EQ zur Kompensierung des Raumeinflusses

  • Ersteller cruelty
  • Erstellt am
cruelty

cruelty

Registriert
06.10.09
Beiträge
38
Reaktionen
18
Punkte
96
Nachdem ich mit meinen Akustikmaßnahmen platzmäßig am Ende war (bisserl Schaumstoff gegen Flatterechos und je ein Pack Sonorock in die zwei einzig möglichen Ecken (hinter der Abhöre)) hatte ich die Situation wie im oberen Bild dargestellt.

Ich habe mir dann einen DSP1124 besorgt und mit Hilfe der REW Funktion eingerichtet.
Das Ergebnis sieht man auf dem unteren Bild.

Was soll daran jetzt schlecht sein? Allgemein und auch hier werden EQs für diese Zwecke ja geradezu verteufelt (na gut, das ist vielleicht etwas übertrieben...aber ihr wisst, was ich meine). Bei mir hat es doch sehr viel gebracht. Und zwar mit wenig Aufwand.
 

Anhänge

  • WF-ohne-EQ.jpg
    WF-ohne-EQ.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 249
  • WF-EQ1.jpg
    WF-EQ1.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 251
Naja.

ich würde Eqs auf keinen Fall verteufeln wollen. Gerade für den letzten Feinschliff und geschmackliche Anpassungen ist ein EQ schon extrem sinnvoll.

Aber auch bei Deinen Messungen ist direkt zu erkennen, dass die "Verbesserung" nicht wirklich da ist.

zwar hast Du einen glatteren Frequenzgang im Erstmoment. Allerdings ist der Nachhall sogar etwas schlechter als vorher, weil Du in bestimmten Bereichen noch mehr Energie in den Raum gibst.

Und die Nachhallzeit kann man jetzt nur schätzen, weil Deine Bilder teilweise schon bei nur 25 dB Pegeldifferenz bei 300 ms aufhören. Da klingt also gerade im Bassbereich so einiges nach.

Ob das jetzt also wirklich besser als ohne Eq ist wage ich zu bezweifeln.

Wenn die baulichen Maßnahmen am Ende sind, dann muss man natürlich mit dem Ergebnis leben.

Ob ich nun aber mit einem EQ noch Bereiche boosten würde, bin ich nicht so sicher.
 
Was soll daran jetzt schlecht sein? Allgemein und auch hier werden EQs für diese Zwecke ja geradezu verteufelt (na gut, das ist vielleicht etwas übertrieben...aber ihr wisst, was ich meine). Bei mir hat es doch sehr viel gebracht. Und zwar mit wenig Aufwand.
Verteufelt kann man nicht sagen, aber es sollte der letzte Step nach dem schon die Akustik optimiert wurde sein!

Ich habe die letzten Anpassungen mit dem Master EQ des Babyface gemacht.

Problematisch wird es, wenn du versuchst Löcher die durch Physikalische Auslöschuing entstehen mit dem EQ versuchst auszubügeln.
 
ARC2 soll ja ein "besserer EQ" sein, der sich nicht ausschließlich um den Frequenzgang, sondern auch um die Laufzeiten kümmert. Aber auch dieses System wird nicht von jedem geliebt :schulterzuck:

http://www.ikmultimedia.com/products/arc/
 
hi,

ich setze DSP jetzt schon seit fast 2 jahren regelmäßig bei kunden ein.
selbst bei den besten räumen mit 10dB range und weniger kann man damit nochmal eine ganze menge rausholen.
dabei gehts nicht nur um das linearisieren des bassbereiches sondern auch um eine entzerrung nach einer individuellen geschmackskurve. vor allem in den letzten 12 Monaten durch das kennenlernen meines eigenen DSP gesteuerten Suter/Ohlhorst Systems konnte ich auf dem gebiet einer indiviuellen entzerrung bei kunden richtig großartige klangergebnisse erzielen die man mit reinen akustischen maßnahmen nicht hinbekommt. das ganze kann man nur durch erfahrung erlernen.
automatische einmesssysteme die auch aktiv an der phase rumdrehen sind nach meinen erfahrungen immer schlechter als ein ganz einfacher IIR eq der optimal genutzt wird.
nur ein einfacher IIR EQ manuell eingemessen hat für mich das potential ein gutes abhörsystem in einem guten raum nochmal deutlich aufzuwerten.

mit einer entzerrung kann man lautsprecher auch viel optimaler aufstellen.
oft erreicht man einen linearen frequenzgang in einem raum nur mit einer aufstellung bei dem das abhörsystem nicht optimal klingt. stereobasis, monomitte, hörentfernung zum lautsprecher und gruppenlaufzeitprobleme bei 2.1 systemen usw sind je nach abhöre sehr unterschiedlich. mit einer dsp kann man den lautsprecher optimal nach seinen eigenschaften aufstellen und den dadurch schlechteren freqenzgang wieder kompensieren. erst letzte woche konnte ein kunde nicht fassen dass das seine lautsprecher sind die da plötzlich so fantastisch auflösen. dabei ist der frequenzgang fast derselbe geblieben. aber eben die aufstellung des 2.1 systems wurde verändert.

das ganze ist wirklich ein sehr weites feld.

wer dsp entzerrung verteufelt steht auf der stelle oder hat bisher nur schlecht eingemessene systeme gehört.

lg
 
wer dsp entzerrung verteufelt steht auf der stelle oder hat bisher nur schlecht eingemessene systeme gehört.
Es gehört aber ne menge Erfahrung und gutes Gehör dazu, das richtig umzusetzen!

Mal eben ist das nicht erledigt, und gerade wenn jemand mit dem Messen nicht so vertraut ist, kann man viel falsch machen.
 
kommt auf das system drauf an.

ein trinnov mit 3D micro liefert zb bereits in kürzester zeit eine gute basis für weitere manuelle anpassungen... zeigt einem auch die abweichungen der realen lautsprecherposition von der idealen (und korrigiert falls gewünscht)

aber preislich natürlich (noch) weit weg von 'mainstream'...
 
Das Problem beim EQ-Einsatz stellt sich insbesondere im Bassbereich.

Je tiefer, schmalbandiger und stärker ein Peak-Filter eingestellt ist, desto stärker beeinflusst es den dynamischen Verlauf eines Signals. Dieses Phänomen zeigt sich nicht unbedingt in der Kurve eines Wasserfalldiagramms, aber man kann es testen, indem man beispielsweise einen Sinus rhythmisch in der Amplitude moduliert und dann ein Peakfilter auf die Frequenz der gespielten Note setzt.

Das Filter verhält sich dabei unterschiedlich, je nachdem ob die Frequenz gesenkt oder angehoben wird. Aber egal wie man es einstellt, es verändert immer die Dynamik des Signals.

Ich konnte dieses Phänomen bei allen bisher getesteten EQs ausmachen.
 
vielen dank erstmal an alle für die vielen beiträge zum thema! sehr interessant. da war meine "gefühlte" annahme, dass das thema per se abgelehnt wird, wohl doch eher falsch.


Je tiefer, schmalbandiger und stärker ein Peak-Filter eingestellt ist, desto stärker beeinflusst es den dynamischen Verlauf eines Signals.

das habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden. kannst du das, falls du lust hast und zeit findest, vielleicht etwas weiter ausführen? oder vielleicht hast du auch ein tipp wo ich selber nachlesen kann? das wäre super nett. danke!
 
vielen dank erstmal an alle für die vielen beiträge zum thema! sehr interessant. da war meine "gefühlte" annahme, dass das thema per se abgelehnt wird, wohl doch eher falsch.


Je tiefer, schmalbandiger und stärker ein Peak-Filter eingestellt ist, desto stärker beeinflusst es den dynamischen Verlauf eines Signals.

das habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden. kannst du das, falls du lust hast und zeit findest, vielleicht etwas weiter ausführen? oder vielleicht hast du auch ein tipp wo ich selber nachlesen kann? das wäre super nett. danke!

Es ist auch etwas schwierig dies mit Worten verständlich zu machen. Probiere einfach mal folgendes aus:

Nimm dir einen Synth deiner Wahl, wähle eine Sinuswelle und moduliere die Amplitude mit einem LFO. Dann nimm dir ein Peak-Filter und stell dieses genau auf die Frequenz der gespielten Note ein.

Die Amplitudenmodulation entspricht mit dem Filter nicht mehr der Originalmodulation. Je niedriger die Frequenz, je schmalbandiger das Peak-Filter und je stärker die dB-Absenkung oder der db-Boost, desto stärker ist dieser Effekt.


Wenn man es wenig kompliziert haben will, kann man sagen, dass man Extremeinstellungen vermeiden sollte, da diese in die Originaldynamik des Signals eingreifen.

Nachgelesen habe ich das noch nirgends, nur experimentell erforscht :)
 

Anhänge

  • Peak-Filter.png
    Peak-Filter.png
    207,5 KB · Aufrufe: 242
Mit so einem steilflankigen Filter stellst du eine Resonanz ein -> dadurch schwingt der halt bei seiner Resonanzfrequenz wenn er angeregt wird.
Wird angeregt durch eine Schwingung und macht die dann bei der Resonanzfreuenz länger im Zeitbereich..

Deswegen sollte man so steilflankige Filter im Bassbereich auch nicht einsetzen ;-) ...

Bei nicht so steilen Filter ist das aber vernachlässigbar.
Was meinst du wohl was ein Bassreflexgehäuse macht, das resoniert auch bei der Helmholzresonanzfreuenz ;-) ...verlängert im Prinzip auch die anregende Schwingung im Zeitbereich.
 
Deswegen sollte man so steilflankige Filter im Bassbereich auch nicht einsetzen

Das ist ja meine Rede :p


Das Problem bei der Raumentzerrung ist halt nur, dass man oft ziemlich steilflankige Peak-Filter braucht, da die Resonanzen eben auch sehr schmalbandig sind. Insbesondere im 30-40 Hz Bereich wirkt sich so ein Peak-Filter doch schneller negativ aus als man vielleicht glaubt.
 
Das Problem bei der Raumentzerrung ist halt nur, dass man oft ziemlich steilflankige Peak-Filter braucht, da die Resonanzen eben auch sehr schmalbandig sind. Insbesondere im 30-40 Hz Bereich wirkt sich so ein Peak-Filter doch schneller negativ aus als man vielleicht glaubt.
Wenn der Raum gut behandelt ist eigentlich nicht ;-) ...
Ich brauchte zumindest keine nachdem MB Akustik unsere Studios gemacht hatte....
 
Wenn der Raum gut behandelt ist eigentlich nicht ...

Ich brauchte zumindest keine nachdem MB Akustik unsere Studios gemacht hatte....

Das ist dann natürlich die beste Lösung.
 

für den studiobereich gibt es folgende geräte:
http://www.trinnov.com/pro-products/?lang=en_us

die arbeiten btw. nicht mit statischen filtern sondern berechnen das anscheinend direkt vom eingangssignal.

auch die von bender bereits angesprochene anpassungen an den persönlichen geschmack, oder auch spezialvorgaben wie X-Curve usw (braucht man im kinobereich) werden direkt bei der raumentzerrung berücksichtigt - d.h. es wird immer drauf wert gelegt, so wenig wie möglich zu machen im gerät um negative auswirkungen einer entzerrung zu vermeiden/minimieren.

das wirklich interessante an den dingern ist aber meiner meinung somit auch die möglichkeiten von presets:

zum mischen macht man sich z.b. preset für seinen eigenen abhörplatz...

für die vorführung/abnahme mit kunden kann man dann eine multi-point-messung machen wo ein größerer bereich optimiert wird.

und für die kinomischung gibts ein preset mit x-curve und bildet sich die klangeigenschaften der üblichen hornlautsprecher nach damit es nicht zu ungewünschten überraschungen kommt.

oder zum tracken und produzieren baut man sich eine kleine badewanne damits mehr spaß macht... :)

die nachhallzeiten und erstreflektionen sollten natürlich trotzdem schon in einem gewissen maß kontrolliert sein, weil zaubern können die dinger eben auch nicht.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben