Equalizer

Kuno

Kuno

Registriert
27.11.04
Beiträge
11.068
Reaktionen
1.707
Punkte
19.214
EQs Runde zwei:

- Was macht einen guten Klang bei einem EQ aus ?
- Von welchen Parametern hängt überhaupt der Klang ab ?
- Was ist an einem Mega-färbe-super-analog-Modeling EQ so viel Geld wert ?
- Ist der überhaupt soviel Geld wert ?
- Was haltet ihr von so tollen Sachen wie Linear Phase ?
- Schonmal jemand die Saturation-Modi des Electri-Q verglichen ?

Hier schon ein paar Beiträge zu dem Thema, und ein Beispiel dafür, was hier bitte nicht passiert:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=97404
 
ich finde diesen Bericht ganz gut. Da werden analoge gegen digitale Highend EQs miteinander verglichen. Alles Outboard EQuipment. Bis auf ein Gerät, FIR Filterbox, übertreffen die analogen die digitalen EQs ...

http://www.studio-magazin.de/Leseproben/HOA.pdf
 
ok, dann hab ich auch noch ein paar fragen:

-woran kann man als Laie/Anfänger schlechte EQs erkennen?
-braucht man die perfekte Simulation auch wenn man das Original noch nie gehört hat?
 
Also mir ist das Thema "noch" zu hoch und ich kapier noch nicht mal wie ein EQ richtig funktioniert! Übel...

Ich nutze den Fruity Parametric EQ2 als [g=77]VST[/g] aus dem Juicy Pack sowie den LP-64 EQ von Cakewalk und ich hab noch nicht mal ne Ahnung ob die Dinger gut sind! Ich fummel nur daran rum bis es (für mich) gut klingt!

Aber seit gestern hab ich ein neues Spielfeld: Saturation-Plugins, Warmifier, TubeAmps usw. Was die Teile noch rausholen aus dem Klang ist ja Hammer. In Verbindung mit den richtigen EQ-Einstellungen ist das eine völlig neue Erfahrung für mich was die Klänge angeht.
Und wohlgemerkt, ich mach das nur als Hobby für mich ganz alleine weil mich das Thema interessiert. Ich will und werde niemals Geld damit verdienen, sondern will nur die Hintergründe der Musik, des Klangs, Harmonien usw. kennenlernen. Also man lernt ja nie aus.

Also ich finde das Thema EQ(die zweite) hochinteressant und bin gespannt wie das hier weitergeht!
 
-woran kann man als Laie/Anfänger schlechte EQs erkennen?
Hmmm ... gute Frage. Ich würde empfehlen, einfach Vergleiche zu machen. Nur so findet man letztendlich raus, wie die unterschiedlichen Varianten so klingen, und was jetzt genau beim ein oder anderen EQ vielleicht nicht so gut ist.

-braucht man die perfekte Simulation auch wenn man das Original noch nie gehört hat?
Selbst wenn man das Original kennt, braucht man keine perfekte Simulation (es sei denn, man ist besessen).
Was man braucht sind Tools, mit denen man schnell und einfach an sein Ziel kommt.

Ich nutze den Fruity Parametric EQ2 als [g=77]VST[/g] aus dem Juicy Pack sowie den LP-64 EQ von Cakewalk und ich hab noch nicht mal ne Ahnung ob die Dinger gut sind! Ich fummel nur daran rum bis es (für mich) gut klingt!
Also der EQ2 ist sehr gut.
Den LP-64 kenne ich noch nicht.

@Homie
Das PDF les ich morgen mal fertig ... bin im Moment zu müde und daher kaum noch aufnahmefähig.
 
und noch ne bitte:
ich hab hier schon einiges über EQs und deren Besitzer gelesen. aber wie wär's wenn man zu dem jeweiligen effekt noch ne bevorzugte Verwendung schreibt? so als Orientierungshilfe zum Thema Geschmacksache...
zum Beispiel: ich verwende EQ XY am liebsten bei Akustikgitarren in Rockballaden weil...

Ist das möglich, oder verlang ich hier zuviel?

von mir aus könnt ihr euch auch auf den Bereich Rock/Metal beschränken ;-)
 
Weiß ich nicht, ob das soo viel Sinn macht. Im Endeffekt ist das selbst bei färbenden EQs mehr oder minder Geschmackssache.
Du musst selbst wissen, welcher EQ dir worauf gefällt (und das meiste an Software kann man ja vorm Kauf ausprobieren).

Cleane EQs sind sowieso universell einsetzbar.

Bei färbenden EQs kann es natürlich sein, daß diese stark "unerwartete" Kurven aufweisen. Und da kann es wiederrum dazu kommen, daß man halt einfach bei bestimmten Instrumenten mit denen schneller zum Ziel kommt.



Ich persönlich bin irgendwie im Moment an sonem Punkt, wo ich mir denke:
"Wozu der Crunch ? und vor allem wozu soviel Geld rausschmeißen ?
Ich nehme einfach meinen cleanen EQ, mit dem ich volle, präzise Kontrolle habe, und EQe Band für Band so wie es mir am besten gefällt."

Wer weiß, vielleicht änder ich ja auch irgendwann nochmal meine Meinung (vielleicht ja auch, weil hier irgendjemand wieder neue Faktoren in's Gespräch bringt, die ich womöglich garnicht in Betracht gezogen habe), aber im Moment seh ich echt garkeinen Grund für API, SSL, Neve oder sonstwas EQ.



Hier übrigens nochmal was zum Thema Saturation aka harmonische Verzerrungen und so:


Das ist der Sound des Electri-Q Scream-Modus.

Ich habe, um die pure Saturation zu extrahieren (oder zumindest hervorzuheben), das Signal durch zwei Kanäle parallel durchgeschickt.
Auf beiden habe ich einen Electri-Q geladen und genau den selben Boost (bei etwa 944Hz mit 11,4db, Q von 1 und der Orfandis Kurve) gemacht ... einmal im sauberen Digital-Modus und einmal im saturierenden Scream-Modus.
Den einen Kanal hab ich dann phasen invertiert.
Das Signal wurde im Nachhinein um etwa 40db verstärkt und dabei gelimited.

Nun, ich finde, das klingt irgendwie echt geil saturierend. Und etwas derartiges hab ich bisher übrigens in keinem anderen so genannten "färbenden" EQ gefunden (deren "Färbung" rührt halt, soweit mir das aufgefallen wäre, nur aus der Kurve her).
Der Analog-Modus weist übrigens eine ähnliche Saturation auf.
 
Hmmm ... ich hab's nicht glauben wollen als Bootsy mich auf die möglichen Nachteile von Oversampling hinwies.

Musste nun aber feststellen, daß der FLStudio EQ2 tatsächlich irgendwas komisches macht, sobald er im Oversampling-Modus arbeitet (außerdem hat er offensichtlich doch eine [g=5]Latenz[/g] .. von 3 Samples).
Zumindest bekomm ich per Phasentest keine 100%ige Auslöschung mehr hin.

[Der Electri-Q macht übrigens selbst im Digital Modus (mit oder ohne ECO) irgendwas mit dem Sound.]

Also bei beiden red ich jetzt von einer Veränderung des Sounds, ohne irgendwelche benutzten Bänder !

Kannst du das vielleicht genauer erklären, was da beim Oversampling des EQ2 passieren könnte Bootsy ?
Ist dies vielleicht die zusätzliche Phasenverschiebung, von der du sprachst ?



Noch ne leichte OT-Frage am Rande (da ich beim EQ-Testen drüber gestolpert bin):
Nen Sinus hat doch eigentlich keine Obertöne, oder ?

Wie kommt dann folgendes zu Stande ?:
- relativ tiefer Sinuston (C2) bei 0dbA
- High Pass 24db bei 8kHz (einfach nur, um den Sinus wegzucutten)
- Ergebnis (um 72db geboostet)

Ob mit oder ohne Oversampling, mit oder ohne Lineare Phase ... dieser Sound war immer wieder zu hören (hab außerdem mehrere verschiedene EQs getestet).
Auch fängt der eigentlich schon tiefer an (wurde natürlich durch den LowCut mit beseitigt) ... geht quasi über's komplette Spektrum.

Hab übrigens auch 3 verschiedene Synths zum Erzeugen des Sinus-Tons getestet.

Das Beispiel wurde unter 44,1kHz erstellt ... höhere Sampleraten brachten ähnliche Sounds.

Woher kommt das ? Ist das eventuell schon das "Aliasing" (falls man das so nennt), was man immer in einem digitalen Audio-Signal mit drin hat ?
Oder entsteht der Sound am Ende erst durch den LowCut ?
 
Achso ...
Hab mir übrigens dieses PDF durchgelesen. An sich nicht uninteressant, aber solange keine richtigen Messungen und Blindvergleiche gemacht werden, sollte man sich nicht zu sehr auf sowas verlassen.

Ohne Blindtest weiß man nicht, ob einem das Gehirn nicht doch einen Streich gespielt hat, und ohne Messungen erfährt man nicht, welche Faktoren wie stark zu den klanglichen Unterschieden beitragen.
Nur ein mögliches Beispiel:
Ein analoger EQ wird womöglich schon als weicher/besser klingend empfunden, einfach nur dadurch, daß eventuell ein höheres Rauschen (oder eventuell sogar ganz leichte Kompression) auftritt.
Oder:
Sind die Kurven überhaupt optimal angeglichen worden ?

Daß es Unterschiede gibt, will ich garnicht bestreiten. Die Aussage "..., während man in den Höhen durchaus auch von qualitativen Unterschieden sprechen kann." nehme ich aber nicht an, ehe ich es selbst getestet habe.
 
Hmmm ... mal wieder typisch ... wenn's keinen Grund zum Kloppen gibt, ist die Resonanz gleich etwa 90% schwächer ... :roll:



Hier auchnoch was sehr interessantes zum Thema Analog/Digital-EQs:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=910250#forumpost910250
Danke an floxe für dieses PDF File und die Arbeit, die da drin steckt.

Das Ergebniss erscheint mir persönlich wertvoller, als das der zwei "Einzelkämpfer" des anderen PDF-Files. Und es geht eher in die entgegengesetzte Richtung. ;)
 
schöne Sache. Das werde ich mir auch mal durchlesen.

Gruß
HP
 
Hmmm ... ich hab's nicht glauben wollen als Bootsy mich auf die möglichen Nachteile von Oversampling hinwies.

Musste nun aber feststellen, daß der FLStudio EQ2 tatsächlich irgendwas komisches macht, sobald er im Oversampling-Modus arbeitet (außerdem hat er offensichtlich doch eine [g=5]Latenz[/g] .. von 3 Samples).
Zumindest bekomm ich per Phasentest keine 100%ige Auslöschung mehr hin.

[Der Electri-Q macht übrigens selbst im Digital Modus (mit oder ohne ECO) irgendwas mit dem Sound.]

Also bei beiden red ich jetzt von einer Veränderung des Sounds, ohne irgendwelche benutzten Bänder !

Kannst du das vielleicht genauer erklären, was da beim Oversampling des EQ2 passieren könnte Bootsy ?
Ist dies vielleicht die zusätzliche Phasenverschiebung, von der du sprachst ?

Sehr häufig sieht man bedingt durch das [g=43]Filter[/g] bei SR/2 einen Phasengang der irgendwo "in der Mitte" im Spektrum anfängt und bei SR/2 sein Maximum hat.
Bedeutet zumindest in der Praxis, dass man sowas nicht bei Parallelverarbeitung verwenden kann weil's sonst krasse Auslöschung im HF Bereich gibt.
 
Kuno schrieb:

Musste nun aber feststellen, daß der FLStudio EQ2 tatsächlich irgendwas komisches macht, sobald er im Oversampling-Modus arbeitet (außerdem hat er offensichtlich doch eine [g=5]Latenz[/g] .. von 3 Samples).
Zumindest bekomm ich per Phasentest keine 100%ige Auslöschung mehr hin.

Drei Samples [g=5]Latenz[/g]! Das sind dann 68 Mikrosekunden. Da wird einem Angst und Bange. Andererseits, für Parallelkompression ist das dennoch natürlich ungeeignet. Das sind jedoch nicht die Nachteile von Oversampling, sondern von Fruity Loops.
 
?¿?
Was hat denn FLStudio damit zu tun ?

Bedeutet zumindest in der Praxis, dass man sowas nicht bei Parallelverarbeitung verwenden kann weil's sonst krasse Auslöschung im HF Bereich gibt.
Danke für den Hinweis. Aber wie sieht's denn aus, wenn ich bei der Parallelbearbeitung auf allen Kanälen jeweils eine Instanz dieses EQs im Oversampling-Modus betreibe ?

Sehr häufig sieht man bedingt durch das [g=43]Filter[/g] bei SR/2 einen Phasengang der irgendwo "in der Mitte" im Spektrum anfängt und bei SR/2 sein Maximum hat.
Das hab ich komplett nicht verstanden (weiß auch nicht, was SR/2 heißt) ...
Könntest du das eventuell noch ein wenig ausführen ?
 
Kuno schrieb:
?¿?
Was hat denn FLStudio damit zu tun ?

wenn FL keinen samplegenauen Latenzausgleich durch Systemvorlauf in der betreffenden Spur durchführt, ist FL dran schuld. Das ist ja technisch nicht unmöglich. Ein phasenlineares FIR [g=43]Filter[/g] hat eine konstante Gruppenlaufzeit, also alle Frequenzanteile werden gleich verzögert. 3 Samples Vorlauf und alles wäre fein. Es gibt keine Nachteile von Oversampling, ausser du baust eine Feedbackschleife ein. Dann geht Latenzausgleich nicht mehr. Deswegen geht das beispielsweise in [g=539]Cubase[/g] auch nicht.
 
Kuno schrieb:
Hmmm ... mal wieder typisch ... wenn's keinen Grund zum Kloppen gibt, ist die Resonanz gleich etwa 90% schwächer ... :roll:

Das wundert dich aber jetzt nicht wirklich oder ??

Kloppen ?? Ok :D :LOL: :-D

Warum sollte hier jemand mit Halbwissen oder nicht erwiesenen Unwahrheiten auffahren?? Bei diesem Thema gibts keine Kompromisse oder mit zweifelhaften Messungen nicht wirklich belegte Fakten über die man diskutieren müßte.
EQ is und bleibt EQ, nicht mehr und nicht weniger.
Der eine sagt, ein EQ is ein EFFEKT, der andre sagt - NEIN, das is `n Dynamic-Werkzeug und kein EFFEKT.
POAH, wie wurschts doch is :(
Besser wärs doch, mal wirklich Erfahrungen auszutauschen über die Instrumententypischen Frequenzen, die man wahrscheinlich mit jedem X-beliebigen EQ absenken oder anheben muß um mehr Transparenz in den Mix zu bekommen, ob nun mit oder ohne Saturation oder Eigenklang des EQ`s.
Sorry, aber ein EQ, der mir den Klang verfärbt, is doch auch nur `n Effekt den ich für meinen Sound benötige weil ich ihn anders nicht hinbekomme oder??

Also, bidde den EQ nicht zu sehr überbewerten gelle??

So, und jetzt ihr :D

lg, Phil
 
Besser wärs doch, mal wirklich Erfahrungen auszutauschen über die Instrumententypischen Frequenzen, die man wahrscheinlich mit jedem X-beliebigen EQ absenken oder anheben muß um mehr Transparenz in den Mix zu bekommen, ...
Gab's hier bestimmt schon hunderte Male ... in diesem Thread geht's ganz speziell um qualitative Merkmale.

..., ob nun mit oder ohne Saturation ...
Das wäre wiederrum eine Sache, die in diesem Zusammenhang interessant sein könnte.
Wobei mein Hauptaugenmerk allerdings auf cleane Equalization abzielt. So Sachen wie Saturation hab ich ehrlich gesagt lieber in einem seperaten [g=8]Plugin[/g] drin.

Von daher wäre der perfekte EQ für mich einer, der absolut linear phasig, aber ohne Pre-Ringing, arbeitet, und Kurven anbietet, die so unauffällig wie möglich klingen.
Artefakte sollte er keine produzieren ... und am besten wären natürlich Zero-[g=5]Latenz[/g] und niedrige CPU-Last. :music:
 
Kuno schrieb:
Von daher wäre der perfekte EQ für mich einer, der absolut linear phasig, aber ohne Pre-Ringing, arbeitet

Widerspruch! Träumereien.
let's make more Musik ...
 
Naja, ich denke halt, umso weniger ich EQén muß, umso "hochwertiger" is mein Audiosignal. Wenn ich hier meinen Sound verbiegen muß dasses klingt, hab ich
am Anfang meiner Kette schon weitaus größere Probleme als die Frage, welcher EQ wohl jetzt der Burner is und welcher nicht oder ????

Ein EQ sollte (was er bei mir weiß Gott leider auch nicht immer macht ;) ) kleine "UNEBENHEITEN" ausgleichen, nicht mehr und nicht weniger !

Und das kann selbst der [g=539]Cubase[/g] EQ, ob er nun "HOCHWERTIG" is oder net !

lg, Phil
 
ein neue Aussage! kleine Unebenheiten ausgleichen.
Und die Frequenzaufteilung?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben