Erstellung eigener Mulitlayersounds

  • Ersteller adi_gilch
  • Erstellt am
adi_gilch

adi_gilch

Registriert
25.08.04
Beiträge
142
Reaktionen
0
Punkte
194
Servus!
Bin gerade dabei bzw. habe vor, die "Einzelteile" meines Drumsets zu samplen und diese Samples hinterher als Mulitlayersamples anzulegen ... als Experiment!
Als Sequenzer benutze ich Sonar 4.
Da ich gelegentlich auch mit Logic 5 arbeite, hab ich auch die Bekanntschaft mit dem EXS24 gemacht, bei dem das erstellen von Mulitlayersamples recht easy ist.
Lässt sich der EXS24 eigentlich auch in Sonar 4 einbinden bzw. welche Software Sampler (günstig bis Freeware!) kämen zur Erstellung von Mulitlayersounds für mich in Frage?
Bitte keine Tipps wie, dann benutz doch gleich Logic 5 ... ich hasse Logic!!! Es muss Sonar 4 sein ... keine Kompromisse.
Lassen sich bei BFD auch eigene Soundsamples anlegen oder kann man nur auf die Libary zurückgreifen?
Viele Fragen, hoffentlich noch mehr Antworten.
Danke schon jetzt ... ich zähl auf Euch.
Gruß

adi_gilch
 
Es gibt ein [g=8]Plugin[/g], das aber nicht mehr verkauft wird :


emagic EXSP24



Das ist sozusagen die Player-Variante des EXS24.
Der EXSP24 läuft im Gegensatz zum EXS24 auch als [g=89]VSTi[/g]
in anderen Hostprogrammen.

Das Mapping müßtest Du selbstverständlich weiterhin
mit dem EXS24 innerhalb von Logic machen,
denn der EXSP24 hat ja keinen Mapping-Editor.

Wichtig : EXSP24 ist nicht kompatibel zu EXS24 MkII (!)

----------------------------------------------------------------

BFD kann, soweit mir bekannt ist nur seinen eigenen Kram abspielen.

-----------------------------------------------------------------

Auf Drumsampling spezialisiert sind vor allem :
NI-Battery2 und Linplug-RM4 (RM IV).

Da hast Du mit [g=21]Velocity[/g]-Switches auch keine Probleme.
Battery ist definitiv der Platzhirsch.

-----------------------------------------------------------------

Vsampler3 ist noch sehr interessant.( preisgünstig+gut)
Kontakt2 und Halion3 kennt ja wohl jeder.
 
@fmo
Danke, das hilft mir schon mal weiter ... jetzt weiß ich wenigstens aus welcher Richtung der Wind weht und was ich zu sparen habe.
Weitere Meinungen / Infos sind trotzdem äußerst willkommen!
Gruß

adi_gilch
 
Es war mir eine Ehre !
 
fmo schrieb:
----------------------------------------------------------------

BFD kann, soweit mir bekannt ist nur seinen eigenen Kram abspielen.

-----------------------------------------------------------------

BFD nutzt 11-Kanal Wave Files, leider kann Wavelab das (noch) nicht lesen oder schreiben. Mit Adobe Audition geht es, hab ich mal ausprobiert. Ob und wie man aber nun geschickt eigene Samples in das Format bekommt, weiss ich auch nicht recht, zumal ich Audition super umständlich finde. Weiss auch nicht, ob es da so ne Art Batch Convertor wie in Wavelab gibt, damit würde das theorethisch gehen, dann würden die Kanäle für die Rauminformationen halt evtl. teilweise leer bleiben, wenn man selbst nur Overheads aber keine Raummikros bzw. PZMs benutzt. Im Grunde wäre das aber ein sehr interessantes Projekt, zumal man die stufenlose Regelung für die Raumanteile nicht verlieren würde...

Ne eigene BFD Library (träum) ...

Gruss Tyler
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Zurück
Oben