Equalizer - Handgelenk mal pi?

  • Ersteller WeisseTasten
  • Erstellt am
WeisseTasten

WeisseTasten

Registriert
25.02.04
Beiträge
116
Reaktionen
1
Punkte
162
Liebes Forum

Seit einiger Zeit befasse ich mich mit meinem kleinen Home-Studio, zur Zeit insb. mit dem Mixing.

Da hab ich tausend Effekte ausprobiert, aber womit ich nicht umgehen kann, ist der Equalizer. Was ist genau der Sinn davon? Geht es darum, Frequenzüberschneidungen zu verhindern? Sollte man beim Bass die Bässe hervorzaubern und bei den Vocals die Höhen?

Wenn ich z.B. einen Bass aufgenommen habe, dann dreh ich einfach mal an diesen Knöpfen. Ich schraub einfach rum, bis es passt. Gibt es zu den gängigen Instrumentfarben irgendwelche Grundeinstellungen? Wie fängt man an?

Vielen Dank
Gruss
Weisse Tasten
 
Kurz gesagt: Um jedem Instrument seinen Platz zuzuweisen. Wenn sich Frequenzen überlagern kommt es zu einem matschigen Sound. Meist nimmt man mit linearer Klangeinstellung auf und verändert hinterher die einzelnen Spuren.

MEGA
 
Hi

Da hast du jetz schon mal ein Thema erwischt, das getrost als Wissenschaft bezeichnet werden kann.

Die Grundaufgabe des Equalizing ist, einzelnen Instrumenten ihren Platz innerhalb eines Mixes zuzuweisen.
Ein Equalizer ist aber auch ein Klanggestaltungswerkzeug.

Dadurch dass du z.B. bei der Bassdrum diejenigen Frequenzen absenkst, die beim Bass stärker vorhanden sind, nimmst du dem Mix im Bassbereich etwas von der (wahrscheinlich) vorhandenen Mulmigkeit weg.

Andererseits kannst du auch durch Absenken derjenigen Frequenzbereiche, die bei einem Instrument nicht vorhanden sind, "Platz" schaffen für andere Instrumente.

Ein gutes Equalizing ist daher ziemlich wichtig für einen gut klingenden Mix.

Ich würde mir als Anfänger daher mal ein paar gute Internetseiten dazu anschauen oder irgendein Recording-/Equalizing-Standard-Buch zulegen. Hilft enorm.

Gruss

Mad
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das geht ja wirklich unglaublich fix hier. Ich kann mir jetzt schon mal was darunter vorstellen.

Gibt es denn auch noch eine Möglichkeit zu erkennen, welche Frequenzbereiche in welchem Instrument vorkommen? Nach diesen müsst ich mich ja dann richten.

Werd jetzt mal die Tutorials durchstöbern.
 
Als einfachster Weg für Anfänger:

Den Gain eines Bandes 10 dB reindrehen, den Q auf etwa 1,5 stellen und dann mit dem Frequenzregler mal durch alle Frequenzen fahren. Eine Frequenz wählen, bei der das Instrument besonders "typisch" klingt. Mit den anderen Bändern alles Absenken, was das Instrument nicht braucht, z.B. alles außer Bass und Bass Drum kannst du unter 200 Hz abschneiden.

Wichtig ist aber: du mußt diese "Arbeit" machen, während das ganze Playback läuft, und nicht den Kanal auf Solo schalten!

Viel Erfolg!
 
hi

grundsätzlich ist ein eq da, um fehler im frequenzgang bei der wandlung, sei es ein mikrofon oder was auch immer auszugleichen. d.h. ein signal wird frequenz-technisch aufgeräumt.
bsp: ein mikrofon überträgt den bereich um 1000khz zu schwach, das wird dann mit dem eq ausgeglichen.

ein vergleich mit der bildbearbeitung: ein scanner gibt das eingelesene foto nicht originalgetreu wieder. die schwarzen bereiche sind zu schwach, die weissen zu dunkel, die farben sind zu blass. das hat physikalische gründe. darum gibts photoshop, wo man dies alles ausgleichen kann und am schluss kommt ein kontrastreiches bild heraus. zusätzlich kann man die farben etwas überbetonen, um die bildaussage zu verstärken (bsp. ferienfoto: himmel blauer, wiese saftiger usw)

ergo: man kann ein signal herausarbeiten und seinen charakter betonen indem man bereiche die zu stark vorhanden sind absenkt, bereiche die für den eigenklang eines signals zuträglich sind hervorhebt.

zusätzlich kann ein eq auch klangformend eingesetzt werden, zb. das knurren eines e-basses betonen, oder eine akkustik-bassdrum wie eine 808-bassdrum klingen lassen usw.

mfg SOS
 
@weisse tasten: tolles thema! das wollte ich auch schon oft fragen... kam dann aber immer wieder ein noch wichtigeres problem dazwischen :-o . hab mir dann mal das buch "mixing workshop" von uli eisner angeschafft und kann es dir wärmstens empfehlen. da findest du auch die von dir geforderte aufstellung über die typischen frequenzen bei jedem instrument, welche du also rausmachen kannst und welche du stehen lassen solltest. das buch gilt meiner meinung nach als grundlagenwerk fürs mixen...

@frankye: rigendwie funzen deine links nicht??
 
hi
mal ne nebenfrage:
stimmt das mit der hörgrenze bei etwa 60 Hz?
ich kann mir das nicht vorstellen, weil ein bass ja bis 41 bzw. sogar 31 Hz runter geht und eigentlich noch ganz gut zu hören ist?
schon mal danke für eure antworten
 
also unter 60 hz wirst du nicht viel im ersten moment als ton wahrnehmen, bzw. brauchst du große lautstärken.

ein bass (basgitarre) geht nicht so weit runter, zumindest nicht der grundton, das sind halt dann teilschwingungen davon... sonst dürftest du auf kleinen boxen auf einmal keinen bass mehr hören.

lg
flox
 
Wenn ich nicht falsch liege, müßte die E-Seite beim Bass doch bei 82.41 Hz liegen, beim H eines 5-Seiters bei 61.74 Hz oder?

Selbst Teilschwingungen von 42,20 Hz und tiefer sind noch hörbar, wenn es die Boxen hergeben. Mit einer E24SE von FÖÖN zum Beispiel ;-). Da unten gibt es noch viel zu entdecken!
 
echt so tief? dann werd ich ja das h auf meinen alesis fast gar nicht mitbekommen :)

lg
flox
 
Ja. Die Hörgrenze liegt lt. meinen Quellen bei 60 Hz. Alles andere nehmen nur deine anderen Organe wahr (z.B. wenn deine E*** schlackern :-D). Der Brustkorb ist ein sehr gutes Auffangbecken für tieffrequente Strahlung.

gruss
Mk
 
Hi birdseedmusic,

dann lass mal schlackern. :-D

Der für ein junges und gesundes menschliches Gehör wahrnehmbare Frequenzbereich liegt zwischen 20 und 20'000 Hertz.

Falls Du mir nicht glauben willst schau doch z.B. mal auf die HNO-Seiten.

Ein Kontrabass geht ja bis auf 42,20 Hz, ein Cello bis auf 65 Hz und ein Flügel oder Tuba sogar bis 27,5 Hz runter. Das kann man schon hören. Oder bist Du noch nie in einem klassischen Konzert gewesen? ;-)

Da die meisten Lautsprecher/Anlagen diese allerdings nicht wiedergeben können. Wird auf diese tiefen Frequenzen oft verzichtet.

Die höchste Empfindlichkeit zeigt das menschliche Ohr für Frequenzen zwischen 500 und 5'000 Hertz – der Frequenzspanne der menschlichen Sprache.

Deswegen muss da unten dann auch mit entsprechender Leistung bei Amps und Boxen "gepumpt" werden.

Und für Aufnahmen musst Du natürlich Mikros/Komponenten haben, die so weit runtergehen. Das Microtech 960 geht z.B. bis 20 Hz linear. Oder das M 150 von Neumann. Das ist deshalb auch bei Klassikaufnahmen beliebt.
 
sicher kann mans hören, jedoch kommts auch darauf an, wie laut das instrument spielt bzw. wie laut man hört => s. fletcher munson kurven...

bei einem gesunden gehör geht man von 20hz-20khz aus, aus erfahrung beginnt das ganze bei mir aber erst bei cs40hz und endet bei ca. 17khz - im höhenbereich ist das vernachlässigbar weils ja von 10k-20k nur mehr eine oktav ist. ich denke aber trotzdem, dass wir die tiefen töne vor allem auch wegen den obertönen hören - schneidest du von einem höherfrequenten ton den grundton heraus kann das gehör/hirn aufgrund des residuumeffekts auch den grundton reproduzieren und somit zuweisen.

lg
flox
 
Die Hörgrenze liegt lt. meinen Quellen bei 60 Hz. Alles andere nehmen nur deine anderen Organe wahr (z.B. wenn deine E*** schlackern

Das ist nicht richtig. Die über die Ohren angenommene Hörgrenze liegt zwischen 16 und 18 Hz, tiefere Frequenzen werden ausschliesslich als Körperschall wahrgenommen.
Oder haste noch nie ein Netzbrummen im Kopfhörer gehört (50Hz)

gruß
Juggernaut
 
Hi juggernaut,

Dein Argument mit dem Netzbrummen stimmt leider nicht ganz bzw. ist nicht exakt ausgedrückt, denn birdseemusic hört ja auch die Vielfachen/Oberwellen der 50 Hz: 100, 150, 200 etc.


;-)
 
artcore schrieb:
Ein Kontrabass geht ja bis auf 42,20 Hz, ein Cello bis auf 65 Hz und ein Flügel oder Tuba sogar bis 27,5 Hz runter. Das kann man schon hören. Oder bist Du noch nie in einem klassischen Konzert gewesen? ;-)

wobei man hier ein wenig differenzieren muss. Die genannten tieffrequenten Schwingungen der Instrumente wird man bewusst nicht oder kaum wahrnehmen können, weil diese von anderen Schwingungen (u.a. Obertönen), die im höherfrequenten Bereich liegen, überlagert werden. Wenn man von einzelnen tieffrequenten Sinusschwingungen beispielsweise ausgeht, kann ein gesundes Gehör wie geschrieben bis ca. 20 Hz gehen, das ist dann natürlich was anderes. Aber da das Ohr in diesem tieffrequenten Bereich eh nicht gerade supergut hört, wird man bei Musikveranstaltungen in diesem Bereich nicht viel wahrnehmen können, außer vielleicht ein leises Gewummere und die obligatorische Eierschaukel. :-D

Gruß
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben