
dokta_ALK
- Registriert
- 29.04.04
- Beiträge
- 619
- Reaktionen
- 129
- Punkte
- 1.074
Zu Beginn das neue System:
Mainboard: ASUS Sabertooth X58 http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=AM2RChl84MZrKh6J&templete=2
Prozessor: Intel Core i7 960
Speicher: Corsair Vengence 12GB DDR3
Festplatten: 2x Crucial RealSSD 128GB
Grafik: Sapphire Radeon HD5450
LG Blu-Ray Laufwerk, TBS 6921 Sat-Karte, 3.5 Zoll Multi-Card-Reader...
Audio und MIDI, wie gehabt: MOTU 24io mit 424-PCI-Karte und MOTU MIDI Express 128
Die reine Hardwareinstallation war schnell und problemlos.
Die BIOS Einstellungen ebenfalls. SATA-Contoller auf AHCI, COM-Port ausschalten, internen Sound ausschalten, Intel Speedstep und ähliche Systembremsen ausschalten, wie Execute disable usw.
Die Windows 7 64-bit Installation gestaltete sich schon schwieriger.
Das System blieb andauerd während der Installation stecken.
Das Problem war schnell ausfindig gemacht, es war die SATA3-Schnittstelle!
Obwohl ich extra ein Mainboard gekauft habe, dass die SATA3-Schnittstelle unterstützt, um die volle Leitung der SSDs auszunützen, ist von dieser Schnittstelle aus heutiger Sicht davon abzuraten.
Siehe: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30040
Siehe: http://benchmarkreviews.com/index.php?option=com_content&task=view&id=413&Itemid=38
Fazit: SATA3 bringt garnichts, ausser Instabilität und ist noch dazu im Betrieb nur halb so schnell wie die nominell nur halb so schnelle SATA2-Schnittstelle.
Also SATA3-Schnittstelle deaktiviert.
Dann verlief die Installation problemlos.
Die Cubase 6 und Wavelab 7-Installation verlief komplett komplikationslos.
Native Instuments Alicias Keys => wunderbar. (mit 1000-facher Polyphonie gestetet
=> funktioniert)
Nun wird es etwas knifflig.
Um 32-bit PlugIns zu betreiben ist ein kleines Tool namens jBridge notwenig. (http://jstuff.wordpress.com/jbridge/)
Dieses Tool ansich funktioniert wunderbar.
Das Lexicon PCM Native Reverb Bundle machte allerdings in der Version 1.1.2 zicken => nach einigen Parameteränderungen, Rechteck am Ausgang, nicht schön.
Abhilfe schaffte ein Update auf Version 1.1.3.
Waves PlugIns, problemlos. Dabei ist nur die spezielle Waveshell-Struktur dieser Plugins beim "Bridgen" zu beachten.
Probleme gab es auch bei der iLok-Installation.
Dies ist aber möglicherweise auf eigene Inkompetenz zurückzuführen.
Nach dem Anstecken des Dongles installiert sich Windows 7 seinen eigenen Treiber und der iLok wird erkannt.
Probleme gab es dann beim aufspielen neuer Lizenzen.
Auf einem anderen (XP)PC, vorher den ureigenen iLok Treiber vorher installiert, ging dies aber Problemlos. Weiters ist zubeachten das zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Firefox 4.x Browser noch nicht unterstützt wird.
Auf dem neuen System habe ich das Problem nichtmehr weiter nachverfolgt, da die iLok-PlugIns funktionierten.
Mein Resümee ist, man braucht sich nichtmehr wirklich vor dem Umstieg auf ein 64-bit-System zu fürchten.
Detail am Rande ein Video, dass mit dem alten System Intel Core 2 Duo 2,66GHz 2GB RAM, 3 Stunden Renderzeit beanspruchte, braucht nurmehr 20min.
Mainboard: ASUS Sabertooth X58 http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=AM2RChl84MZrKh6J&templete=2
Prozessor: Intel Core i7 960
Speicher: Corsair Vengence 12GB DDR3
Festplatten: 2x Crucial RealSSD 128GB
Grafik: Sapphire Radeon HD5450
LG Blu-Ray Laufwerk, TBS 6921 Sat-Karte, 3.5 Zoll Multi-Card-Reader...
Audio und MIDI, wie gehabt: MOTU 24io mit 424-PCI-Karte und MOTU MIDI Express 128
Die reine Hardwareinstallation war schnell und problemlos.
Die BIOS Einstellungen ebenfalls. SATA-Contoller auf AHCI, COM-Port ausschalten, internen Sound ausschalten, Intel Speedstep und ähliche Systembremsen ausschalten, wie Execute disable usw.
Die Windows 7 64-bit Installation gestaltete sich schon schwieriger.
Das System blieb andauerd während der Installation stecken.
Das Problem war schnell ausfindig gemacht, es war die SATA3-Schnittstelle!
Obwohl ich extra ein Mainboard gekauft habe, dass die SATA3-Schnittstelle unterstützt, um die volle Leitung der SSDs auszunützen, ist von dieser Schnittstelle aus heutiger Sicht davon abzuraten.
Siehe: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30040
Siehe: http://benchmarkreviews.com/index.php?option=com_content&task=view&id=413&Itemid=38
Fazit: SATA3 bringt garnichts, ausser Instabilität und ist noch dazu im Betrieb nur halb so schnell wie die nominell nur halb so schnelle SATA2-Schnittstelle.
Also SATA3-Schnittstelle deaktiviert.
Dann verlief die Installation problemlos.
Die Cubase 6 und Wavelab 7-Installation verlief komplett komplikationslos.
Native Instuments Alicias Keys => wunderbar. (mit 1000-facher Polyphonie gestetet

Nun wird es etwas knifflig.
Um 32-bit PlugIns zu betreiben ist ein kleines Tool namens jBridge notwenig. (http://jstuff.wordpress.com/jbridge/)
Dieses Tool ansich funktioniert wunderbar.
Das Lexicon PCM Native Reverb Bundle machte allerdings in der Version 1.1.2 zicken => nach einigen Parameteränderungen, Rechteck am Ausgang, nicht schön.
Abhilfe schaffte ein Update auf Version 1.1.3.
Waves PlugIns, problemlos. Dabei ist nur die spezielle Waveshell-Struktur dieser Plugins beim "Bridgen" zu beachten.
Probleme gab es auch bei der iLok-Installation.
Dies ist aber möglicherweise auf eigene Inkompetenz zurückzuführen.
Nach dem Anstecken des Dongles installiert sich Windows 7 seinen eigenen Treiber und der iLok wird erkannt.
Probleme gab es dann beim aufspielen neuer Lizenzen.
Auf einem anderen (XP)PC, vorher den ureigenen iLok Treiber vorher installiert, ging dies aber Problemlos. Weiters ist zubeachten das zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Firefox 4.x Browser noch nicht unterstützt wird.
Auf dem neuen System habe ich das Problem nichtmehr weiter nachverfolgt, da die iLok-PlugIns funktionierten.
Mein Resümee ist, man braucht sich nichtmehr wirklich vor dem Umstieg auf ein 64-bit-System zu fürchten.
Detail am Rande ein Video, dass mit dem alten System Intel Core 2 Duo 2,66GHz 2GB RAM, 3 Stunden Renderzeit beanspruchte, braucht nurmehr 20min.