Erfahrung mit dem GAP Pre-73?

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Astronautenkost

Astronautenkost

Registriert
05.09.03
Beiträge
12.785
Reaktionen
3.880
Punkte
25.106
Ich bin in einem anderen Thread auf den Preamp Pre-73 von Golden Age Project gestoßen. Wie ist der für seinen moderaten Preis? Hat jemand schon praktische Erfahrung?
 
Würde mich auch brennend interessieren. Mir kribbelt's in den Fingern;)
 
Hi,
nach ca. dreiwöchiger Suche nach Erfahrungsberichten im Internet , habe ich mir das Teil am Samstag gekauft.
Bisher habe ich die Vocals und Gitarren über mein Mindprint Trio [g=126]SPDIF[/g] aufgenommen.
Für das Trio [g=126]SPDIF[/g] habe ich mich damals deshalb entschieden, weil ein besserer [g=60]Wandler[/g] als im Trio USB verbaut wurde und weil über die digitale Schnittstelle eine bessere Datenübertragung gewährleistet sein sollte.
Außerdem verfügt das Trio über einen Class A Mikrofonvorverstärker mit einem so genannten diskreten Signalweg, also ähnlich wie bei dem GAP Pre-73.
Laut Hersteller ist im Trio der Mic Preamp des ersten En-Voice verbaut worden.
Ich benutze meistens für den Gesang ein T-Bone SCT-800 Röhren- Großmembranmikrofon. Die Chinaröhre habe ich gegen eine Telefunkenröhre getauscht.
Bei meinen Aufnahmen hat mir irgendwie die Präsenz gefehlt besonders beim Gesang und bei den Gitarren.
Insgesamt würde ich den Klang des Trio als eher nüchtern und farblos bezeichnen, was ja nicht negativ sein muss.

Bei den Gap Pre-73 handelt es sich um ein 9,5 Zoll Gerät.
Eine Gebrauchsanweisung sucht man im Karton vergebens.
Auf Anfrage bei Gap Europa, wurde mir mitgeteilt dass es noch keine Anleitung für das Gerät gibt.

Zum Thema Technik kann man alles auf deren Homepage nachlesen und muss von mir nicht weiter behandelt werden. Allerdings habe ich kein vergleichbares Gerät gefunden, welches nach diesem Prinzip arbeitet und trotzdem so günstig zu erwerben ist.
Zum Sound, im Vergleich zum Trio klingt der Gap viel klarer und durchsichtiger. außerdem finde ich das er etwas färbt, was ich mir auch gewünscht habe.
Der Hersteller beschreibt den Sound als warm, punchy, sweet and musical und genau so würde ich das auch beschreiben.
Zusätzlich empfinde ich den Klang als wesentlich räumlicher oder dreidimensionaler und auch edler.
Ich habe keine Erfahrungen mit einem echten Neve oder qualitativ gleichwertigen Geräten.
Aber für diesen Preis bin ich mehr als zufrieden.
In Schweden haben wohl schon einige Tüftler bei dem Gerät die Übertrager ausgewechselt, weil man dadurch angeblich dem Original noch näher kommt.
Bei der neuen Charge sollen angeblich bessere Out Potis eingebaut worden sein. Ich weiss nicht ob mein Gerät schon dazugehört.

Marc
 
Hi, danke für die ausführlichen Eindrücke.
Lustig, dass du ihn mit dem Trio vergleichst, das Ding hab ich nämlich auch noch hier rumstehen, also kann ich mich ziemlich genau an deinen Ausführungen orientieren:)

Obwohl ich sagen muss, dass ich mich jetzt noch weniger entscheiden kann, komm nämlich grad auch recht günstig an einen Summit Audio Pre ran. Brauche das Teil aber hauptsächlich als [g=176]DI-Box[/g] um [g=422]Gitarre[/g] einzuspielen und nur selten für Gesang. Weiß nur nicht, ob die beiden dafür nicht zu stark färben..
 
komm nämlich grad auch recht günstig an einen Summit Audio Pre ran.
welcher summit denn?

Zum Thema Technik kann man alles auf deren Homepage nachlesen und muss von mir nicht weiter behandelt werden. Allerdings habe ich kein vergleichbares Gerät gefunden, welches nach diesem Prinzip arbeitet und trotzdem so günstig zu erwerben ist.
der GAP wir genauso in china (wohl bei 797 audio) gefertigt, wies auch die groupbuy preamps von tnc werden:
http://www.prodigy-pro.com/diy/index.php?topic=27791.0

die tnc's haben einige designfehler im eq-bereich und auch einen im preamp bereich (squel von 6ter auf 7te gainstufe), wenn die zweite gainstage zugeschalten wird.

da der GAP keinen eq besitzt sind diese problemchen schon mal nicht vorhanden, der übergang von 6te auf 7te stufe wurde meines wissens beim GAP einfach ausgelassen bzw. gemutet, sodass kein störgeräusch entsteht.

hab den GAP noch nicht selbst getestet, aber fürs geld sollte er brauchbar sein. auch interessant, wenn man geräte selbst ein wenig modifizieren bzw. upgraden will.

lg
flox
 
@floxe den 2ba-221

Wie gesagt, mir geht's hauptsächlich um den hochohmigen Eingang wegen Gitarrenaufnahmen. Mikrofonaufnahmen sind eher zweitrangig. Aber da hilft wohl nur antesten.
 
Wie gesagt, mir geht's hauptsächlich um den hochohmigen Eingang wegen Gitarrenaufnahmen. Mikrofonaufnahmen sind eher zweitrangig. Aber da hilft wohl nur antesten.
dafür verwend ich trotz massiger anderer preamps meinen m-audio octane, weil der die höchste eingangsimpedanz (3mohm) bietet.

der hi-z in des 2ba221 ist sowieso solid state, färbt also nicht sonderlich. dafür allein würd ich aber nicht so viel geld ausgeben. da wär eine ordentliche DI wie die radial JDV schon sinvoller.

lg
flox
 
Hallo,
kann mir jemand bei der Anpassung meiner Mikrofone beim GAP weiterhelfen?
Der Hersteller schreibt:
In der Anwendung muß keine Rücksicht auf die Pegelverhältnisse des Mikrofons genommen werden, wie z.B. passive, dynamische, Bändchen oder Kondensatormikrofone, oder Syntheziser, E-Gitarren etc. - also auch ne feine [g=176]DI-Box[/g]... Die Impedanz des Mic-Inputs kann wahlweise auf 300 oder 1200 Ohm geschaltet werden. Damit ist eine Anpassung auf die meisten Mikrofone gewährleistet.

Beim GAP gibt es einen Schalter Low-Z ich denke, ist dieser Schalter aktiviert habe ich die 300 Ohm ist der Schalter aus, wohl die 1200 Ohm.
Meine Mikrofone sind das SCT-800 Röhrenmikrofon, ein RM-700 Bändchenmikrofon und ein Shure SM 57.
Welche Einstellung sollte ich denn idealerweise für welches [g=116]Mikrofon[/g] verwenden?

Marc
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben