Erkrankt - Am Röhrenfieber

Hey, das sieht ja cool aus :)

Als kleiner Vorverstärker ist das Ding doch ziemlich lässig :)
 
Hey, das sieht ja cool aus :)

Als kleiner Vorverstärker ist das Ding doch ziemlich lässig :)

Ja, Markus. Das denke ich auch.
So schlecht ist der Output gar nicht.
Klar, man muss direkt nach der Schaltung am Verstärker etwas aufholen doch das geht
einigermaßen. Nur für den Kopfhörer ist die Schaltung offenbar zu schwach oder da passt
die Impedanz nicht wie ich es jetzt schon die Tage oftmals versucht habe herauszufinden.

Die Idee war ja jetzt parallel das Signal abzugreifen und durch eine zusätzliche Endstufe
zu schicken. Ich bin sogar davon überzeugt, dass nach dem Durchlauf der Endstufe
das Signal an die "heutige Umgebung" angepasst wurde.
Ich hatte jetzt vermehrt von typischen Eingangswiderständen an modernen Systemen
gelesen die in etwa alle auf dem gleichen Level fungieren.

Ich versuche mich gerade ein wenig in die Thematik des Röhrendatenblatts und der dazugehörigen
Berechnungen Anhand der Kennlinien (Arbeitsgerade) hineinzulesen um zumindest einmal
in der Lage zu sein einen annähernden Ausgangswiderstand berechnen zu können.
Das ist aber gar nicht so einfach - dieses zeichnen der Arbeitsgerade :)

Wenn ich die hätte, währe ich schon schlauer. Dann hat's wirklich klick gemacht.
Ich bekomme das noch raus :-D
 
Du könntest die Impedanzanpassung wohl relativ leicht mit Hilfe eines nachgeschalteten OPVs machen.
 
Ich versuche mich gerade ein wenig in die Thematik des Röhrendatenblatts und der dazugehörigen
Berechnungen Anhand der Kennlinien (Arbeitsgerade) hineinzulesen um zumindest einmal
in der Lage zu sein einen annähernden Ausgangswiderstand berechnen zu können.
Das ist aber gar nicht so einfach - dieses zeichnen der Arbeitsgerade :)

Röhren sind wirklich schöne Bauelemente. Manche Berechnungen sind fast einfach, wenn es beispielsweise um den Arbeitspunkt geht. Andere Berechnungen machen aber aus meiner Sicht keinen Sinn, weil sie zu aufwendig sind. Dann wird es sinnvoller, ein Schaltungssimulatonsprogramm wie die Freeware LTspice zu nehmen: http://www.linear.com/designtools/software/#LTspice

Ich habe schon mal daran gedacht, ein Tutorial zu LTspice zu schreiben, wenn daran Interesse besteht. Das müsste aber noch bis zum Ende vom Synth1 Contest warten. Um ein effektives Tutorial schreiben zu können, müsste ich eine Reihe von Fragen kennen, die zu dem Programm bestehen. Oder aber ich gehe das Ganze mal anhand eines Beispiels durch, je nachdem, was lieber ist.

Beispielsweise würde sich aus meiner Sicht der Aufbau eines Hybrid-Equalizers (Röhre und Op-Amp) lohnen, wenn jeder die Kenntnis dazu erhält, an welchen Parametern man schrauben muss, um das Teil für seine Zwecke zu optimieren. Wäre das etwas? Dann müsste wir mal definieren, was das Dingen alles können soll.

viele Grüße
Ralf
 
Ralf das hört sich wirklich interessant an - klingt spannend.
Mit einem exklusiven Tutorial von Dir könnten dann auch noch andere User davon profitieren
wenn es um den Bau des von Dir vorgeschlagenen Hybrid EQ geht.
 
Manche Berechnungen sind fast einfach, wenn es beispielsweise um den Arbeitspunkt geht.

Mhmm, hier habe ich ja wirklich eine schöne Seite entdeckt auf der Berechnungen
schritt für schritt erklärt werden.

http://www.elektronikinfo.de/strom/katodenbasisschaltung.htm

Ich frage mich allerdings auf welcher Basis dort der gesuchte
Punkt P2 so locker ermittelt wurde. Mir fehlt ja die Unbekannte "Anodenstrom" um letztendlich
Arbeitsgerade (einzeichnen) und Widerstand zu ermitteln.

Ist es denn nicht einfach möglich den Wert aus dem Datenblatt dafür heranzuziehen?

Weiter betreibe ich ja meine Schaltung mit +9V Anodenspannung, weil mehr Output als mit
den der Schaltung ursprünglich gedachten 6V.
Ich denke nur das mein Vor-Widerstand mit 10K wie in der Schaltung oben angegeben nicht mehr angemessen ist da meine Spannung mit 9V nun höher liegt und folglich der Anodenstrom vom Ursprung abweicht.
Ich würde also gerne Sicher gehen wollen und den Widerstand neu abstimmen.
Weil sich ja wahrscheinlich auch der Arbeitspunkt verstellt hat.

Ich weiß nur gerade nicht wie ich das rechnerisch greifen kann.
Denn ich steige bei der Erklärung auf obiger Website nicht ganz durch.

Wenn mir jemand anhand z.B der 6V zeigen könnte wie die Gerade einzuzeichnen ist,
dann hätte ich einen guten Ansatzpunkt.

Ich würde jetzt z.B. für Punkt P1 6V/0mA und für Punkt P2 0Volt/0,9mA veranschlagen und
dann die Punkte verbinden. Doch ob das so stimmt?

Kannst Du mir da weiterhelfen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 201
  • image.jpg
    image.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 200
Ach so ganz nebenbei gibt es auch mal ein Update des Fortschritts:

-Spannungsversorgungs-Stabischaltungen für Heizung 6,3V sowie 9V Anodenspannung
fertiggestellt.
-Schaltung nach Plan auf Karte übertragen.
-Audioverbindungen teilweise fertiggestellt.

Platinen bleiben so natürlich nicht platziert :)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 204
  • image.jpg
    image.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 184
Deine Schaltung ist ja eine Reihenschaltung zweier Röhren. Ob meine Rechnung jetzt stimmt kann ich nicht nachmessen. Aber Du könntest ja mal die Schaltung aus deinem Link "Elektronicinfo" nachbauen.

Wenn du an das Gate eine negative Gleichspannung z.B. 0 bis - 2V anlegst - regle das über einen Trimmer, dann messe die Gleichspannung am Gitter und den dazugehörigen Anodenstrom. Dann kannst Du die Kennlinie mit mehreren Messungen mit deiner Berechnung vergleichen.

Ich hab mal für eine Röhrenhälfte die Widerstände, Spannungen und ströme berechnet:

Ausgangsspannung: ca. 1,6V bis 9V
Max. Strom: 0,8 mA
Arbeitspunkt: 4,8V - 0,5 mA bei Gittersp. von 0,5V

Daraus ergib sich:

R2 = Ub / Imax = 9V / 0,8 mA = 11,25 k = 11 k
R3 = Ug / Iarbeitsp. = 0,5 V / 0,5 mA = 1k
 

Anhänge

  • Kennlinie.jpg
    Kennlinie.jpg
    339 KB · Aufrufe: 188
Aha,

Wie hast Du den Wert 0,8mA ermittelt?

Ich tippe jetzt einfach mal Du hast diesen aus dem Datenblatt
entnommen oder? Nee, kann nicht sein, denn da stehen ja 0,9mA bei 6,3V.

Im Prinzip habe ich es für 6V, also die Ursprüngliche
Spannung nach obigen Plan dann sogar korrekt eingezeichnet.
Angenommen hatte ich dabei, das bei 0V der volle Anodenstrom
mit 0,9mA anliegt. Es hat sich eine etwas steilere Gerade dabei ergeben.

Was mich nur wundert ist das bei obigem Originalplan mit 6V Anodenspannung und 0,9mA ein
Widerstand R1 mit 10k angesetzt wurde. Warum dies?
Rein rechnerisch sollten da 6,66K rauskommen.
Ebenso R3 ist bei der neuen Spannung mit 100K ja hoffnungslos überdimensioniert.


Wenn man den maximalen Anodenstrom aus dem Datenblatt einfach so entnehmen kann
und das so stimmt, dann denke ich es jetzt endlich verstanden zu haben wie man das einzeichnen
kann.
 
p.s. Im übrigen habe ich es noch nie fertig bringen können mit meinem Multimeter
einen Strom zu messen. Ich habe keine Ahnung warum ich da nie etwas angezeigt bekomme.
Spannungsmessungen klappen immer.

Jetzt lege ich die Meßstrippen schon "In Reihe" und trotzdem tut sich da nichts.
Sehr seltsam.
 
Jetzt lege ich die Meßstrippen schon "In Reihe" und trotzdem tut sich da nichts.
Sehr seltsam.

Höchstwarscheinlich ist die Sicherung im Multimeter defekt, die kann man aber leicht tauschen.
 
Aha,

Wie hast Du den Wert 0,8mA ermittelt?

Ich tippe jetzt einfach mal Du hast diesen aus dem Datenblatt
entnommen oder? Nee, kann nicht sein, denn da stehen ja 0,9mA bei 6,3V.

Im Prinzip habe ich es für 6V, also die Ursprüngliche
Spannung nach obigen Plan dann sogar korrekt eingezeichnet.
Angenommen hatte ich dabei, das bei 0V der volle Anodenstrom
mit 0,9mA anliegt. Es hat sich eine etwas steilere Gerade dabei ergeben.

Was mich nur wundert ist das bei obigem Originalplan mit 6V Anodenspannung und 0,9mA ein
Widerstand R1 mit 10k angesetzt wurde. Warum dies?
Rein rechnerisch sollten da 6,66K rauskommen.
Ebenso R3 ist bei der neuen Spannung mit 100K ja hoffnungslos überdimensioniert.


Wenn man den maximalen Anodenstrom aus dem Datenblatt einfach so entnehmen kann
und das so stimmt, dann denke ich es jetzt endlich verstanden zu haben wie man das einzeichnen
kann.

Aus dem Datenblatt habe ich die 0,8 mA nicht ermittelt, sondern einfach die Arbeitsgerade bei 1 mA angesetzt und bis ca. 9 V durchgezogen. Dabei ergibt sich ein Schnittpunkt P2 mit der Gitterspannungskennlinie 0V. Dieser Schnittpunkt hat 1,6 V und ca. 0,8 mA Anodenstrom. Die gesammte Spannung ergibt dann 9 V - 1,6 V = 7,4 V spitzespitze.

Du könntest den 10k auch so lassen und 9 V anlegen. Du müsstest dann nur deinen Arbeitspunkt verschieben.

Da man die Röhre als steuerbaren Widerstand betrachten kann und man davon ausgeht daß sie bei Ansteuerung in etwa 0 Ohm erreicht, ergibt sich bei einem 10k-Anodenwiderstand und Ub = 6 V ein Anodenstrom von 0,6 mA.

DU kannst die Steilheit der Arbeitsgeraden selbst in einem gewissen Bereich frei anlegen. Dabei ergibt sich, je steiler desto geringer wird der Aussteuerbereich der Ausgangsspannung, heißt, die Spannungsverstärkung nimmt ab.

Im folgenden Bild ist die blaue Arbeitsgerade flacher als die rote. Bei der blauen Geraden arbeitet die Ausgangsspannung von ca. 4V bis 16V, hat also eine Spitze-Spitze-Spannung von 12V.

Bei der roten Geraden - da steiler, beträgt der Arbeitsbereich nur noch 8V bis 16 = 8V Spitze-Spitze.

Der Arbeitspunkt sollte dabei möglichst in der Mitte zwischen P1 und P2 liegen, damit beide Halbwellen verzerrungsfrei verarbeitet werden können.

Du möchtest ja eine größere Ausgangsspannung haben, also wäre eine flachere Gerade die bessere Lösung. Und da der Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufe vermutlich >= 100k sein wird, sollte der etwas niedrigere Ausgangsstrom keine alzu große Rolle spielen.

Ach ja, hab Dank für deine Röhren-Begeisterung. Ich möchte mir ja mal ne 1-Watt-Röhrenendstufe für die E-Gitte entwickeln und das hat mich jetzt auch ein Stück vorangebracht.
 

Anhänge

  • Kurven.jpg
    Kurven.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 190
Ach ja, hab Dank für deine Röhren-Begeisterung. Ich möchte mir ja mal ne 1-Watt-Röhrenendstufe für die E-Gitte entwickeln und das hat mich jetzt auch ein Stück vorangebracht.

Tolle Idee. Das macht auch wirklich Sinn, denn das ist auf jeden Fall laut genug für zu Hause.
Bitte lass' uns dabei teilhaben.

viele Grüße
Ralf
 
Super Harry!
Besten Dank.
 
So, fertig der kleine :)

Jetzt fehlen nur noch ein paar schicke Holzseitenteile.
Einzig der geplante 2x10W Verstärker der als Endstufe gedacht war bereitet Probleme.
Soweit ja alles Top. Mit dieser zusätzlichen Endstufe fliegen mir hier echt die Ohren weg - Hammer dieser kleine Kasten.

Doch sobald ich den Poti stetig weiter aufdrehe, sehe ich wie
an meinem Korrelationsgradmesser das Signal plötzlich invertiert und der Druck flöten geht.
Kapier' ich jetzt gerade nicht.

Nehme ich das Conrad-Teil zum Vergleich heraus und lasse nur die Röhren werkeln ist alles sprichwörtlich im "grünen Bereich".

Ich komm' noch dahinter was es ist.

Mann, der Spannungswandler für die Heizung wird ganz schön heiß, und dann steigt gefährlich
die Spannung über 6,3V. Doch jetzt hängt er an der AL-Tragkonstruktion dran - Jetzt ist ruhe im Karton und Spannung bleibt schön konstant.
 

Anhänge

  • ECC86 - Rear.jpg
    ECC86 - Rear.jpg
    383,3 KB · Aufrufe: 197
  • ECC86 - Bottom.jpg
    ECC86 - Bottom.jpg
    378,5 KB · Aufrufe: 228
  • ECC86 - Inside.jpg
    ECC86 - Inside.jpg
    397,5 KB · Aufrufe: 208
  • ECC86 - Side.jpg
    ECC86 - Side.jpg
    369,8 KB · Aufrufe: 200
  • ECC86 - Front.jpg
    ECC86 - Front.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 189
  • Conrad 2x10W Stereo-Verstärker.jpg
    Conrad 2x10W Stereo-Verstärker.jpg
    342,3 KB · Aufrufe: 212
Einzig der geplante 2x10W Verstärker der als Endstufe gedacht war bereitet Probleme.

Das Teil ist ja ein Leistungsverstärker der dazu gedacht ist Lautsprecher anzutreiben. Wenn du damit in einen Line Eingang gehst und voll aufdrehst kommt da ein Pegel raus der dafür viel zu hoch ist.
 
Einzig der geplante 2x10W Verstärker der als Endstufe gedacht war bereitet Probleme.

Das Teil ist ja ein Leistungsverstärker der dazu gedacht ist Lautsprecher anzutreiben. Wenn du damit in einen Line Eingang gehst und voll aufdrehst kommt da ein Pegel raus der dafür viel zu hoch ist.

Ups.
Ich glaube dann muss ich mir einen eigenen Verstärker bauen der für den Ausgang am Cinchübergang passend ist.
Aber wo finde ich da was passendes?
In dem Buch hier "Audioverstärker mit Röhrenvorstufe" münden alle ja Endstufen in den diversen Schaltungen auf Lautsprecher.
 
Jetzt lege ich die Meßstrippen schon "In Reihe" und trotzdem tut sich da nichts.
Sehr seltsam.

Höchstwarscheinlich ist die Sicherung im Multimeter defekt, die kann man aber leicht tauschen.

Ja, genau so war es!
Jetzt sehe ich endlich auch einmal einen Strom an der Anode der Röhren "fließen".
Der gemessene Anodenstrom liegt bei exakt 0,5mA.
Die Gitterspannung beträgt -0,37V. Ist also abweichend vom Diagramm oben um -0,13V weg vom ideal würde ich sagen was sicherlich an der höheren Quellspannung von 9V gegenüber der 6V liegt und somit die Widerstände nicht mehr passen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben