Akai31
- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
EDIT: Falsche Thread, Wie das? sorry...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
jeder Raum ist ein EQ, jedes Mikrofon und selbst dein Kopf inkl. der Ohren. Ich kann die Aussage also eher nicht nachvollziehen...
Dazu möchte ich anmerken, dass zur Lokalisation der Phantomschallquellen auf der Stereobasis zwischen den Stereo-Lautsprechern Pegelunterschiede und Laufzeitunterschiede gehören; siehe:Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen.
Die Ortung der Position einer Schallquelle wird durch zwei Faktoren bestimmt; Pegelunterschied und Laufzeitunterschied. Beim Kunstkopf kommen da noch frequenzselektive Laufzeiten dazu.
http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf
[ref=[media=youtube]8IXm6SuUigI[/media]
Hat schon einen tollen Raumeindruck! Natürlich nur mit Kopfhörern zu genießen und am besten mit geschlossenen Augen. Viel Spaß!
Bei Kunstkopfaufnahmen sind die Pegelunterschiede (!) jedoch ganz speziell frequenzabhängig. Laufzeitunterschiede sind dagegen nicht frequenzabhängig.
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.
Weiteres Problem vom Kunstkopf ist, dass es nicht alle gleich gut hören, je nach dem was für eine Kopfgrösse und -form verwendet wurde zur Aufnahme.
Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.
Während die Kunstkopf-Tonaufnahme eine mehr oder weniger gelungene Kopfnachbildung mit zwei Mikrofonen in den Ohreingängen verwendet, ist das bei "Holophonic Sound" nicht der Fall; siehe:Wie kommt es denn, dass man hier vorne/hinten wesentlich besser unterscheiden kann, als bei meinem Beispiel? Kann mir jemand erklären, wo der technische Unterschied zwischen beiden Aufnahmen liegt?Hier ein File, wo man Vorne/Hinten unterscheiden kann.
Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen.
EQing bei Stereomikrofonie
ich meine mal gehört zu haben, dass die frequenzselektiven laufzeiten durch die "rippelung" (d.h. das ohr ist ja nicht "glatt", ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll) im ohr zustande kommt.Na, da haben wir doch endlich das Argument für den Einsatz von LP-EQs gefunden... Die ewigen Zweifler mögen verstummen.
Die Ortung der Position einer Schallquelle wird durch zwei Faktoren bestimmt; Pegelunterschied und Laufzeitunterschied.
Beim Kunstkopf kommen da noch frequenzselektive Laufzeiten dazu.
http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf
Kondensatormikrofone mit Röhren-Impedanzwandler sind etwas größere Sensoren im Schallfeld mit denen man Mikrofonaufnahmen macht. Das Einsetzen von mehreren Mikrofonen bei einer Tonaufnahme nennt man auch Mikrofonierung oder Mikrofonaufnahmetechnik aber niemals Mikrofonie.teebaum schrieb am 28.09.2011 11:17:48:
...und was sagt man nun bei Röhrenmikrofonen, die immer auch mehr oder weniger mikrofonische Röhren drin haben?EQing bei Stereomikrofonie
"mikrofonische Mikrofonierung?"