EQing bei Stereomikrofonie

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
EDIT: Falsche Thread, Wie das? sorry...
 
jeder Raum ist ein EQ, jedes Mikrofon und selbst dein Kopf inkl. der Ohren. Ich kann die Aussage also eher nicht nachvollziehen...

Eher das Gegenteil von einem EQ wenn mans wörtlich nimmt :) Gerade das macht auch EQing am Signal dann schwierig, es *zerstört* das Zusammenspiel der unterschiedlichen Laufzeiten und deren Frequenzen. Gerade weil ja alles um den Kopf gebogen wird, entsteht der 3D Eindruck. Unser Gehör funktioniert nicht anders. Durch die Phasenverschiebungen usw errechnet das Gehirn die Position einer Schallquelle.


Mal ein Zitat aus Wiki:

"Beim späteren Mixdown ist nur darauf zu achten, dass man die einzelnen Signale nicht mehr uneingeschränkt mit einem Equalizer bearbeiten sollte, da dieses die richtungsbestimmenden Frequenzbänder beeinträchtigt, die zur Lokalisierung des jeweiligen Instruments wichtig sind. Auch ein Bearbeiten mit dem Panpot sollte vermieden werden. Einschränkungen in den Möglichkeiten zur Nachbearbeitung sind bei den heute üblichen Studioproduktionen der Hauptgrund dafür, dass sich das Verfahren nicht breit durchsetzen konnte."

Ich glaube zwar eher, dass es wegen der miesen LS-kompatiblität nicht mehr verbreitet ist.
 
Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen. ;)

Die Ortung der Position einer Schallquelle wird durch zwei Faktoren bestimmt; Pegelunterschied und Laufzeitunterschied.
Beim Kunstkopf kommen da noch frequenzselektive Laufzeiten dazu.

http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf
 
Hier übrigens mal ein - wie ich finde sehr gelungenes - Beispiel einer Kunstkopfaufnahme, ich finde das sollte man mal gehört haben:



Hat schon einen tollen Raumeindruck! Natürlich nur mit Kopfhörern zu genießen und am besten mit geschlossenen Augen. Viel Spaß!

Gruß Electric-Ric
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen. ;)

Die Ortung der Position einer Schallquelle wird durch zwei Faktoren bestimmt; Pegelunterschied und Laufzeitunterschied. Beim Kunstkopf kommen da noch frequenzselektive Laufzeiten dazu.
http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf
Dazu möchte ich anmerken, dass zur Lokalisation der Phantomschallquellen auf der Stereobasis zwischen den Stereo-Lautsprechern Pegelunterschiede und Laufzeitunterschiede gehören; siehe:
http://www.sengpielaudio.com/Duplex-Theorie.pdf
Bei Kunstkopfaufnahmen sind die Pegelunterschiede (!) jedoch ganz speziell frequenzabhängig. Laufzeitunterschiede sind dagegen nicht frequenzabhängig.

Viele Grüße ebs
 
[ref=[media=youtube]8IXm6SuUigI[/media]
Hat schon einen tollen Raumeindruck! Natürlich nur mit Kopfhörern zu genießen und am besten mit geschlossenen Augen. Viel Spaß!

Die Problem der mit Kopfhörer abgehörten Kunstkopfaufnahmen ist, dass keine direkte Abbildung aus der Richtung geradeaus vor einem erscheint, also hörmäßig alles überwiegend hinten abgebildet wird. Das wurde bei diesem Beispiel einer Kunstkopfaufnahme "Beim Frisör = Barber Shop Haicut" recht geschickt ausgenutzt. Der Barbier fummelt nur hinten am Kopf und an den Ohren. Direkt vorne gibt es kein Signal.
Darauf möchte ich extra hinweisen, damit diese prinzipielle Macke der Kopfhörer-Stereofonie einem auffällt.
Trotzdem viel Spaß beim kritischen Anhören.

Viele Grüße ebs
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.

Weiteres Problem vom Kunstkopf ist, dass es nicht alle gleich gut hören, je nach dem was für eine Kopfgrösse und -form verwendet wurde zur Aufnahme.

 
Bei Kunstkopfaufnahmen sind die Pegelunterschiede (!) jedoch ganz speziell frequenzabhängig. Laufzeitunterschiede sind dagegen nicht frequenzabhängig.

Hallo ebs,
danke fürs Richtigstellen. Das hab ich im Eifer des Gefechts wohl durcheinander gebracht.

Gruß
 
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.

Weiteres Problem vom Kunstkopf ist, dass es nicht alle gleich gut hören, je nach dem was für eine Kopfgrösse und -form verwendet wurde zur Aufnahme.



Geil... ich sollte mir einen Kunstkopf zulegen... :O
 
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.

Auch ziemlich cool! Wie kommt es denn, dass man hier vorne/hinten wesentlich besser unterscheiden kann, als bei meinem Beispiel? Kann mir jemand erklären, wo der technische Unterschied zwischen beiden Aufnahmen liegt?

Gruß Electric-Ric
 
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.
Wie kommt es denn, dass man hier vorne/hinten wesentlich besser unterscheiden kann, als bei meinem Beispiel? Kann mir jemand erklären, wo der technische Unterschied zwischen beiden Aufnahmen liegt?
Während die Kunstkopf-Tonaufnahme eine mehr oder weniger gelungene Kopfnachbildung mit zwei Mikrofonen in den Ohreingängen verwendet, ist das bei "Holophonic Sound" nicht der Fall; siehe:
"What is Holophonic Sound?": http://www.sound-ideas.com/holophonic.html
Auch hier wird ein ganz speziell dafür geeignetes Schüttelgeräusch der Streichholzschachtel als "Jahrmarktsdarbietung" verwendet, die interessant anzuhören ist. Leider funktioniert diese Holophonie bei Musikdarbietung nicht mehr so wunderbar.
Schon seit Mitte der 1980er Jahre ist "Holophonie" bekannt, aber keiner kennt eine damit gemachte überzeugende Musikaufnahme; siehe: "Holophonics - Wikipedia": http://en.wikipedia.org/wiki/Holophonics
Man zählt dieses Verfahren heute eher zur digital aufbereiteten Wellenfeldsynthese.
Sei unbedingt kritisch beim Hören, wenn solche Mätzchen mit speziell ausgesuchten Geräuschen (!) angeboten werden. Sei nicht sofort riesig begeistert und wirf nicht gleich deine bisherige Stereo-Sammlung weg.

Viele Grüße ebs
 
Anmerkung zum eigenartigen Titel dieses Threads "EQing bei Stereomikrofonie". Wirklich "Mikrofonie"?
Es ist zu hoffen, dass hier nicht die allgemein störende "Mikrofonie" gemeint ist; siehe:
"Mikrofonie - Wikipedia":
http://www.sengpielaudio.com/MikrofonieAusWikipedia.pdf
Mikrofonie ist die unangenehme Eigenschaft, dass elektronische Bauteile, auf mechanische Anregung (Luftschall- und Körperschallschwingungen) mit der Änderung ihrer elektrischen Parameter reagieren. Bauteile, wie zum Beispiel Kondensatoren, Spulen oder Übertrager weisen diesen Effekt auf, aber auch Kapazitätsänderungen, die durch das Treten auf Kabel verursacht werden, erzeugen diesen ungewünschten "Mikrofonie-Effekt".

Neuerdings werden mit dem Wort Mikrofonie irrtümlich die Mikrofonarten, die [g=116]Mikrofon[/g]-Wandlerprinzipien und sogar die Mikrofonaufbauten bezeichnet. Es gibt sogar Workshops mit dem Namen "Mikrofonie", welche die Mikrofontypen behandeln, selbst wenn es dafür die richtigen Worte Mikrofontechnik oder Mikrofonierung gibt. Eine Tonaufnahme mit vielen Mikrofonen ist richtig eine Polymikrofonierung oder Multimikrofonierung.

Viele Grüße ebs
 
Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen.

in diesem falle ist die sache auch eindeutig, da gibts nun wirklich nichts zu zweifeln ;-)
 
EQing bei Stereomikrofonie

und was sagt man nun bei röhrenmikrofonen, die immer auch mehr oder weniger mikrofonische röhren drin haben?
mikrofonische mikrofonierung?
 
Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen. ;)

Die Ortung der Position einer Schallquelle wird durch zwei Faktoren bestimmt; Pegelunterschied und Laufzeitunterschied.
Beim Kunstkopf kommen da noch frequenzselektive Laufzeiten dazu.

http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf
ich meine mal gehört zu haben, dass die frequenzselektiven laufzeiten durch die "rippelung" (d.h. das ohr ist ja nicht "glatt", ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll) im ohr zustande kommt.
 
Wie ebs schon richtig sagte, entstehen durch die Form der Ohrmuschel (und des Kopf) frequenzselektive Pegelunterschiede, nicht Laufzeitunterschiede.
 
teebaum schrieb am 28.09.2011 11:17:48:
EQing bei Stereomikrofonie
...und was sagt man nun bei Röhrenmikrofonen, die immer auch mehr oder weniger mikrofonische Röhren drin haben?
"mikrofonische Mikrofonierung?"
Kondensatormikrofone mit Röhren-Impedanzwandler sind etwas größere Sensoren im Schallfeld mit denen man Mikrofonaufnahmen macht. Das Einsetzen von mehreren Mikrofonen bei einer Tonaufnahme nennt man auch Mikrofonierung oder Mikrofonaufnahmetechnik aber niemals Mikrofonie.

Gerade Elektronen-Röhren neigen gern zum Selberschwingen, wenn sie vom [g=107]Schall[/g] getroffen werden und sie nicht dagegen abgeschirmt sind, womit ein zusätzlicher unerwünschter Mikrofonie-Effekt als eigener Schallwandler eintritt, was klangliche Störungen verursacht; siehe:
"Die unerwünschte Mikrofonie - was einige Tontechniker noch nicht wissen":
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofonie

Viele Grüße ebs

PS: "Die Elektronenröhre in der [g=116]Mikrofon[/g]-Verstärkertechnik":
http://www.funkstunde.com/de/technik/die-roehre.html
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben