Erfahrungen mit dem Focusrite Octopre?

  • Ersteller Ersteller devil_fahrer
  • Erstellt am Erstellt am
D

devil_fahrer

Registriert
11.11.10
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
Hat jemand von euch erfahrungen mit dem Gerät? will es als interface für bandaufnahmen nutzen, was sagt ihr dazu, habt ihr noch eine Alternative?

lg. devil_fahrer
 
Hi und :welcome:

Nur einmal um sicher zu gehen:

Ein entsprechendes Interface (oder anderen Recorder) mit ADAT i/o hast du?
 
Noch eine Frage: Octopre 1 (Silber) oder MKII (Anthrazitfarben) ?

Edit: Oops grad erst gesehen ;)
smil4904f5fa0d216.gif


Auch von mir :)
 
Ich dachte, dass das ein Interface ist!?!?!

es geht dadrum:

Ich bin auf der Suche nach einem interface. Ich möchte gern Proberaummitschnitte machen der gesamten Band.
Habe ein Soundcraft Mischpult mit 12 Ein-und Ausgängen (ich glaube es war die M-Serie) und einen Behringer Kopfhöhrervorverstärker. Aktuell hab ich alles mit einem Tascam US 122L Interface stereo aufgenommen, ich möchte aber gern, dass jedes Instrument eine eigene Spur hat. Mir dürften 8 Spuren reichen, zwölf wären besser, aber wohl kaum finanzierbar. Desweiteren suche ich noch ein Aufnahmeprogramm, womit gute Aufnahmen relativ einfach machen kann. Hab derzeit mal in cubase geschnuppert, aber selbst dort sind mir schon viel zu viele Funktionen, könnt ihr noch ein anderes, vielleicht simpleres empfehlen?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen oder habt sonst noch kleine Tips, womit man die Aufnahme vielleicht maßgeblich verbessern kann.

vielen Dank, devil_fahrer!

Danke.
 
Ich dachte, dass das ein Interface ist!?!?!

Nein, ein Interface mit ADAT i/o könntest du damit um 8 analoge Kanäle erweitern.

Du suchst eigentlich so etwas wie die M-Audio Profire 2626 (oder ähnliches).

8 analoge Eingänge, für zukünftige Erweiterungen via ADAT gerüstet.
 
Also der simpelste sequenzer is wohl " audacity " und kostet nischts!
Zum Focusrite Octopre kann ich dir leider nix sagen, außer das Focusrite ein sehr sehr guter hersteller ist und ich denke mal ( auch wenn es nur 400 € kostet ) das das sicher eine gute wahl ist.

Bloß.... reichen dir 8 in´s wennste gescheid schlagzeug aufnehmen willst dann biste bei gut 10 inputs...

2x kick
2x Snare
3x Tom
3x OH / HH
 
Ich dachte, dass das ein Interface ist!?!?!

nicht alles, was wandler beinhaltet ist auch ein interface. der octopre ist prinzipiell nur eine erweiterung der eingänge eines bestehenden interfaces und liefert diesem lediglich ein digitales signal. das saffire pro 40 wäre z.b. ein interface.

Desweiteren suche ich noch ein Aufnahmeprogramm, womit gute Aufnahmen relativ einfach machen kann. Hab derzeit mal in cubase geschnuppert, aber selbst dort sind mir schon viel zu viele Funktionen.

ich behaupte jetzt einfach mal, dass du früher oder später an den punkt kommst, an dem du einen großteil dieser funktionen in anspruch nehmen wirst. andernfalls wirst du dich vermutlich über den klang deiner aufnahmen wundern.
 
danke erstmal für die aufklärung. gibt es denn noch alternative zum focusrite, vielleicht auch etwas preiswerter? oder lieber nicht? ich will auch keinen billigen schrott kaufen.

Habt ihr sonst noch tips, die ich beim aufnehmen beachten sollte, bzw. was ich noch brauch?
Mir ist schon klar, dass 8 Kanäle nicht sonderbar viel sind, aber vorerst muss es auch finanzieller Sicht reichen(BD, SN, 2 OH, 2Git, 1 Voc., 1 Bass).
 
Naja, Focusrite hat (laut einer Werbe-eMail für Pro Tools 9 neulich) für Digidesign die diversen MBox-en hergestellt, oder zumindest die Innereien geliefert. Ich denke, das spricht für sich.

Ich habe selbst das Saffire Pro40, das Ding ist der Himmel auf Erden für jemanden wie mich.
Die Aufnahmequalität ist absolut überzeugend, vielleicht nicht auf 3.000€-Geräte-Niveau ... aber das kostet's ja auch nicht, es fühlt sich gut an, es ist stabil gebaut, es hat alle erdenklichen Anschlussmöglichkeiten (XLR, Klinke, HiZ, Phantomspeisung, optical ADAT, S/PDif, MIDI I/O, ... und die Treiber (Win7 x64 hier) sind superb. Hat am Onboard-FireWire gelegentlich etwas gezickt, seit ich ne FireWire-Karte mit Texas Instruments Chip habe - traumhaft. Keine Probleme.

Mit dem Teil kann man eigentlich nichts falsch machen.

[EDIT] Wenn denn mal Geld und Notwendigkeit vorhanden sind, dann kannst du das Saffire Pro40 übrigens jederzeit mit einem digitalen Preamp wie dem Octopre (MkII) oder einem Presonus DigiMax um nochmals 8 Kanäle erweitern....[/EDIT]

Was günstig ist, das findest du durch eine "preislich aufsteigende" Such im (z.B.) Musikalien-Onlineshop deiner Wahl. Ob es denn auch gut ist, das solltest du hier in den Produktbewertungen finden. Im Zweifelsfall - einfach hier fragen.
 

Zurück
Oben