Erfahrungen mit externen Festplatten...?

  • Ersteller Belgarion
  • Erstellt am
Belgarion

Belgarion

Registriert
15.01.03
Beiträge
2.613
Reaktionen
26
Punkte
2.870
Also, is zwar ne PC-Hardware-Frage, aber ja kein "Problem", sondern Erfahrungsfrage beim Arbeiten, daher passt das IMHO hier rein.

Ich habe folgendes vor: externe Platte kaufen, USB 2.0, 320GB, da dann u.a. meine Sequenzer/Musiksoftware drauf installieren und auch beim Songproducing alle plugins, Samples, Aufnahmen usw, darauf speichern, so dass ich sie am PC und am Laptop nutzen kann.

Frage: reicht der Speed über USB2.0, oder hat irgendjemand schlechte erfahrungen gemacht, zB dass die samples beim abspielen einens songs in sequenzer dann "ruckeln", weil die platte nicht nachkommt...?

Und: gibt es störende Fehlermeldungen über "kann Datei nicht finden", wenn man die Software auf die Platte installiert und dann mal ohne die Platte den PC bootet? Konkret: werden zB dll-Dateien, die die Registry ggf. sucht, auf c: installiert oder auf der Partition, auf der man seine Software auch installliert...? Bei mir Cubasis.


ps: PC hat 2GB RAM und nen X2 3800+, Laptop 1GB und eine 1,73GHz Mobile Centrino
 
Deine Projekte kannst Du auf der externen Platte problemlos laufen lassen.
Der Rest kann so nicht funktioniern ...
 
hm, externe Festplatten sind nett und chique ... habe insgesamt 3, davon 1 kaputt ....
... über das Für und Wider solltest du noch die anderen Threads lesen hier im Forum ....

Mit meiner jetzt kaputten war ich auch zufrieden ..... hatte eigentlich keine Probleme damit - diese Dinger sind auch verlockend !! -, nur meine habe ich irgendwann durch einen Bedienungsfehler gefetzt. Hab sie oft benutzt ( aber nicht für Sequenzing) und sie war randvoll bis ich eines Tages einen Schalter zum falschen Zeitpunkt betätigt habe .... - ehrlich gesagt so'n bißchen sollte ich mich dafür selber ohrfeigen = nach Anleitung ganz klar meine Schuld = da gibts nix einzuklagen .... nur dass wenn man mit solchen Geräten häufig arbeitet sich ein solcher Fehler mit groß anzunehmender Sicherheit irgendwann automatisch einstellen wird ..... (wann die externe Platte ein- und auszuschalten ist .... oha, vom richtigen Zeitpunkt, ob man beim verflixten 777. Mal auch noch dran denkt) ...

Fazit: Ich habe noch zwei externe (aber anderes Fabrikat), die hab ich mir gekauft, als die erste noch wunderbar funktionierte .... z. Z. benutze ich sie möglichst nicht, aus Angst, dass wenn ich sie erst mal benutze, mir irgendwann mal wieder das selbe passiert ....
Eine 2. Platte einbauen für möglichst intuitive Nutzung wär schon schöner .....
Grüße, triumv
 
naja, ich vermute mal, dass er gerne all sein zeugs auf die externe festplatte kloppen würde, um an mehreren verschiedenen PCs Musik machen zu können ohne ständig die Festplatte umbauen zu müssen. Allerdings glaube ich auch, dass das so nicht funktionieren wird.
Wenn du viele Audiospuren hast, ist das wichtigste eine schnelle Festplatte. Die maximale Datenrate bei USB2.0 liegt i.d.R. so bei 320MBit/s, bei den neuesten UDMA-Versionen zwischen 100 und 133MB/s (=800 bis 1064MBit)
Ich denke, das sollte schon den Unterschied klarmachen...
 
Dazu kommt noch, daß USB Festplatten nach meiner Erfahrung sehr CPU lastig werden wenn sie an die Grenze ihrer Übertragungskapazität gefahren werden. Da sind EIDE oder SATA Platten deutlich überlegen. Ich würde davon abraten.

-Erdie
 
Ich hab das bei mir folgendermaßen organisiert, und es funktioniert tadellos:

1. Die Musikprogramme sind auf der eingebauten Festplatte im Rechner installiert, also Cubase mitsamt Effekt-Plugins, UAD...

2. Auf einer externen Festplatte sind Samples und umfangreichere VSTis installiert (außerdem Backups älterer Projekte)

3. Auf zweiten externen Festplatte habe ich schließlich meine Projekte, sprich hier werden die Spuren aufgenommen und abgespielt, mehr jedoch nicht. Und damit läuft die Sache eigentlich ziemlich rund, Probleme gabs noch nie. Ob das so wie ich es mache in der Theorie optimal ist, kann ich dir nicht sagen, aber in der Praxis funzt es prima.

4. Die restlichen externen Festplatten sind bereits voll mit Produktionen und hängen nicht am Computer, sondern sind aufgeräumt.

Gruß,
ROSSINI :)
 
ich hab zwei festplatten im pc. werd mir allerdings demnächst ne externe kaufen. allerdings nur zur datensicherung. arbeiten weiter ausschließlich mit den internen. allerdings habe ich auch kein laptop.
wenn man auf verschiedenen rechnern arbeitet könnte man eine externe hd zum synchronisieren benutzen.
 
Moin.

Das Setup, das der Rossini hier darstellt, klingt für mich recht praktisch.

Vielleicht noch zusätzlich (wie immer) der Rat: alle Projekte unbedingt redundant sichern! Nichts ist so frustrierend wie ein Datenverlust.

Samples & große [g=89]VSTI[/g]-Libraries sollte man in jedem Fall auf einer externen Platte parken; gesetzt den Fall, man besitzt solche [g=89]VSTI[/g]'s - das ist m.E. eindeutig besser & praktischer, als sich die Systemplatte damit vollzuhauen.

Beim Recording auf (hochwertige) externe USB-Platten sollte es tatsächlich inzwischen keine größeren Probleme mehr geben, für "kleinere" Projekte schon gar nicht; je weiter Du aber an den Grenzen Deines Systems arbeitest, desto mehr würde ich für's Recording zu einer internen Platte raten.

VG,

Tomstein.
 
S-ATA liegt was um 300 Mbyte/s (SATA 300) USB 2 bei 60 Mbyte/s. Die wirklich nutzbaren Übertragungsraten liegen noch etwas darunter, bei USB 2.0 sicherlich irgendwo bei 40 MByte/s.

Das bedeutet das interne Festplatten z.B. aktuelle S-ATA (theoretisch) um einiges performanter sind als externe über USB 2.
Große Samplelibraries oder Projekte würde ich deswegen nicht unbedingt auf eine externe Festplatte packen. Natürlich kann es funktionieren je nach grösse der Projekte, kann aber auch nicht.

Externe Platten sind genial als Backup-Medium für Projekte, Samplelibraries aber auch für CDs als ISO die man dann einfach mounten kann oder auch um ein komplettes Betriebssystem als Backup dort zu haben.
Direkt als Ersatz für eine interne Festplatte würde ich es allerdings nicht sehen, dafür ist USB 2 nicht performant genug.

P.S. Natürlich nutzen interne Festplatten nicht die komplette Bandbreite von S-ATA aus. Könnte aber schon sein das neue interne Platten höhere Übertragungsraten liefern als USB 2 überhaupt verkraftet.
Ich habe gerade mal geguckt.. Die Samsung Spinpoint P80 hat z.B. eine interne Datenrate von 105Mbyte/s
 
thx schonmal


also, ich würde die platte nicht NUR wegen musik kaufen ;)

das von rossini ist auch ne gute idee. da müßte ich nur mal schauen, ob ich bei meinem cubasis auch selber die quelle für plugins usw. wählen kann. naja, gut, so viele plug ins hab ich eh nicht, wär jetzt auch nicht schlimm.

große samples hab ich auch nicht, das meiste geht über [g=89]VSTi[/g], dazu ein paar drumsamples = kleine dateien, und eher gegen ende ne gesangsspur. erst beim endabmischen enstehen dann größere pre-mixdown dateien, aber DA isses nicht so wichitg, da ich nix mehr live einspielen muss.

backups würde ich natürlich eh regelmäßig machen, zudem würde ich die platte in 4-5 teile unerteilen und auch einbackup auf ne andere partition schieben, so dass selbst falls ich nen fehler mache - was ich bezweifle, da ich selbst meinen MP3 stick immer brav per "sicher entfernen" rausziehe - nur EINE partition betroffen ist (das problem ist ja meist, dass beim schrieben dann der strom weg ist und irgendwas in der partition zerschossen wurde)
 
Hi,

Intern ist sicher besser als USB, aber mit dem Schlepptop arbeiten is dann schwierig.

was ist mit Firewire 400 oder 800 extern ?

Funktioniert bei mir z.B. auch gut für DV Video Editieren

Ruesch
 
so, ich hab jetzt eine packard bell 320GB (SATA) mit USB2.0

hab mal probeweise cubasis direkt darauf installiert. scheint bisher gut zu klappen. nur die [g=5]latenz[/g] ist icht so gut, wenn ich ein VST aktiv hab und per [g=32]MIDI[/g] ansteuere, aber das liegt ja nicht an der platte, oder...? hatte noch keine zeit, die audioptionen zu konfigurieren.

und wenn ich ohne die platte den PC boote, dann kommt auch keine fehlermeldung, nur die icons bei den vernüpfungen zu cubasis sind natürlich nicht korrekt, aber das ist ja wurscht.



warum kein firewire? nun, mein budget... die platte für 100€ war eh ne sehr hohe ausgabe für mich, ich mach das ja alles nur als hobby, hab nicht mal echte abhörmonitore usw. - und ich wollte die platte janicht sezielle WEGEN musikmachen, es ist nur ne zusatzsache, die gut ist ;)
 
auf meiner einkaufsliste für die nächste zeit steht auch ne externe. zur datensicherung.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben