen und der gesang zum schluss.
Ausnahmen bestätigen die Regel
 
@ digital-dominion:

du hattest bezüglich den Akustik-Amps geschrieben:

Wenn Dir der Klang annehmbar erscheint, dann könntest Du das Stereopärchen schonmal weglassen.

Ich hatte das so verstanden, dass ich dann keine Boxen zusätzlich brauche.

Zum Interface: Ich bin ehrlich: Bis heute wusste ich nicht, dass man es überhaupt benötigt. (schäm)
Habe dann einige Beiträge gelesen und bin hellhörig geworden.

Ich will euch auch nicht ewig nerven:

schreibt mir mal ne Einkaufsliste, was ich nach eurer Meinung kaufen sollte:
Wie gesagt: Ich hab mich anderweitig informiert und da sagte man mir: "Du willst Gesang und [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen???
Dann nimm nen Mischer - Toll! Ding gekauft und jetzt brauch ich Ihn nicht!!! Grummel!!!!

Ich lese parallel noch in den Artikeln - sehr interressant.
 
Kein Ding. Ich ess jetzt erstmal "zu Abend" ;) und dann bekommst du auch eine Lösung die richtig günstig ist und die deinen Kompaktmixer miteinschliesst ;)
 
na wer da beraten hat.... ganz klasse....


Wenns billig und gut sein sollt... nimm dir z.b. ein stereopäärchen der Samson C02. Das sind 2 Kleinkondensator Mikros, die für den preis (stereopaar = 99eur) wirklich sehr gut klingen.
Benutze sie selbst jetzt noch. sind vielseitig anwendbar. Gesang, Akustik [g=422]Gitarre[/g], E-Gitarren [g=182]Amp[/g], Klavier, Overheads)

Presonus Audiobox USB ~150 €

[g=15]XLR[/g] Kabel 2STK (falls du schon eins hast, kannst ja trotzdem 2 kaufen, als reserve oder eben nur 1 oder keins, wenn du schon 2 haben solltest)


edit: ich klink mich jetzt aus. muss noch protokoll und berichtsheft schreiben.
Wenn fragen sind, schreib mir ne forummail (pm) und ich werd dir morgen abend antworten
 
Also die Akustik doch über das Mikro aufnehmen???
Ansonsten direkt ins Interface?

Meine [g=422]Gitarre[/g] hat nen [g=15]XLR[/g] Ausgang - somit müsste ich auch keine Kupplungen
([g=15]XLR[/g]-->Klinke) kaufen, richtig?

Und das Mikro direkt per [g=15]XLR[/g]-Kabel ans Interface?

Somit fällt auch der [g=182]Amp[/g] flach!


Geh ich recht in der Annahme, dass der Signalweg zu lang wird bei:

[g=182]Amp[/g]-->Effektgerät-->[g=422]Gitarre[/g]-->Mischer-->Interface-->PC ???

Also werde ich dann den [g=108]Hall[/g] auf dem Micro sowie Gitarreneffekte alle nachträglich zufügen???

Ich werd jetzt auch mal ein Päuschen machen!

@dominion: danke dir auch: ich melde mich morgen dann....
schreib trotzdem mal deine Idee!

Danke!!!


EINE FRAGE NOCH:

DIE Samson C02 sind auch für Gesang geeignet?

auf der Herstellerseite las ich gerade, dass sie ne [g=76]Phantomspeisung[/g] haben - muss ich da was beachten???

Fragen über Fragen ------ SORRY!!!!!
 

Zurück
Oben