EQing tiefer Bässe / Pitch-gesteuerter EQ ?

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Darf ich auch eine Frage an die Runde werfen?

Wie fängt mein Bass immer an zu Brummen, wenn ich ihn stark komprimieren möchte? Ein guter Pegel ist gegeben. Geht um einen synthetischen Bass.

Auch hier...
Ein Hörbeispiel ist Gold wert.
 
Steffen, der dynamische EQ reagiert nicht auf die Frequenz, sondern mit der Frequenz
smil451c7211b9e19.gif


Es klingt auf den ersten Blick tatsächlich etwas rekursiv: der EQ soll sich an der Tonhöhe orientieren, die er dann sogleich wieder manipuliert?
smil451c70cce146f.gif
Äh, ja...


Aber: Der EQ soll sich an der Grundtonhöhe (pitch) oritentieren, um dann grundtonhöhenbezogen ein spezifisches EQing anzuwenden (was ja nicht den Grundton ändert sondern lediglich die Charakteristik des Gesamtklangs von Grundton + Obertönen).

Praktisch: Da jeder Grundton eines Instruments eine andere Obertoncharakteristik hat, kann es Sinn machen, jedem Ton in anderes EQing angedeihen zu lassen. Und dann muss die Tonhöhe der Steuerimpuls sein.

Beim dynamischen EQ und Kompressor dient ja nicht "pitch" als Steuerimpuls sondern "velocity"- entweder Peak oder RMS.

@LM18: Für die zu starken Noten haben wir ja den Kompressor...

Gruuuß,

Heiner
 
Die Idee dass der Surf-EQ mit dem Signal mitgeht hat schon einen gewissen Charme :)


So einen EQ wollte ich mir schon einmal mit Reaktor bauen, aber die Nerven dafür hab ich dann doch nicht :)

Grundidee war speziell die Obertöne von Bässen gezielt in den Griff zu bekommen. Derzeit programmiere ich das über die Automation. Ist aber jedes mal sehr viel arbeit.

Edit: @heiner

genau meine Idee :D Das ist hervorragend geeignet um Bässe zu formen! Für andere Sounds macht es weniger Sinn, bzw. je höher der Grundton ist, desto schmalbandiger müssten die Filter sein und dann klingt es schnell schrecklich, da die Bänder anfangen zu Pfeifen.

Edit2: Auch stellen synthetisch Bässe die Glide nutzen ein Problem dar, bei diesen lässt sich das Folgen der Bänder schwerer realisieren, hier bräuchte man eine Entzerrung die schon im Synthesizer eingebaut ist und die Glidewerte übernimmt. Wäre mit Reaktor allerdings alles möglich.
 
Jetzt kapiere ich langsam, worauf Du hinauswillst. Ich würde das trotzdem lieber mit einem normalen Dynamic-EQ oder Multibandkompressor machen und gezielt die Obertonfrequenzen einstellen. Sonst hat man ja gleich viel weniger Kontrolle.

Aber wenn man so auch zum Ziel kommt, ist ja gut. :)

Tschö,
Steffen
 
So sieht eine meiner Ausgangs-Snapshots für eine Standard-Bass-Entzerrungen aus. Die Absenkung der einzelnen Bänder wird dann auf den jeweiligen Bass abgestimmt.

Jedes einzelne Band wird dabei automatisiert und auf die entsprechende Tonhöhe der gespielten Note gestimmt.

Grundsätzlich ist es ratsam eine solche Entzerrung weich auslaufen zu lassen, dies vermeidet ein unangenehmes pfeifen der Bänder.

Aber jetzt habe ich schon viel zu viel von meiner Produktionsweise erzählt ;) viel zu viel :D

Gruß
 

Anhänge

  • Standard-Bass-Entzerrung01 für e0.png
    Standard-Bass-Entzerrung01 für e0.png
    73,2 KB · Aufrufe: 88
Funktioniert das denn, Steffen?

Das C0 läuft Gefahr, auf den meisten Wiedergabesystemen unterzugehen, weil seine Grundfrequenz nicht abgebildet wird, während das G0 direkt danach fröhlich durchkommt -

wenn ich jetzt den ersten Oberton von C0 verstärke, wird doch das C1 drei Takte später zu laut, weil ich nun zugleich auch dessen Grundfrequenz gepusht habe, oder? Pushe ich den 2. Oberton des C0, verstärke ich zugleich ungewollt den ersten Oberton des G0 - usw. Wie komme ich da raus? Das schien mir auch das Problem beim MaxxBass.

@musicfreak: Über die Automation habe ich es heute Nachmittag mal gemacht - Du sagst es: eine Sauarbeit,...

Gruuuß,
Heiner
 
Dennoch schaffen es die Profis, das Problem zu lösen - wie machen sie das?

Das schaffen leider auch so manche Profis nicht. Also zumindest bei Drum & Bass und allgemein bei elektronischer Musik kommt es sehr oft vor, dass es im Bassbereich nur so von Resonanzen wimmelt! Es gibt nichts schlimmeres finde ich!

Grundvoraussetzung für diese Problematik ist eine sehr gute Raumakustik. Weist die Raumakustik starke Moden auf hat man immer unterschiedliche Pegel im Bass! Dann empfehle ich die Kontrolle über gute KH, dort kann man dann die Pegelverhältnisse meiner Meinung nach deutlich besser beurteilen.

Ich nutze die Bassentzerrung aber scheinbar etwas anders als du dies vorhast, bei mir wird bei der Grundfrequenz in der Regel überhaupt nichts gemacht. Ich bearbeite nur Obertöne und forme den Bass dadurch grundlegend. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat kann man nicht mehr ohne und nimmt auch die höllische Automationsarbeit auf sich ;)
 
Heiner, Gegenfrage: Das wäre doch bei einem EQ, der automatisch auf Obertonsuche geht, auch nicht anders, oder?

Es hängt eben alles komplex zusammen. Wann immer man eine Frequenz anfasst, fällt der Rest des Mixes möglicherweise zusammen, sofern man nicht gut aufpasst und ggf. nachregelt.

Gerade deshalb denke ich, dass kein Automatismus hier die Ohren ersetzen kann.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Offenbar drücke ich mich hier echt unverständlich aus, Steffen. Es geht nur stumpf um eine vereinfachte Automation, die mittels der Grundtöne ausgelöst wird. Also keine Automatik-Suche nach Obertönen.

Sagen wir, ich will das C0 in seiner Klangfarbe (und Durchsetzung) dem G0 ähnlicher machen. Hebe also bspw. ein Shelf bei 110 Hz (ignoriere dabei völlig die Obertöne - es soll nur "höher" klingen) an. Diese Anhebung möchte ich nun bei jedem C0, deshalb soll der EQ dieses Band immer beim C0 um 3 db anheben und beim darauf folgenden G0 vielleicht um 1 db absenken. Immer beim E0 soll dann ein anderes Band...

@musicfreak: deshalb, wegen der Moden, habe ich eine Garage voll Mineralwolle bei mir im Zimmer :D:
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/146966/Post_1501785.html#P_1

Gruuuß,

Heiner
 
Hmmm. Ich kapier's immer noch nicht. Immer statisch um 3 dB? Das will man doch eigentlich gerade vermeiden.

Vermutlich bin ich einfach zu ramdösig, um das zu begreifen.

Was ich immerhin verstanden zu haben glaube, ist, dass der EQ nicht immer die Frequenz X absenken soll, sondern nur dann, wenn X zufällig gerade die Zenterfrequenz der gespielten Bassnote ist. Das klingt auf jeden Fall mal spannend.

Tschö,
Steffen
 
Ja, so war's gemeint.

Aber so statisch ist das doch gar nicht - also zumindest weniger statisch, als wenn man den EQ über den gesamten Track legt.

Eine zusätzliche Dynamiksteuerung wäre natürlich der Hammer - dann könnte man quasi als Parameter zweiter Ordnung die Absenkung auf die energiereichste (oder optional energieschwächste) Phase des Klanges beschränken.

Vorerst könnte man vielleicht erstmal einen dynamischen EQ automatisiseren. Ich werde das mal ausprobieren. Hoffentlich komme ich nicht mit den ganzen Parametern durcheinander

smil451c7211b9e19.gif
 
@musicfreak: deshalb, wegen der Moden, habe ich eine Garage voll Mineralwolle bei mir im Zimmer

Ok, das sieht nach einem kleinen Regieraum aus. Der hat wie du sicher weißt ohnehin grundsätzlich Probleme im Bassbereich.

Aber es wäre unsinnig seinen Mix durch EQing diesen Raumbedingungen anzupassen. So wirkt dein Vorhaben jedoch. Wie soll das dann aber unter anderen Abhörbedingungen noch klingen?? Ich empfehle wirklich die Präsenz im Zweifel über gute KH gegen zu checken!

Das gezielte manipulieren der Obertöne ist sehr gut dafür geeignet einen Sound zu formen und ihn rund zu machen, nicht aber um eine schlechte Raumakustik auszugleichen.

Gruß
 
Nein, um Raumakustik geht es hier gar nicht.

Gruuuß,
Heiner
 
Ok, gut.

Ach, vll versuche ich mich doch an einem speziellen Reaktor-Instrument.

Reaktor bietet zwei fertige Bell-Filter, wobei ich nicht weiß wie gut die sind. In der internen Struktur kann ich nicht viel rum fummeln, da kenn ich mich nicht aus. Aber ich dürfte es gerade noch so hinbekommen die vorgefertigten EQ-Bänder mit ein paar ollen Fadern für die Grundfrequenz und nem MIDI-In-Port zu versehen :D

Hättest du irgendwelche speziellen Wünsche?? Bzw. hast du überhaupt Reaktor?? :D :D :D

Gruß
 
Ok, spezielles Reaktor-Instrument ist in Arbeit! Glaube es ist den Aufwand doch wert sich zumindest noch mal oberflächlich mit der Reaktor-Struktur zu befassen und ein Entzerrer-EQ zu entwickeln :)

Der mitgelieferte EQ ist ganz brauchbar denke ich, er bedarf nur ein paar Überarbeitungen. Das wird einiges an Zeit kosten aber über kurz oder lang wird es sich wohl rechnen wenn ich nicht mehr jedes Band einzeln automatisieren muss...

Dafür noch mal vielen Dank, Heiner!!! Eigentlich wollte ich keine Zeit mehr in die Entwicklung von Reaktor-Instrumenten investieren, nachdem ich vor einigen Jahren unglaublich viel Zeit dabei "verloren" habe. Aber das Entzerrer-Tool reizt mich jetzt doch ungemein :) Dein Thread hat mir noch einmal den richtigen Impuls gegeben :)

lg
musicfreak
 
Interessantes Thema!
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen.
Aber vielleicht sollte man - wenn es den um den anvisierten Bass-Synth-Sound mit "zuviel Schub untenrum" geht - mal die KF innerhalb eines Synth-Plugins betrachten: Denn mit "Key Follow" auf die Lautstärke geroutet, kann man den Bassbereich selektiv sehr gut angepasst absenken. manch ein VSTi bietet auch separate EQ-Bänder, welche man in den Syntheseweg mit einbeziehen kann.
Wobei natürlich nur sehr wenige VSTis so etwas bieten.
Es ist vielmehr bekanntermassen eher eine Aufgabe eines Samplers, selektiv die Lautstärken abhängig von der Tonhöhe, vielleicht in Bezug zum Sample-Mapping, zu justieren.
Fallen mir hierbei auch die guten EMU-Morph-Filter ein, welche Ähnliches, wenn auch recht fixiert, zulassen.
Egal.
Für mich ist es wichtiger, den Synthsound schon von vornerein (!) so gut zu schrauben, dass solche "Pseudo-Tricks" wie dynamischer EQ oder gar Multiband (wurde hier ja erwähnt) besser nicht zum Einsatz kommen. Denn damit kann man sich auch sehr viel kaputt machen vom eigentlichen Sound.
 
Zu dem Bild oben:

Kammfilter eh? :-D Was habt ihr vor? Macht ihr Musik oder hört ihr Funksignale aus dem Weltraum ab?
 
Hihi, das freut mich, wenn ich Dich zum Schrauben anregen konnte, musicfreak, denn - je mehr freaks es gibt, desto weniger allein fühle ich mich
smil451c7211b9e19.gif
.


Bin ja gespannt, was dabei rumkommt. Ich hab null Ahnung von Synthesizern. Lediglich mit Reaktor Prism habe ich mich vor ein paar Monaten lange beschäftigt, weil das Ding wirklich organisch klingen kann.

Durch Steffen bin ich LEIDER jetzt erst auf die Melda Productions-Plugins aufmerksam geworden. Endlich Plugins, die man in der Größe aufziehen kann! (Diese kleinen, popligen Fensterchen gehen mir so auf den Senkel, insbesondere wenn es um Spektrogramme geht, die sich auf 400 mal 300 Pixel präsentieren - warum macht man sowas?) Technisch machen die Melda-Geräte allerdings auch einen äußerst durchdachten Eindruck. Allein der Analyser ist das Beste, was ich je gesehen habe. Die abgefahrenen AutoEQs müssen jetzt studiert werden...

Für uns hier relevant ist aber: die Melda Plugins lassen sich alle über Midi-Befehle steuern! Leider kenne ich mich damit zu wenig aus, um zu erkennen, wie man nun auch über die Tonhöhe steuert - aber das müsste damit doch nun auch möglich sein, oder?

Gruuuß,

Heiner
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben